News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 576173 mal)

Fragen rund ums Forum und das Portal sowie Mitteilungen in eigener Sache

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
hotte009
Beiträge: 1
Registriert: 8. Sep 2019, 12:23

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

hotte009 » Antwort #2655 am:

Danke für die nette Begrüßung.

@Dicentra: Die Links werde ich direkt mal durch forsten. Danke
Benutzeravatar
die Gräfin
Beiträge: 0
Registriert: 9. Sep 2019, 12:01

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

die Gräfin » Antwort #2656 am:

Hallo zusammen, auch ich habe bisher nur still gelesen, nun ist es Zeit zum Mitmachen, denn ich denke soviele Leute können mir mit meinem Garten sicher helfen oder trösten. Wir sind vor 12 Jahren in den Hochspessart gezogen und jeder der die Gegend kennt, weiß, dass wir eigentlich 2 Wochen später Frühling haben und 2 Wochen früher Link entfernt!1 bin in einer Gärtnerei aufgewachsen und habe schon als Kind begeistert gegätnert. Als ich meinen Mann kennenlernte und wir in unseren Haus mit kleinem Hausgarten ( 150 qm) im Schaumburger Wald gezogen sind, hatte ich einen tollen kleinen Garten, da gab es immer was zu gucken und ganz oft kamen meine Nachbarn nur zum Schauen was es neues bei uns gibt. Das haben wir schweren Herzens dann aufgegeben und sind nach Nordbayern gezogen. Zu unserem neuen Haus gehören 1600 qm Garten,der allerdings sehr präsentmitten in der Dorfmitte liegt und eigentlich der katholischen Kirchen gehört. Der Garten war in einem sehr verwahrlosten Zustand und ich mit unserem 2 Kind schwanger, so dass erstmal nur das nötigste gemacht wurde. Ausserdem möchte die Kirchengemeinde gerne immer eine gepflegte Rasenfläche und sonst nix. Nun haben wir 3 Kinder und die sind so groß, dass ich im letzten Jahr beschlossen habe, dem langweiligen Garten etwas mehr Gesicht und Farbe zu verleihen. Mit viel Enthusasmus haben meine Mann und ich ein Rosenbeet angelegt eine kleines Rundbeet mit Stauden kreiert un vier Obstbäume gepflanzt. Für die Bienen und Insekten habe ich eine Bienenwiese angelegt und am haus oben ein Gemüsebeet mit Kartoffeln und ein Hügelbeet mit Kürbis, Zuchini und Sonnenblumen gebaut. Solangsam klingt hier die Gartensaison aus und ich habe 15 kg Kartoffeln geerntet, mit Zuchini die gesamte Nachbarschaft versorgt und mit meinem Rosenbeet Zaungucker erfreut. Nicht alles was gepflanzt wurde ist gelungen (Eisheiligen und Trockenheit), aber eigentlich bin ich ganz zufrieden. Ich habe meinem Mann ein zweites Gewächshaus abgeschwatzt und freue mich nun auf die nächste Saison. Habt ihr noch Ideen was ich jetzt noch im Gewächshaus pflanzen kann, außer Spinat, den mag nämlich nur ich..... Der Boden in diesem Garten ist eine Katastrophe und ich weiß wovon ich spreche, denn ich bin Diplom Agraringenieur. Wichtig bei der Gärtnerei ist mir, dass ich mich bisher auf die biologische Metode verlassen habe und viel mit Kräuterbrühen und Jauchen arbeite, mit gutem Erfolg. Habt ihr Erfahrungen mit Kräuterjauchen ? Ich freue mich auf einen regen Austausch.

LG Silke Ann
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Zausel

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Zausel » Antwort #2657 am:

... einen Platz für einen Komposthaufen hast du bestimmt auch, Gräin?
Willkommen im Forum.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4417
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Kasbek » Antwort #2658 am:

die hat geschrieben: 10. Sep 2019, 17:49
Ausserdem möchte die Kirchengemeinde gerne immer eine gepflegte Rasenfläche und sonst nix.


Wenn das mal wieder als Argument kommt, weil man Dir für irgendein „grünes“ Projekt einen Riegel vorschieben und lieber eine Schotterfläche oder Wimbledonrasen haben will, erinnere die Gemeinde einfach an den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung ;) Außerdem gibt es doch jetzt in Bayern dieses Volksbegehren Artenvielfalt …

Die Erfolge des ersten Jahres lesen sich doch schon gut, also kann der Boden eigentlich nicht ganz so katastrophal sein, sondern es ist eine Basis da, von der aus man ihn schrittweise weiter verbessern kann. Die Frage ist halt nur, in welcher Richtung (Nährstoffreichtum, Konsistenz, Wasserspeichervermögen etc.), und danach richtet sich dann auch, was am besten zu tun wäre. Da gibt's hier im Forum aber Leute, die sich mit solchen Themen viel besser auskennen als ich, der in einer historischen Landwirtschaftsgegend wohnt ;)

Zum Gewächshaus: Jetzt noch eine Charge Kopfsalat zu pflanzen könnte noch Ergebnisse erbringen, wäre aber nur dann sinnvoll, wenn Du nicht im Frühjahr 2020 als erstes dort Kopfsalat anbauen willst (oder Du tauschst den Boden zwischenzeitlich nochmal teilweise aus bzw. düngst nochmal nach).

Willkommen im Forum!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
die Gräfin
Beiträge: 0
Registriert: 9. Sep 2019, 12:01

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

die Gräfin » Antwort #2659 am:

Danke für die nette Begrüßung,

kflar haben wir einen Komposthaufen und was für einen. Das Umsetzen hat im letzten Jahr zwei Tage gedauert und war nur mit Unterstützung zu schaffen. dann hatte ich einen resigen Berg gute Komposterde und die hat für die Neuanlage aller Beete gereicht. Das mit dem Bürgerbegehren war ja auch mein Argument für die Wildblumenwiese, da konnte keiner was dagegen sagen. Ach ich habe gestern vergessen, dass ich mit meinem Jünsten eine Pilzzucht angelegt habe. Braunkappen im Beet, Shitake auf Stroh und Ausernsaitlinge auf einem Buchenstamm. Hat eventuell jemand Erfahrung wie lange das Durchwurzeln dauert und wie ich sie im Winter am sichersten schütze ?

LG die Gräfin
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Quendula » Antwort #2660 am:

Auch von mir ein herzliches Willkommen :).
Zu Kulturpilzen findest Du hier einen geeigneten Thread. Da kannst Du alle Fragen loswerden.
Meinen Buchenstamm mit den Austernsaitlingen ließ ich einfach ungeschützt im Garten stehen. Das störte das Myzel im Winter offensichtlich nicht. Es war nur leider dieses Jahr wieder sehr trocken, so dass die Ausbeute nicht erwähnenswert war :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
lilia11
Beiträge: 3
Registriert: 10. Sep 2019, 10:07

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

lilia11 » Antwort #2661 am:

Hallo zusammen,

nachdem ich schon einen Beitrag verfasst habe möchte ich mich nun auch vorstellen. Ich bin 30 Jahre alt, weiblich. Leider habe ich im Moment keinen eigenen Garten sondern einen Balkon. Meine Leidenschaft für Pflanzen&Gärten ist durch die Videos von Herrn Römisch wieder entfacht worden. Losgelegt habe ich dieses Jahr mit Cherry Tomaten und Balkontomaten und habe Kräuter gezogen. Außerdem habe ich noch Kapuzinerkresse, Hibiskus, Zitronenpflanze und Wunderblumen in Kübeln. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden allerdings möchte ich nächstes Jahr doch einiges anders machen, vor allem werden Schädlinge und Hitze ein Thema sein. Exotische Zimmerpflanzen habe ich mir auch aus gekauften Früchten und deren Samen gezogen.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Quendula » Antwort #2662 am:

Herzlich willkommen :) und viel Erfolg beim Balkongärtnern!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

lerchenzorn » Antwort #2663 am:

Willkommen lilia,

Balkongärten sind etwas ganz wunderbares. Viel Spaß damit und beim Stöbern im Forum.
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Rupalwand » Antwort #2664 am:

Nachdem ich mich schon vor einiger Zeit registriert habe, bin ich über die Saatgutseite auf diese Vorstellungsseite aufmerksam geworden. Also nun auch etwas von mir.

In früheren Zeiten bin ich viel auf den höchsten Bergen der Welt unterwegs gewesen, dort wo keine Pflanzen mehr gedeihen. Daher mein Nickname.

In der Kindheit hatten wir stets einen Garten zur Selbstversorgung.
Ich habe an den verschiedenen Orten wohnend stets einen Garten gehabt und kenne mich mit verschiedenen Böden und Klimazonen, soweit die Erfahrungen reichen, aus.
Heute betreue ich einen Garten incl. eines kleinen Holzhauses zum Wohnen von etwa 1000 qm mit vielen Wildpflanzen für die Natur: krautig, buschig und mit Bäumen.

Durch Seßhaftigkeit bin ich wieder zur Selbstversorgung übergegangen. Aber ich tue nicht mehr als nötig. So gibt es etliche Kompostbehälter, aber keinen Komposthaufen. Auch experimentiere ich gern mit verschieden Möglichkeiten der Bodenverbesserung: Flächenkompostierung, Mulchen, Bokashi, EM, natürlicher Düngung. Ich lese gern, auch fremdsprachlich und versuche es umzusetzen, wenn es nicht umständlich ist.

Was mir am wichtigsten ist, ist daß bei mir im Garten alle (außer bestimmten Menschen !) willkommen sind. Ich lebe nach der Überzeugung, nichts zu bekämpfen. Diese Einstellung habe ich mir angeeignet. Viel haben mir die verschiedenen Reisen in die entlegendsten Regionen der Erde geholfen sowie auch meine Neugierde für Naturzusammenhänge.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4417
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Kasbek » Antwort #2665 am:

rupalwand hat geschrieben: 25. Sep 2019, 12:02
In früheren Zeiten bin ich viel auf den höchsten Bergen der Welt unterwegs gewesen, dort wo keine Pflanzen mehr gedeihen. Daher mein Nickname.


Herzlich willkommen! Tja, das Bergsteiger-Gen wird man nicht los ;) Ganz so hoch wie Du bin ich nicht unterwegs, aber dafür habe ich diesen Sommer an einer Moräne nördlich des Pik Lenin Corydalis fedtschenkoana blühend gesehen :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Vorstellung von Mitgliedern 2

Quendula » Antwort #2666 am:

;)

rupalwand hat geschrieben: 16. Mär 2015, 13:29
Hallo und danke für das schnelle Freischalten.

Durch einen "Zufall" bin ich bei garten-pur angekommen und habe begonnen, mich ein wenig einzulesen, was bei der Fülle der Beiträge hätte ausufern können.

Seit ungefähr 50 Jahren beschäftige ich mich mit "Pflanze-Garten-Tieren". In einer Zeit aufgewachsen, wo es weder Telefon oder gar PC gab, mache ich vieles händisch und verzichte auf Technik. Das geht zwar langsam wie in der Natur auch, aber es wird......

Ich habe vor einigen Jahren von einer Verwandten ein Häuschen mit Garten geerbt (zusammen ca. 1100 qm) und bin dabei den Garten umzugestalten.
Daher werde ich mich bei Themen, die für mich in Frage kommen, auch beteiligen und lernen.
[/quote]

Nichtsdestotrotz schön, dass Du noch etwas mehr zu Dir und Deinem Garten geschrieben hast :).
[quote author=rupalwand link=topic=46670.msg3365404#msg3365404 date=1569405746]
In früheren Zeiten bin ich viel auf den höchsten Bergen der Welt unterwegs gewesen, dort wo keine Pflanzen mehr gedeihen. Daher mein Nickname.

Danke für die Erklärung. Klingt spannend :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Oberpfälzerin
Beiträge: 2
Registriert: 24. Sep 2019, 16:40

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Oberpfälzerin » Antwort #2667 am:

Hallo liebe Forengemeinde,

nachdem ich seit einiger Zeit schon stille Mitleserin bin, habe ich mich jetzt doch angemeldet.
Mein Name ist Johanna, bin Ende 20 und komme aus der nördlichen Oberpfalz. Momentan habe ich noch keinen eigenen Garten, kann aber die ein oder andere Ecke im Garten meiner Eltern mit nutzen. Ich bin mit Natur und Tieren aufgewachsen und möchte beides auch nicht missen. Mein Ziel wäre es, mich und meinen Partner selbst zu versorgen, mit allem was der Gemüsegarten hergibt. Genauso wie es meine Groß- und Urgroßeltern gemacht haben.

Viele Grüße
Johanna
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

Quendula » Antwort #2668 am:

Herzlich willkommen :D. Und was nicht ist, kann ja noch werden. Schön, dass Du bei Deinen Eltern mitgärtnern darfst.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung von Mitgliedern 2

APO-Jörg » Antwort #2669 am:

Herzlich Willkommen an die neuen Mitstreiter.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten