News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 582805 mal)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo ihr alle,
vielen Dank für die nette Begrüßung.
Mein Profil habe ich wie gewünscht mit Informationen gefüttert. ;D
vielen Dank für die nette Begrüßung.
Mein Profil habe ich wie gewünscht mit Informationen gefüttert. ;D
Viele Grüße
Verena
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)
Verena
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Mai 2018, 17:59
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Vielen Dank für die liebe Begrüssung
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 28. Mai 2018, 21:45
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo zusammen,
ich bin heute auf dieses interessante Forum gestoßen und habe mich gleich angemeldet. Ich selbst teile mir den Garten hinter dem Haus mit meinem Nachbarn. In puncto Gärtnerei würde ich mich noch eher als Neuling bezeichnen.
Liebe Grüße an alle Teilnehmer!
ich bin heute auf dieses interessante Forum gestoßen und habe mich gleich angemeldet. Ich selbst teile mir den Garten hinter dem Haus mit meinem Nachbarn. In puncto Gärtnerei würde ich mich noch eher als Neuling bezeichnen.
Liebe Grüße an alle Teilnehmer!
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Liebe Grüße zurück und viel Spaß im Forum!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo, schön, dass ich Euch gefunden habe !
Mein erstes Bestimmungsbuch hatte ich, bevor ich lesen und schreiben konnte und jetzt, 46 Jahre später, sind Pflanzen und Gärtnern immernoch mein liebster Zeitvertreib - neben Hühnern, die brauchen auch noch meine Zuwendung.
Nun gärtner ich seit 25 Jahren in der südlichen Bretagne und musste rasch meine Pflanzenkenntnisse aus Deutschland hinter mir lassen. Wir haben eher feuchte, milde Winter und sauren Boden - wunderbar für Rhododendron und Kamelien - und das Unkraut wächst ohne Pause. Die Sommer können lange trockene Perioden bringen, ist aber völlig unvorhersehbar.
Ja und Platz habe ich reichlich, eher muss ich schauen, dass ich mich nicht verzettel....
So, jetzt geh' ich erstmal bei Euch stöbern und dann hätte ich noch viele Fragen.
Mein erstes Bestimmungsbuch hatte ich, bevor ich lesen und schreiben konnte und jetzt, 46 Jahre später, sind Pflanzen und Gärtnern immernoch mein liebster Zeitvertreib - neben Hühnern, die brauchen auch noch meine Zuwendung.
Nun gärtner ich seit 25 Jahren in der südlichen Bretagne und musste rasch meine Pflanzenkenntnisse aus Deutschland hinter mir lassen. Wir haben eher feuchte, milde Winter und sauren Boden - wunderbar für Rhododendron und Kamelien - und das Unkraut wächst ohne Pause. Die Sommer können lange trockene Perioden bringen, ist aber völlig unvorhersehbar.
Ja und Platz habe ich reichlich, eher muss ich schauen, dass ich mich nicht verzettel....
So, jetzt geh' ich erstmal bei Euch stöbern und dann hätte ich noch viele Fragen.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Nox hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 13:31
Hallo, schön, dass ich Euch gefunden habe !
Mein erstes Bestimmungsbuch hatte ich, bevor ich lesen und schreiben konnte und jetzt, 46 Jahre später, sind Pflanzen und Gärtnern immernoch mein liebster Zeitvertreib - neben Hühnern, die brauchen auch noch meine Zuwendung.
Nun gärtner ich seit 25 Jahren in der südlichen Bretagne und musste rasch meine Pflanzenkenntnisse aus Deutschland hinter mir lassen. Wir haben eher feuchte, milde Winter und sauren Boden - wunderbar für Rhododendron und Kamelien - und das Unkraut wächst ohne Pause. Die Sommer können lange trockene Perioden bringen, ist aber völlig unvorhersehbar.
Ja und Platz habe ich reichlich, eher muss ich schauen, dass ich mich nicht verzettel....
So, jetzt geh' ich erstmal bei Euch stöbern und dann hätte ich noch viele Fragen.
Herzlich willkommen bei garten-pur! :)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo Nox - das klingt nach einer Bereicherung des Forums, was du von den Bedingungen, unter denen du jetzt gärtnerst schreibst. Bretagne - das ist großartig.
Viel Spaß und Zugewinn hier bei Pur!
Viel Spaß und Zugewinn hier bei Pur!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo nox 🍀
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Mein Name ist Irene. Den jetzigen Garten (rund 1000 - Haus und alles eingerechnet) habe ich seit 16 Jahren, davor war es 6 Jahre lang ein viel zu kleiner Reihenhausgarten. Der Garten ist alt, er besteht seit über 100 Jahren.
Was heißt, dass wir eine Menge recht große Gehölze haben, kaum „neumodische“ außer denen, die ich selber gesetzt habe. Eine riesige 4-stämmige Kiefer, eine uralte und urig gewachsene Magnolie, eine Walnuss - sicher nicht gar so alt - sowie eine Pflaume (ihre Daseinsberechtigung verdankt sie einer Bobby James sowie einer Clematis alpina, die sie gut unterstützt) gehören zu den größten.
Bei den Nachbarn stehen riesige Buchen, Kastanien, Birken und wenn man aus dem Fenster sieht, wirkt unser Garten eher wie eine kleine Waldlichtung. Trockener Schatten also, dazu eher saurer Boden, ich musste mich sehr umorientieren von meiner früheren Vorliebe für Prachtstauden, speziell Iris barbata :-\.
Aber Schattengarten hat auch Vorteile, ich finde ihn pflegeleichter, wenn man denn endlich mal raushat, was da gut wächst. Tricyrtis, Epimedium, Hepatica und Cyclamen sind einige meiner Favoriten. Und sogar Iris gibt es für dunkle, trockene Standorte :D.
Als ich den Garten übernommen habe, gab es außer den Gehölzen und vielen Geophyten (Crocus, Scilla, Chionodoxa, Puschkinia, Galanthus nivalis und Leucojum vernum) wenig erhaltenswertes, genauer gesagt einen Phlox, vermutlich Sternhimmel, und eine sehr früh blühende Hemerocallis, ich denke es handelt sich um H. dumortieri. Ansonsten waren da Dutzende qm an Giersch, Scharbockskraut, Ackerwinde, Brombeeren, Hopfen :-X. Ein Essigbaumwäldchen und ebenfalls Giersch und Ackerwinden bei beiden Nachbarn. In meinem Garten habe ich in den ersten Jahren jeden einzelnen cm freigelegt und durfte auch bei den Nachbarn dieses Wucherzeugs entfernen. Glücklicherweise haben wir Sandboden, insofern habe ich jetzt schon seit Jahren Ruhe.
Aber ich reagiere seitdem empfindlich auf alles, was sich unterirdisch klammheimlich weit ausbreitet. Dazu gehören Herbstanemonen, ich habe Jahre gebraucht, um z.B. Honorine Jobert im Beet unter der Walnuss wieder herauszukriegen. Oder Eomecon ... darauf bin ich auch nicht gut zu sprechen. Manche meiner Epimedium habe ich in die dunkelsten trockensten Ecken verbannt - epsteinii, pauciflorum und Madame Butterfly z.B. sind bei mir „unheimlich“ wüchsig und besiedeln auch die von anderen verschmähten Plätze.
Was heißt, dass wir eine Menge recht große Gehölze haben, kaum „neumodische“ außer denen, die ich selber gesetzt habe. Eine riesige 4-stämmige Kiefer, eine uralte und urig gewachsene Magnolie, eine Walnuss - sicher nicht gar so alt - sowie eine Pflaume (ihre Daseinsberechtigung verdankt sie einer Bobby James sowie einer Clematis alpina, die sie gut unterstützt) gehören zu den größten.
Bei den Nachbarn stehen riesige Buchen, Kastanien, Birken und wenn man aus dem Fenster sieht, wirkt unser Garten eher wie eine kleine Waldlichtung. Trockener Schatten also, dazu eher saurer Boden, ich musste mich sehr umorientieren von meiner früheren Vorliebe für Prachtstauden, speziell Iris barbata :-\.
Aber Schattengarten hat auch Vorteile, ich finde ihn pflegeleichter, wenn man denn endlich mal raushat, was da gut wächst. Tricyrtis, Epimedium, Hepatica und Cyclamen sind einige meiner Favoriten. Und sogar Iris gibt es für dunkle, trockene Standorte :D.
Als ich den Garten übernommen habe, gab es außer den Gehölzen und vielen Geophyten (Crocus, Scilla, Chionodoxa, Puschkinia, Galanthus nivalis und Leucojum vernum) wenig erhaltenswertes, genauer gesagt einen Phlox, vermutlich Sternhimmel, und eine sehr früh blühende Hemerocallis, ich denke es handelt sich um H. dumortieri. Ansonsten waren da Dutzende qm an Giersch, Scharbockskraut, Ackerwinde, Brombeeren, Hopfen :-X. Ein Essigbaumwäldchen und ebenfalls Giersch und Ackerwinden bei beiden Nachbarn. In meinem Garten habe ich in den ersten Jahren jeden einzelnen cm freigelegt und durfte auch bei den Nachbarn dieses Wucherzeugs entfernen. Glücklicherweise haben wir Sandboden, insofern habe ich jetzt schon seit Jahren Ruhe.
Aber ich reagiere seitdem empfindlich auf alles, was sich unterirdisch klammheimlich weit ausbreitet. Dazu gehören Herbstanemonen, ich habe Jahre gebraucht, um z.B. Honorine Jobert im Beet unter der Walnuss wieder herauszukriegen. Oder Eomecon ... darauf bin ich auch nicht gut zu sprechen. Manche meiner Epimedium habe ich in die dunkelsten trockensten Ecken verbannt - epsteinii, pauciflorum und Madame Butterfly z.B. sind bei mir „unheimlich“ wüchsig und besiedeln auch die von anderen verschmähten Plätze.
Sonnige Grüße, Irene
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Guten Tag Irene
Salü rocambole
Herzlich Willkommen hier im Forum 🌿
Merci für die schöne, Kurzvorstellung von dir. 🌷
Bei Gelegenheit könntest du noch im Profil Einpflegen in welchem geografischen Bereich und
in welcher Klimazone du bist. Bei einer Anfrage deinerseits ist es "gäbig", (praktisch)
wenn das gleich ersichtlich ist. (Pflanzenpflegetipps werden konkreter sein)
Ist keine Bedingung und kein Müssen, es Geht auch ohne. Ganz easy angehen.
Ist wie erwähnt jedoch praktisch und hilfreich für Pflanzen und Pflegetipps.
Kannst ja mal bei Bienchen99 oder bei mir im Profil schauen.
Die Markierung ist bei mir einfach beim Dorfbahnhof nicht am exakten Ort.
Oder so Geht auch :-)
Beim Lesen, durchstöbern und bei dir im Garten probieren, viel Spass.
Info und Freude hier bei garten-pur.
Danke hast du dich Vorgestellt. 🌹
Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Natternkopf
Nachtrag:
Da hat sich was getan. 8)
Salü rocambole
Herzlich Willkommen hier im Forum 🌿
Merci für die schöne, Kurzvorstellung von dir. 🌷
Bei Gelegenheit könntest du noch im Profil Einpflegen in welchem geografischen Bereich und
in welcher Klimazone du bist. Bei einer Anfrage deinerseits ist es "gäbig", (praktisch)
wenn das gleich ersichtlich ist. (Pflanzenpflegetipps werden konkreter sein)
Ist keine Bedingung und kein Müssen, es Geht auch ohne. Ganz easy angehen.
Ist wie erwähnt jedoch praktisch und hilfreich für Pflanzen und Pflegetipps.
Kannst ja mal bei Bienchen99 oder bei mir im Profil schauen.
Die Markierung ist bei mir einfach beim Dorfbahnhof nicht am exakten Ort.
Oder so Geht auch :-)
Beim Lesen, durchstöbern und bei dir im Garten probieren, viel Spass.
Info und Freude hier bei garten-pur.
Danke hast du dich Vorgestellt. 🌹
Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Natternkopf
Nachtrag:
Da hat sich was getan. 8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
??? Da steht Hamburg - reicht das nicht? ;)
Ein herzliches Willkommen an alle Newbies :D!
Ein herzliches Willkommen an alle Newbies :D!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Aber nur im Profil, nicht unter dem Avatar bei den Beiträgen. Ich teste noch rum mit den Profileinstellungen ...
Sonnige Grüße, Irene
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Schon geschafft, prima :D.
Sind das Deine Katzen?
Sind das Deine Katzen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ja sind bzw. waren - der schwarze ist vor 4 Jahren überfahren worden. Pippin hat jetzt einen neuen Kumpel, auch getigert, aber „einohrig“, heißt mit einem verkrüppelten Ohr - Vincent heißt er. Hast Du auch welche, oder andere Tiere?
Sonnige Grüße, Irene
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Besuch uns im Keller bei den Gartentigern :D
Ich hab 4. Maja, Willi, Cookie und Püppi :D
Ich hab 4. Maja, Willi, Cookie und Püppi :D