News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten (Gelesen 68413 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #45 am:

Noch ganz gut erhalten ist 'Aya'
Dateianhänge
Sax._cortusifolia_Aya__...___17.11.13_002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #46 am:

Ich glaube, ich habe meinen einzigen schon irgendwo gezeigt, hm. Aber hier nochmal. Ist ein Sämling von ebbies S.cortusifolia fortunei. Wächst langsam, aber stetig. Sehr netter Oktober/November-Blüher ! ist allerdings seit dieser Woche durch.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1841
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Klio » Antwort #47 am:

Ich habe im GC vor einigen Wochen 2 namenlose Saxifragen gekauft, die sehen jetzt nach den ersten Frösten ziemlich elendig aus. :-\ Wie winterhart sind die Massenware-Pflanzen? Bzw. würden größere Töpfe die Überlebenschancen erhöhen? ???
sarastro

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

sarastro » Antwort #48 am:

Es gibt nicht wenige Sorten von S. fortunei, die in Sachen Züchtung und ihrer Exklusivität wunderbar und einzigartig sind, jedoch vvviiiiiieeeelll zu spät im Jahr blühen, für mitteleuropäische Garten-Verhältnisse völlig unbrauchbar, inklusive der Klimaveränderung! Außerdem sind sie durch Überzüchtung wohl an ihrer Grenze der Winterhärte angelangt. Trotzdem versucht man, mit diesen invitro vermehrten, sehr späten Sorten über Gartencenter die Saison mit aller Gewalt zu verlängern. Nicht winterharte Massenware- zur momentanen Behübschung gut geeignet!Viel gartenwürdiger wären spontane Sämlinge, die wesentlich früher blühen, oft schon Mitte September!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35504
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Staudo » Antwort #49 am:

Ich habe im GC vor einigen Wochen 2 namenlose Saxifragen gekauft, die sehen jetzt nach den ersten Frösten ziemlich elendig aus. :-\
Auch die älteren Sorten sehen nach dem ersten Frost seltsam aus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1841
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Klio » Antwort #50 am:

:-\ Sprich es lohnt sich nichtmal die in größere Töpfe zu setzen? Na dann war das ein kurzes Herbstvergnügen. :P Da werdens nächstes Mal doch wieder die ordinären Hornveilchen....
sarastro

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

sarastro » Antwort #51 am:

Ja, das kommt sicher dazu, denn unter -3 Grad ist auch bei den herkömmlichen Sorten mit dem Flor Ebbe. Das heißt aber nicht, dass sie wegen eines Fröstchens gleich komplett "den Schirm zu machen", auf gut Alemannisch.
sarastro

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

sarastro » Antwort #52 am:

:-\ Sprich es lohnt sich nichtmal die in größere Töpfe zu setzen? Na dann war das ein kurzes Herbstvergnügen. :P Da werdens nächstes Mal doch wieder die ordinären Hornveilchen....
Du musst dich eben nur gut beraten lassen.... ::) ::)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1841
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Klio » Antwort #53 am:

Die sehen aus wie angegammelter Salat, alles welk. :-\Sarastro, habt ihr denn frosterprobte Sorten?
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1841
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Klio » Antwort #54 am:

Du musst dich eben nur gut beraten lassen.... ::) ::)
:-[ :-[ Das war auf die Schnelle im GC, ich hatte leider keine Zeit als ihr im BotGarten wart. :(
sarastro

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

sarastro » Antwort #55 am:

Tja, Anruf genügt... :o ;D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1841
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Klio » Antwort #56 am:

:-* ;) Na vielleicht klappts im Frühjahr...Nächstes Mal weiß ichs besser. Fand einfach die zarten Blüten so nett, Steinbreche mag ich eigentlich alle sehr. :)
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

MD9 » Antwort #57 am:

Hier mal ein Bild von ausgesuchten Blüten meiner Sämlinge
Dateianhänge
IMG_1825.JPG
IMG_1825.JPG (78.67 KiB) 222 mal betrachtet
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35504
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Staudo » Antwort #58 am:

Beeindruckend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35504
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Staudo » Antwort #59 am:

Überhaupt. Der Pflanzenliebhaber erfreut sich an der Formen- und Farbenvielfalt der Blüten. Das Gartencenter braucht vor allem auffällige Blattformen, weil die Saxifraga cortusifolia ab Ende August vermarktet werden müssen und sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht blühen. Mir wären vor allem Vitalität und Winterhärte wichtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten