News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 927497 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
könnte auch Hedychium sein wenn auf den Foto die "Blattnarben an einem Rhizom" zwischen den Blätter dazugehören - dürfte zumindest was aus Ingwersippe/-verwandtschaft sein
MfG Frank
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
ich hab auch was Unbekanntes als Sämlinge ???
Asteraceae/Carduoideae ist sicher. Ne 0815 Eselsdistel aber eher nicht da die Mutterpflanzen dafür bei weitem net hoch waren ;D (ich weiß allerdings net mehr ob ich die Samen an der Cote de Azur oder erst in Alpengarten am Col de Petit St. Bernard eingesteckt hatte :-X)
Asteraceae/Carduoideae ist sicher. Ne 0815 Eselsdistel aber eher nicht da die Mutterpflanzen dafür bei weitem net hoch waren ;D (ich weiß allerdings net mehr ob ich die Samen an der Cote de Azur oder erst in Alpengarten am Col de Petit St. Bernard eingesteckt hatte :-X)
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was ist das?
Diese Iris hab ich vor zwei Jahren als Iris sibirica „Caesars Brother“ gekauft. Sie haben bisher noch nicht geblüht.
Dieses Jahr fällt mir das zweifarbige Laub auf; außerdem war grad beim Nachlesen von grasartigem Laub die Rede.
Welche Iris hab ich da stehen?
Dieses Jahr fällt mir das zweifarbige Laub auf; außerdem war grad beim Nachlesen von grasartigem Laub die Rede.
Welche Iris hab ich da stehen?
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Hi Antida,
vom breiten Laub her käm Iris pseudacorus "Variegata" hin
MfG Frank
vom breiten Laub her käm Iris pseudacorus "Variegata" hin
MfG Frank
Re: Was ist das?
Vielleicht auch
https://www.sarastro-stauden.com/shop/winterharte-stauden/iris-schwertlilie/iris-pallida-aureo-variegata/
https://www.sarastro-stauden.com/shop/winterharte-stauden/iris-schwertlilie/iris-pallida-aureo-variegata/
Grün ist die Hoffnung
Re: Was ist das?
Danke, Frank und Roeschen!
Nachdem ich die Iris von Sarastro habe, gehe ich von der I. pallida aus.
Schade, jetzt weiß ich auch, warum die an dieser Stelle nicht vorwärts wächst.
Ein Forums-Mitglied hat mal gesagt, die Iris sibirica wächst da gut, wo es auch dem Kriechenden Hahnenfuß gefällt. Und da möchte ich eben die Caesar’s Brother. Also, weg mit der I. pallida.
Nachdem ich die Iris von Sarastro habe, gehe ich von der I. pallida aus.
Schade, jetzt weiß ich auch, warum die an dieser Stelle nicht vorwärts wächst.
Ein Forums-Mitglied hat mal gesagt, die Iris sibirica wächst da gut, wo es auch dem Kriechenden Hahnenfuß gefällt. Und da möchte ich eben die Caesar’s Brother. Also, weg mit der I. pallida.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Was ist das?
Zwei Sämmlinge standen unter Mukdenia un Aconitum purple sparrow....aber welche ist es?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ich vermute, dass es der Eisenhut ist.
(Mukdenia-Sämlinge scheinen nur gezähnte, nicht gelappte erste Blätter zu haben: Bild.)
(Mukdenia-Sämlinge scheinen nur gezähnte, nicht gelappte erste Blätter zu haben: Bild.)
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Spricht etwas gegen Lupinus perennis oder L. polyphyllus? L. perennis kenne ich nicht, soll aber weniger und kürzere Blättchen haben (bis zu 11, bis 5 cm lang) als L. polyphyllus.
Lupinus nootkatensis scheint ebenfalls ähnlich zu sein.
Leider ist die Gattung Lupinus in der Flora of North America noch in Bearbeitung und es gibt offenbar keinen Bestimmungsschlüssel. Es gibt in Nordamerika dutzende Lupinenarten und es ist deshalb ziemlich unübersichtlich.
Lupinus nootkatensis scheint ebenfalls ähnlich zu sein.
Leider ist die Gattung Lupinus in der Flora of North America noch in Bearbeitung und es gibt offenbar keinen Bestimmungsschlüssel. Es gibt in Nordamerika dutzende Lupinenarten und es ist deshalb ziemlich unübersichtlich.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Was ist das?
Danke, due sehen alle sehr ähnlich aus.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Aus der Lupinen-Seite des Jepson Manual für Kalifornien:
"Lupines cannot be keyed out from normal photos taken of a plant since many of the characteristics used to discriminate species are minute features ... "
Allein Kalifornien hat 71 Lupinen-Arten. :-X
"Lupines cannot be keyed out from normal photos taken of a plant since many of the characteristics used to discriminate species are minute features ... "
Allein Kalifornien hat 71 Lupinen-Arten. :-X
- Kasbek
- Beiträge: 4359
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Frage wäre noch, ob das überhaupt eine Wildart ist. Nach ein paar Generationen Samenvermehrung fallen auch diverse Gartensorten mitunter wieder in einen eher lockeren Blütenstandsaufbau zurück.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)