Das Verhätnis Apfel zu Volumen ist beim (vollgepackten) Kühlschrank tatsächlich schlechter als beim begehbaren Lagerraum. Zumal bei benutzten Lagerräumen häufig die Tür geöffnet wird und somit Luft ausgetauscht wird.Das könnte zum Problem werden.Ein grosser (Gastro-) Kühlschrank ohne Gefrierteil fasst brutto z.B. 400L. Da müssten bei dichter Packung knapp 200kg Äpfel reinpassen.Strom braucht der gemäss Unterlagen 1kWh am Tag, macht in 4 Monaten Lagerzeit 120kWh. Im kühlen Keller eher weniger.Und im Sommer wäre das noch ein Super Party-Getränke Kühler...Naja, mal abwarten, evtl bin ich ja mit den Lichtschachtäpfeln gut genug bedient.GrussKühlschränke haben zwei Probleme. Erstens das ungünstige Verhältnis von Lagermenge zu Stromkosten, zweitens die Atmungsblockade. Dieselbe Wirkung wie luftdichte Plastikfolie. Das Lagergut erstickt und schmeckt dann schnell gärig. Man könnte die Dichtung absichtlich verschlechtern, was dann auf Kosten von noch mehr Energieverbrauch geht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung (Gelesen 38338 mal)
Moderator: cydorian
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Kühlschrank in kühlem Raum ist eine Diskussion für sich. Die meisten sind gar nicht dafür gebaut, sondern für die normalwarme Küche. Kühlschränke haben Klimaklassen für die Aufstellung. Üblich sind N (Normal) und SN (Sub-Normal, oder Erweitert-Normal). Tropen und Subtropen (T und ST) gibt hierzulande eher nicht. Die Temperaturzone des Aufstellorts der Klimaklasse N geht von +16° bis + 32° Celsius, die der Klimaklasse SN von +10° bis + 32° Celsius. In einen Keller darf nur Klasse SN, die Temperatur im Kelleraum darf trotzdem nicht über längere Phasen unter 10° fallen. Wer einen kühlen Keller hat, braucht keinen Kühlschrank mehr, deshalb wären Geräte für kühlere Umgebungen ein Widerspruch.Kühlere Umgebung spart zwar Strom, aber mehr als 30% sind da auch nicht drin. Die Bilanz verbessert das nicht entscheidend.Ob das mit dem Tür öffnen eine gute Idee ist, müsste man ausprobieren. Jedenfalls muss man dran denken. 2x am Tag in den Keller zu steigen, "Schatz, ich geh mal in den Keller, unsere Kiste Äpfel im Kühlschrank lüften" :-)Vorsicht auch vor alten Kühlschränken. Abgesehen vom Stromverbrauch alter Geräte kriegt man den Kühlschrankgeruch nie wieder richtig weg. Das stört bei ein paar Wochen Lagerung nicht, aber wer das ins Frühjahr hinein versucht kriegt nicht sehr angenehme Fremdaromen ins Obst. Was Neugeräte, vielleicht noch "Gastro-Kühlschränke" plus Strom kosten, kann man sich ausrechnen.
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
[Vollquote gelöscht]hallo,in meinem eben nicht allzu kalten keller wäre ein Kühlschrank für Klimazone SN optimal.Kälter als 13 Grad wirds da nie, das ist ja mein Problem. Der muss dann von den 13 Grad runterkühlen auf 4 Grad, da braucht er sicher weniger Strom als wenn ich denselben bei 24 Grad aufstelle.Ein solcher für Klimaklasse SN bis T von z.Bsp Liebherr mit Nutzinhalt von 520 Liter kostet aktuell bei Internethändlern 600 Euro plus MWSt. Das ist natürlich nicht geschenkt.Andererseits will ich mich ja auch nicht das ganze Jahr um meine Bäume kümmern und dann im Januar nur noch schlechte Ware haben...Die Betriebskosten sind tragbar, der soll laut Liste sogar nur 0.6 KWh täglich brauchen, das sind 72 KWh in 4 Monaten. Das würde deutlich unter 10 Euro kosten.Ob man den wirlich jeden Tag lüften muss? Dann müssten eben ALLE Äpfel rein. Der wird dann schon mehrfach gelüftet, ganz automatisch....Bei gebrauchten Kühlschränken bin ich tatsächlich auch skeptisch. Und meine Frau noch mehr als ich...Aber aufgrund der eher mässigen Ernte an einlagerungsfähigen Äpfeln dieses Jahr wird das frühestens im kommenden Jahr akut. Bis dahin hoffe ich noch auf einen Erfolg der Lichtschachtlagerung.Dieses Jahr gehen die Äpfel aus, bevor sie an die Lagergrenze kommen.Gruss
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Probiers aus. Wenn du das mit dem Gasaustausch hinbekommst und das Ding zehn Jahre lang jährlich mit eigenen Äpfeln voll bis Januar betreibst, es auch so lange hält kommt das auf rund 100 Eur Pro Saison. 72kwh kosten 18 Eur, ein Optimalwert, der im Betrieb noch nachlässt. Hoffen wir, dass die Strompreise nicht steigen. Kosten für Gerät, Steuern, Versand sagen wir 800 Eur.Vielleicht baut eine Firma für dieses Geld auch einen grösseren Lichtschacht :-)
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
naja, das ist bestenfalls ein Notplan, falls die Lichtschachtlagerung nicht klappt, wenn z.Bsp Mäuse alles anfressen. Gross genug sind meine Schächte allemal.P.S.: bei uns kosten 72 KWh (noch) umgerechnet ca. 6 Euro, ich wohn ja nicht in D.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Ein mir bekannter Obstbauer hat einen Lagerraum mit gefließtem Steinfußboden. Der Raum ist in einen Hang hineingebaut. Im Winter lässt er den Wasserhahn tropfen und den Boden nass werden, Überschuss Wasser fließt durch den Türspalt nach draussen.Das Problem mit den Platiktüten, -hauben ist, dass sich darunter auch die Reifegase, dummerweise das auch das Ethen (Ethylen) ansammelt, das als Hormon die Reifung bescheunigt.Vielleicht doch die Kisten offen lassen, aber auf eine feuchte Unterlage oder eine Schale mit Wasser setzen, oder in eine Wanne stelllen, auf deren Boden etwas Wasser steht.Bei mir in der Garage ist der Fußboden (Zementestrich) an einer Stelle "naturfeucht" - na ja. Allerdings ist der Fußboden auch die kälteste Zone und für wirklich knackig kalte Tage stelle ich die Obstkisten besser woanders hin.Leider können nei mir Mäuse in die Garage, welche bei winterlichen Nahrungsmangel leider nicht vor den Äpfeln halt machen... .Versuche mit Plastikhauben über den Kisten werde ich noch machen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Was die meisten Leute nicht wissen: Kühlschränke trocknen das Lagergut aus.Das kommt daher, dass die Luft abgekühlt wird und dadurch wenger Feuchtigkeit (absolut) speichern kann, es bildet sich Kondenswasser, das man als Tropfen an den Wärmetauscherplatten sehen kann, bzw. im Eisfach als frostiger "Schnee". Diese an den Wärmetauscherplatten "getrocknete" Luft umspült das Lagergut und nimmt dort Feuchtigkeit auf, wandert dann wieder hinter zu den Wärmetauscherplatten, wird abgekühlt, Feuchtigkeit kondensiert aus usw...Die Extremvariante dieses Prozesses ist die Gefriertrocknung... .Es soll mittlerweile Kühlschränke auf dem Markt geben, welche das Lagergut in einer Atmosphäre mit hoher Luiftfeuchtigkeit halten, ich habe aber keine Erfahrung damit.Alle geschlossenen Schränken gemein ist die hohe Keimbelastung, daher auch der mufflige Geruch, die Tendenz zur Schimmelbildung. Ich bevorzuge eher die luftige Lagerung. Hast du keine Garage zur Verfügung?hallo,in meinem eben nicht allzu kalten keller wäre ein Kühlschrank für Klimazone SN optimal.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Das ist schon klar.Dasselbe passiert aber auch in jedem normalen Kühlraum. Trotzdem sind Äpfel aus Kühlräumen spätestens ab Februar den luftig gelagerten deutlich überlegen.Der Bauer, bei dem ich häufig seltene Sorten zukaufe, lagert alles, was lange halten soll, nur im Kühlraum. Und der hat sicher genug andere Flächen, Keller und Scheunen.Die Ausgangsfrage war eher theoretischer Natur: Warum wird häufig von Lagerung im Kühlschrank abgeraten, obwohl in Kühlräumen sehr gute Ergebnisse erzielt werden?Was die meisten Leute nicht wissen: Kühlschränke trocknen das Lagergut aus....Alle geschlossenen Schränken gemein ist die hohe Keimbelastung, daher auch der mufflige Geruch, die Tendenz zur Schimmelbildung. Ich bevorzuge eher die luftige Lagerung.
Garage hab ich wohl, sogar mausfrei, aber optimal ist das auch nicht. Relativ stark schwankende Temperaturen, immer wieder mal an die 20 Grad im Oktober und November. Wenns richtig Winter wird auch mal deutlich Frost...Aber die Garage, die Gartenhütte und den Dachboden werd ich noch ausprobieren, falls ich nächstes Jahr eine grössere Erntemenge einlagern kann.Grussb-hoernchen hat geschrieben:Hast du keine Garage zur Verfügung?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Die Kühlschranksache ist kompliziert, wie gesagt. Die relative Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank liegt nahe 100%, stell mal ein Hygrometer rein. Absolut ist es trotzdem wenig Wasser. Lustig wirds, wenn man die Tür aufmacht: Dann kommt mehr Wasserdampf in den Kühlschrank, aber die relative Feuchtigkeit sinkt kurzzeitig ab. Mehrzonen-Kühlschränke haben wärmere Bereiche, in denen die relative Luftfeuchte dauerhaft niedriger bleibt - warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen.Im kühleren Bereich trocknet nichts aus, im Gegenteil. Für kurze Phasen lagere ich auch auch Obst im Kühlschrank, z.B. wenn meine Williams Christ reif sind. Damit hat man diese leckere Birne noch zwei Wochen länger.Gefriertrocknung hat damit nichts zu tun, da wird im Fast-Vakuum bei niedriger Temperatur das Wasser entzogen.Reifegas, Temperatur und Atmungsaktivität sollte man nicht durcheinanderbringen. Niedrige Temperatur vermindert die Atmungsaktivität, höherer CO2-Gehalt auch. Ein kühles Naturlager ohne Lüftung ist besser wie ein warmes Lager mit Reifegasabbau. Man kann Früchte nahe 0° auch mit viel Reifegas nicht mehr zu schneller Reife zwingen, weil die Stoffwechselprozesse bei dieser Temperatur nur noch langsam und schwach ablaufen. Wie wir im Film über MCP gelernt haben, reift die Frucht nach Ethylenblockade zwar nicht mehr, aber sie atmet und baut die Inhaltsstoffe ab. Bringt uns also auch nichts, wenn nur noch gut aussieht, aber Geschmack und Inhalt den Bach runter sind...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Ich glaube, die aufwendig kontrollierte Atmosphäre eiens Kühllgers kann man kaum mit einem einfachen Kühlschrank imitieren.Das einzige, was ich in hermetisch geschlossenem System (Platiktüte im Kühlschrank) aufbewahre, sind gewaschene Salatblätter - und auch die nur wenige Tage.Ansonsten welkt das Gemüse im Kühlschrank rapide, auch ganz unten in der dafür vorgesehenen Box.Relativ preisgünstig wären wohl noch Erdmieten - ein in eine kühle und schattige Stelle des Gartens gegrabenes Loch. Man könnte sie evtl mit einem großen Betonring (großlumiges Kanalrohr) abstützen und unten als feuchten Boden eine Kiesschüttung einbringen.Oben auf den Betonring einen Holzdeckel und das Obst in Kisten in gut 1m Tiefe lagern, dürfte von den Betriebskosten wohl am günstigsten kommen.Hab keine Erfahrung damit, aber erscheint mir nach meinen Kühlschrankerfahrungen sympathischer.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 2299
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Ich habe schon Fuchsien in einer Erdmiete überwintert, die sind in einem sehr guten Zustand rausgekommen.Eine Kiesschüttung braucht man nicht, aber einen Mäuseschutz.
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Hallo Zusammen,in meinem neuen Domizil gibt es 2 alte Gruben, schon lange sauber und 3,5m tief. Eignen diese sich als Obstlager? und wie tief friert es?Außerdem gibt es an der Westseite noch eine 1.5x3x2m(hxbxt)offene gemauerte Grube (Über die ganze Fläche offen). Könnte ich hier lagern, evtl mit einer Luftpolsterfolie abgedeckt?Lg
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Das wäre so ziemlich ideal.in meinem neuen Domizil gibt es 2 alte Gruben, schon lange sauber und 3,5m tief. Eignen diese sich als Obstlager? und wie tief friert es?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Wozu wurden diese Gruben gebaut? GGf. zum Lagern von Obst und Gemüse?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:Äpfel und Birnen richtig lagern
Das weiss hier keiner mehr, alle Alten sind weg gestorben. Ich weiss nur dass dieses Haus ursprünglich als Wirtschaftsgebäude gebaut wurde. Deshalb hat es auch für ein hiesiges Fachwerkhaus sehr hohe Decken(2,4m).Es wurde ca. 1830 gebaut und erst 50 Jahre später als Wohnhaus ausgebaut. 70m gegen über gibt es einen Bach und darüber eine alte Mühle, bei der die Meinungen, was dort gemahlen wurde, sehr auseinander gehen. (Knochen, Getreide, Pulver). Ob sie etwas mit unserem Haus zu tun hatte, weiss auch niemand mehr.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!