News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 934604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16563
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #8760 am:

Allium oleraceum? In meiner Gartenmauer hat sich auch so einer angesiedelt, keine Ahnung, wie er da hingekommen ist...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8761 am:

Allium oleraceum ist hier nicht so rötlich und wird bis 50 cm hoch. Um das besser zu beurteilen, wären Details von den Blättern wichtig. Vielleicht auch später von den geöffneten Blüten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #8762 am:

Benötige für diesen Sämling mal eure Hilfe.

Er ist in einer Dicentra formosa aufgelaufen. In der Nähe steht eine Anemonopsis macrophylla, die allerdings etwas spitzere Blattabschnitte hat. Kann das ein Kind von ihr sein?
Dateianhänge
vielleicht Anemonopsis.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8763 am:

Mir sieht das eher nach Anemone nemorosa aus, vielleicht durch Pilzbefall im Wuchs verändert?

Ein Bild von Anemonopsis-Sämlingen zeigt einen anderen Blattschnitt, finde ich.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #8764 am:

nemorosa denke ich nicht



Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19062
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #8765 am:

Der Anemonenbecherling (pilz) bewirkt fettere Blätter mit gröberen Strukturen.
Allerdings zeigen die dann unterseits eine feine Punktierung.
Könnte auch keine Hand für eine genaue Bestimmung ins Feuer legen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #8766 am:

Danke für eure Einschätzung.

An Anemone dachte zunächst auch, weil das Beet von Robinsoniana durchzogen ist. Mich wunderte nur, das sie bei der Trockenheit noch nicht eingezogen haben.

Etwa 20 cm neben dem ersten Pflänzchen guckt dieser Austrieb aus dem Boden.
Dateianhänge
Nr 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8767 am:

'Robinsoniana' ist die Sorte, die hier am längsten grün bleibt.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Was ist das?

Anomatheca » Antwort #8768 am:

Seit Jahren habe ich eine Nelke, deren Blüten ähnlich wie die von Dianthus barbatus aussehen. Meine Pflanze ist aber staudig, hat sehr dünne grazile Stängel und wird 100 bis 120 cm hoch. vielleicht ist es eine Hybride?
Dateianhänge
Dianthus groß22.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #8769 am:

Vielleicht so in die Richtung Hainburger Feder-Nelke (Dianthus lumnitzeri)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

paulw » Antwort #8770 am:

Die wird eher nicht so hoch, das ein Hybrid mit barbartus 1,2m erreichen könnte. eventuell hat eine Prachtnelke ihren Pollen ins spiel gebracht. Staudig sind übrigens fast alle Nelken, auch Bartnelken, nur unter zu fetten Bedingungen kurzlebig.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #8771 am:

Anomatheca hat geschrieben: 7. Jul 2022, 20:15
Seit Jahren habe ich eine Nelke, deren Blüten ähnlich wie die von Dianthus barbatus aussehen. Meine Pflanze ist aber staudig, hat sehr dünne grazile Stängel und wird 100 bis 120 cm hoch. vielleicht ist es eine Hybride?


Schön, nicht verdrängend. Standfest?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Was ist das?

Anomatheca » Antwort #8772 am:

Standfest ist sie leider nicht, aber zwischen anderen etwa gleich hohen Pflanzen macht sie sich gut.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20916
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #8773 am:

Prachtnelke X Karthäusernelke? Jedenfalls sehr schön!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #8774 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Jul 2022, 17:42
Allium oleraceum ist hier nicht so rötlich und wird bis 50 cm hoch. Um das besser zu beurteilen, wären Details von den Blättern wichtig. Vielleicht auch später von den geöffneten Blüten.
[/quote]
[quote author=APO link=topic=46775.msg3893352#msg3893352 date=1656583275]
Blütenstand...

heute noch mal eine der doch sehr kleinen Blüten.
Kann man Kohl-Lauch (Allium oleraceum) bestätigen?
Dateianhänge
DSC03354.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten