Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:26:46
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|30|3|Der Boden - das ist das berückende an meinem Plan - schwebt 15 cm über einer Kies- oder Schotterfläche.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur) :D

Seiten: [1] 2 3 4   nach unten

Autor Thema: Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit  (Gelesen 16116 mal)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« am: 15. Oktober 2012, 07:38:54 »

Hallo, wieder mal ein Birnenthema :D

In meiner Fachliteratur lese ich immer wieder von dieser Unverträglichkeit. Ich habe mir am WE eine "Gräfin von Paris" auf Quittenunterlage gekauft. Das Bäumchen gabs zum halben Preis, zudem soll die Sorte recht robust gegen Birnengitterrost sein. Es war kräftig gewachsen und sah sehr gesund aus.
Zuhause über die Sorte recherchiert, und im Birnenbuch von Franz Mühl steht nun drin, dass die Sorte mit Quitte nicht verträglich ist.
Es ginge nur mit Zwischenveredelung.

Ich sehe an meinem Bäumchen aber nur eine Veredelungsstelle :o
Heißt das nun, dass der Baum absterben kann, wegen Unverträglichkeit?
Oder wäre das Auge gar nicht erst angewachsen?

Bei einer Zwischenveredelung müsste man doch 3 Teile erkennen können, oder? Also ganz unten die kastanienbraune Quittenunterlage, dann Veredelung und ein Stück Stamm und dann noch ne Veredelung drüber. Oder lieg ich falsch?

Wer kennt sich aus?

Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

saskat

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 41
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #1 am: 15. Oktober 2012, 10:38:24 »

Hallo

Vieleicht wurde mit der Nicolieren Technik veredelt,Ist eine veredelung mit schlafendem Auge in der im selben Arbeitsgang ein kleines Stück (Chip) einer verträglichen Sorte zwischen Quitte und Edelauge geschoben wird.
Könnte mir vorstellen das so etwas sehr schwer als 2 Veredelungsstellen zu erkennen sein wird.

Servus
saskat
Gespeichert

hml

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #2 am: 15. Oktober 2012, 12:28:07 »

Hallo Mediterraneus,
Die Gräfin von Paris wurde teilweise selbst als Zwischenveredelung benutzt. Ich habe vor 15 Jahren 100 Quitenunterlagen jeweils zur Hälfte mit Gellerts und mit Gräfin als Zwischenveredelung veredelt. Die Bäume stehen heute noch, weil Sie dann doch nicht weiterveredelt wurden. Bisher ist keine Unverträglichkeit aufgetreten. Bei Verwendung von virusfreiem Unterlagen und Reisermaterial sollen sogar schon Willams auf Quitten wachsen, wird aber nicht empfohlen.
Grüße
hml
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #3 am: 17. Oktober 2012, 07:53:05 »

Es scheinen ja echt unterschiedliche Meinungen zu herrschen. Manche schreiben, dass die Gräfin auf Quitte geht, aber die Bäume schnell vergreisen.
Andere Quellen empfehlen für die Gräfin ausschließlich Quittenunterlagen.
Und Franz Mühl schreibt, dass es gar nicht auf Quitte geht. In Franz Mühls Buch "Alte und neue Birnensorten" gibt es übrigens eine ganze Latte an Birnensorten, die nicht mit Quitte verträglich sein sollen, z.B. die gängigen "Williams" und "Alexander Lucas".

Saskats Tipp mit dem Nicolieren scheint eine praktikable Lösung zu sein. Es wird quasi eine dünne Scheibe einer verträglichen Birnensorte zwischen Quitte und dem aufzuveredelten Auge eingeschoben.

Ob das bei allen käuflich erwerbbaren Birnbäumen durchgeführt wurde?
Oder spart man sich das und verkauft bewußt einen nicht sehr lange lebensfähigen Baum? Zuzutrauen wäre es einigen zu gewinnorientierten Baumschulen ;)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #4 am: 17. Oktober 2012, 09:44:32 »

Sei ruhig zuversichtlich, daß alles gut geht. Die Profis wissen was sie zu tun haben und haben bei Bedarf auch keine Probleme mit dem Nicolieren. Allerdings wirst Du davon ausgehen müssen, daß Veredelungen auf schwach wachsenden Unterlagen eine geringere Lebensdauer als auf Sämling haben. Der Grund wird in der kleineren Wurzel liegen. Wenn der Baum dann alt nach 20 Jahren ist, kaufst Du Dir einen neuen.
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #5 am: 17. Oktober 2012, 10:56:03 »

Das mit der geringeren Lebensdauer ist mir klar. Liegt wohl auch in der kleineren Laubmasse im Verhältnis zum Ertrag.

Zudem kommen ja auch die Bäumchen in Gartencentern, Baumärkten etc. aus "richtigen" Baumschulen. Denk ich zumindest.

Wer produziert eigentlich solche Massenbäume?
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2012, 10:56:47 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Arachne

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 963
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #6 am: 17. Oktober 2012, 11:33:38 »

Zunehmend findet manPyrodwarf als Unterlage.
Gespeichert
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #7 am: 17. Oktober 2012, 13:55:51 »

Naja, ich weiß nicht. Als ich mich in den Baumschulen vor Ort nach diversen Birnenunterlagen ( Farold69, Pyrodwarf, OHF etc.) erkundigt hab, erntete ich nur Kopfschütteln. Hier ist und bleibt die Quitte A und Sämling(Kirchensaller) Standard.

Und auch viele "richtige" Baumschulen kaufen die Ware zu, sind also auf die Unterlagen der großen Baumschulen angewiesen. Das wird dann der gleiche Lieferant sein, der auch die Gartenmärkte beliefert :-\

Ob sich Pyrodwarf da durchsetzen kann? Die Unterlage kostet mehr Geld als die gängigen.
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2012, 13:56:38 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #8 am: 21. Oktober 2012, 19:29:56 »

Das nächste Versuchsobjekt:

Im Baumarkt m.x B.hr (ich kaufe ein "a") gabs Obstgehölze der Superbilligstpreissparte auch noch zum halben Preis. Ein Obstbaum statt 5.99 nur noch 3 Euro. Ok, ich hab schon kräftigere gesehen, aber ich konnt nicht dran vorbei. Teilweise hingen noch Eu-Pflanzenpässe dran, einer serbischen Baumschule, mit Angabe der Unterlagen. Z.B. Elstar auf MM106.

Ok, muss nicht stimmen, aber bei uns stimmt die Sorte ja auch nicht unbedingt.

Thema Birne: Es gab auch noch Williams Christ Bäumchen. Williams ist ja nicht verträglich mit Quitte. Diesmal war ich mir bei der Unterlage sehr unsicher, bei der Birne war nämlich kein Pflanzenpass mehr dran. Das Holz der Unterlage ist auch nicht kastanienbraun, sondern eher gelblichbraun, also eher Birnentypisch und schaut sehr beulig aus. Also wird es wohl keine Unverträglichkeit mit der Quitten-Unterlage geben.

Die Bäumchen waren wurzelnackt, aber wurzelverpackt in einer Plastiktüte mit Aufschrift "Europack". Ein deutsches Etikett einer Vermarktungsfirma aus Lahnstein hing dran mit Hinweis "Herkunft Serbien".
Die Wurzeln waren in Holzspänen und sahen erstaunlich intakt aus, sogar neue Wurzeln waren schon getrieben. Hat mich ehrlich überrascht.

Kann es sein, dass momentan verstärkt Obstbäume aus Südosteuropa bei uns angeboten werden?
Und auf was könnte man Birne in Serbien veredeln? Gibts da unten andere Möglichkeiten wie bei uns?

ps: Das soll keine Kaufempfehlung sein, einen gescheiten Obstbaum würde ich nur in der Baumschule meines Vertrauens kaufen. Ich probiere halt nebenbei auch gerne mal was aus ;)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10856
    • Gartenzone
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #9 am: 22. Oktober 2012, 23:39:08 »

Kann es sein, dass momentan verstärkt Obstbäume aus Südosteuropa bei uns angeboten werden?

Schon seit vielen Jahren stammen die meisten Veredelungen von Ware für den Erwerbsobstbau aus Osteuropa, das grösste Volumen aus Polen. Das landet auch in Gartenmärkten, sind halt immer Allerweltssorten auf schwachwachsenden Unterlagen.

Veredelt wird dort, wo es incl. Transport zum Kunden am billigsten ist. Pflanzen sind aus wirtschaftlicher Sicht als ganz normale gefertigte Produkte zu betrachten.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #10 am: 23. Oktober 2012, 13:39:58 »

Richtig, es waren Allerweltssorten, zB. bei Birne nur Williams.
Bei Apfel: Elstar, Jonagold.

Man könnte sie aber umveredeln und hat dann einen günstigen Baum.

Ich hab mal im Internet recherchiert, die Quelle ist evrokalemtrade in Mackovac/Serbien. Lt. Googleübersetzer haben die bei Birnen die Unterlagen Quitte BA29 undd Sämling (beides brauchbar, je nach gewünschter Wuchsstärke). Die Unterlagen bei Birne kann man gut an der Rinde erkennen (normalerweise). Quittenholz ist rotbraun/kastanienbraun. Birne eher gelbbraun.

Bei den Apfelbäumen ist es M9 M26 und MM106. Letztere ist eine gute mittelstark wachsende Unterlage. Und freundlicherweise waren die Originalzettel mit der Unterlagenangabe bei den Äpfeln mit dabei ;D
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2012, 13:43:08 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7994
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #11 am: 01. März 2015, 10:41:01 »

Ich wollte den alten Faden wieder hochholen weil ich auf der Suche nach Informationen zu den unverträglichen Sorten bin.

Gibt es irgendwo eine Liste mit den Quittenunterlagen unverträglichen Sorten?
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #12 am: 01. März 2015, 11:28:10 »

Das nächste Versuchsobjekt:


Thema Birne: Es gab auch noch Williams Christ Bäumchen. Williams ist ja nicht verträglich mit Quitte. Diesmal war ich mir bei der Unterlage sehr unsicher, bei der Birne war nämlich kein Pflanzenpass mehr dran. Das Holz der Unterlage ist auch nicht kastanienbraun, sondern eher gelblichbraun, also eher Birnentypisch und schaut sehr beulig aus. Also wird es wohl keine Unverträglichkeit mit der Quitten-Unterlage geben.


Nachtrag: Die beulige vermeintlich Birnenunterlage trieb im folgenden Sommer fleißig Wurzelschosser mit Quittenblättern :-X

In meinem Birnenbuch las ich dann, dass sich manche Birnensorten gerne freimachen, also bei zu tiefer Pflanzung bildet die Edelsorte Wurzeln und überwächst die Unterlage.
Also hab ich kurzerhand mein Billigbirnbäumchen im Sommer nochmal ausgegraben und 20 cm tiefer gesetzt. Auf dass Williams sich selbständig macht ;D

Gleiches hab ich übrigens auch mit einer feuerbrandfesten Harrow-Sorte auf Quitte gemacht. Vielleicht bekommt die dann auch feuerbrandfestes Wurzelwerk.

Zudem hab ich denk ich so das Thema mögliche Unverträglichkeit umgangen 8)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Sternrenette

  • Gast
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #13 am: 01. März 2015, 11:31:41 »

In Krüssmanns "Gehölzvermehrung" steht was über die Unverträglichkeit der einzelnen Birnensorten.
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Veredelung Birne auf Quitte, Unverträglichkeit
« Antwort #14 am: 01. März 2015, 11:40:42 »

"Direkt verträglich" mit Quitte lt. Petzold "Birnensorten" Neumann/Neudamm Verlag, auszugsweise

Amanlis, Blumenbachs, Diels, Gellert, Elsa, Esperens Herren, Hofrats, Jeanne d´Arc, Konferenz, Le Brun, Le Lectier.....Mad. Verté, Paris, Pastoren, Poiteau, Vereinsdechant.

Dann gibt's noch die Rubrik "nicht allgemein sicher verträglich" und "zu schwachwüchsig für Quitte" sowie

 "direkt nicht verträglich" :
Bosc, Charneux, Kongress, Marianne, Napoleons....
« Letzte Änderung: 01. März 2015, 11:41:37 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: [1] 2 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de