News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten (Gelesen 67876 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow »

Saxifraga cortusifolia und seine Sorten und Varietäten, haben doch tatsächlich keinen eigenen Thread! :o Ein Grund, einen genau jetzt zu eröffnen! Gerade beginnt ihre große Zeit und da es seit ein paar Jahren auch bei uns die herrlichen japanischen Sorten gibt, möchte ich zumindest meine drei Sorten zeigen und vielleicht kann der eine oder andere noch ein paar andere beisteuern!? :D Als erstes einen Klassiker, Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Rubrifolia', eine europäische Sorte, die nicht genug gelobt werden kann und gerade jetzt ihre glitzernden Blütenrispen eindrucksvoll durch die herrlichen dunkelweinroten Blätter schiebt. :DSaxifraga cortusifolia var. fortunei 'Rubrifolia'Ich mag sie sehr und habe in diesem Jahr festgestellt, das sie sich ausgezeichnet als Beipflanzung von hochbeinigen Hostas eigenen, wie z. B. 'Praying Hands'. :)Saxifraga Cortusifolia-Hybride 'Black Ruby'...und zum Schluss eine schöne rosa Sorte, die später anfängt zu blühen und es hoffentlich vor den ersten Frösten schafft, was nicht immer der Fall ist. ::)Saxifraga Cortusifolia-Hybride ?Mann sollte bei den Sorten unbedingt auf eine frühe Blütezeit achten, es sei denn, man will eine schöne Blattpflanze, den wenn die Blüte durch Frost zerstört wird, schadet es der Pflanze nicht, sie treibt trotzdem kräftig im Frühjahr wieder aus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Gartenlady » Antwort #1 am:

Mann sollte bei den Sorten unbedingt auf eine frühe Blütezeit achten, es sei denn, man will eine schöne Blattpflanze, den wenn die Blüte durch Frost zerstört wird, schadet es der Pflanze nicht, sie treibt trotzdem kräftig im Frühjahr wieder aus. ;)
Die vielen kostbaren Sorten sind nicht immer winterhart, jedenfalls gab es hier schon schmerzliche Ausfälle von besonders schönen Schätzchen.Hast Du sie im Gewächshaus? Auf Deinen Fotos sieht es jedenfalls so aus.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #2 am:

Nein, auf dem Balkon und ich habe sie nie besonders geschützt, im Winter stelle ich die Töpfe einfach ins offene Frühbeet auf eine Sandschicht, damit sie nicht zu feucht werden, das ist alles.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #3 am:

Sie sind sehr schön, als Beetpflanze aber selbst in unseren milden Breiten schwierig. An den geschützten Stellen, an denen sie die Fröste nicht so heftig abbekommen, ist es ihnen häufig zu trocken. Ich probiere jedes Jahr andere Stellen, habe aber noch kein sehr befriedigendes Ergebnis erreicht. Zudem sind sie auch noch recht anfällig für Dickmaulrüßler.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #4 am:

Ja, die Erfahrung hab ich im Beet auch gemacht. Deswegen sind sie jetzt "Beiwerk" in den Hostatöpfen und das gefällt ihnen gut! :) Habt ihr beide denn nur negative Erfahrungen gemacht? ???
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Gartenlady » Antwort #5 am:

Nein, negative Erfahrungen nur mit den besonderen Schätzchen, die wir nach einem entsprechenden Vortrag (ich weiß nicht mehr von wem) massenhaft gekauft haben, dummerweise war dieser Vortrag zur Blütezeit, das war sicher nicht die beste Pflanzzeit.Diese hier blüht schon, zwei andere haben noch sehr zurückgebliebene Knospenbildung. Fragt mich nicht nach Namen ::) es sind aber keine besonderen Schätze.P.S. diese Pflanze ist in total trockenem Bereich ausgepflanzt, im Sommer wird aber mit Wasser nachgeholfen, im Winter ist der trockene Standort vermutlich günstig.
Dateianhänge
Saxifraga-cortusifolia-Okt0712.jpg
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

troll13 » Antwort #6 am:

Die normale grüne Form und 'Rubrifolia' gedeihen bei mir in schattiger Lage und normalem humosem Boden prächtig und blühen um den 1. Oktober herum zuverlässig.'Rukojo' habe ich wahrscheinlich verloren, weil sie in meinem Dschungel einfach überwuchert wurde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #7 am:

cornishsnow hat geschrieben:
Kann ich so nicht sagen. Es ist schon eine große Freude um diese Jahreszeit Pflanzen zu erleben, die immer noch neue Blüten machen und so vielfältige. Die Blätter sind bei allen doch auch sehr schön. Und sie lassen sich leicht bewurzeln. Wenn man ein wenig achtgibt und sie im Notfall in den Bewurzlungskasten steck, kann man auch größere Pflanzen leicht retten.Mache bei besseren Lichtverhältnissen mal Bilder ;D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #8 am:

Neuer Freilandversuch unter einer Kamelie. Blüte der sehr zuverlässigen ‚Wada’ von Fuchsia procumbens umschlungen. Die erheblich kleinere ‚Moe’ blüht deutlich stärker rosa als auf dem Bild.
Dateianhänge
10.10.12._x_.._055.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #9 am:

Wahrscheinlich die auffälligste Belaubung hat ‚Crystal Pink’. Ist aber ein Heikelchen allererster Güte und blüht sehr spät bis gar nicht.Alle meine anderen Sorten haben Blüten angesetzt, aber noch nicht geöffnet.
Dateianhänge
Sax.cort._Crystal_Pink_.._10.10.12._059.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Gartenlady » Antwort #10 am:

Dein letztes Foto ist nur 15KB groß, da kann man leider nicht viel sehen, 80KB sind erlaubt, kannst Du es nicht mit ein bisschen besserer Qualität verkleinern. Das vorletzte Bild ist auch sehr pixelig, trotzdem erkennt man die schöne Beetanlage :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #11 am:

Danke, Gartenlady... Ich dachte gerade ich hätte eine Sehstörung! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #12 am:

Junka, deine Beetgestaltung gefällt mir ausgesprochen gut! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5666
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

wallu » Antwort #13 am:

Saxifraga cortusifolia steht bei mir absonnig, in durchlässigem Boden (feucht aber nicht nass - soweit das möglich ist) und blüht jedes Jahr zuverlässig ab Ende September. Die Sorte weiß ich nicht mehr, vermutlich das Allerwelts-Rubrifolia. Das Bild unten ist von heute.
Dateianhänge
Saxifraga-cortusifolia-1001.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9392
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Ulrich » Antwort #14 am:

Schön das Rubifolia, wieder was für die "Haben Liste". Vermutlich ist meins die Sorte "Maigrün". Habe es schon ewige Jahre, und es wird sehr Stiefmütterlich behandelt: Sonne und trockenheit, aber es kämpft sich immer wieder durch.
Dateianhänge
Sax.Cort._mai.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten