
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
making off:Landschaft mit Sternenhimmel (Gelesen 10726 mal)
Moderator: thomas
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Gerne erkläre ich die Aufnahmetechniken, die ich für solche Aufnahmen verwende.Es ist zwar etwas techniklastik, aber es kann ja nicht schaden, auch mal darüber etwas zu erfahren.Inwieweit die Bildergebnisse der Natur, oder unserer Sichtweise entsprechen, hängt von der Bildbearbeitung und dem persönlichen Geschmack ab. Sternenhimmel:Ich bin in einem anderen Forum auf diese Verfahrensweise gestoßen und habe sie sofort ausprobiert.http://www.photonenfalle.ch/?page_id=161Um den Sternenhimmel besser sichtbar zu machen, braucht man eine lange Belichtungszeit. Da ich aber keine Nachführung besitze, mache ich mehrere Aufnahmen hintereinander, die ich dann hiermit http://www.fitswork.de/software/softw_en.phpzu einem Bild verrechnen lasse.Es hat sich herausgestellt, dass es eine bessere Bildqualität ergibt, wenn die einzelnen RAWs vor dem Stacken im Konverter entrauscht werden. Die Kamerainterne Rauschunterdrückung ist meist kontraproduktiv.Gestackt werden, in der Regel zwischen 20 und 60 Aufnahmen (Lightframes), je nachdem, wieviele Sterne sichtbar werden sollen.(eigentlich weden die Sterne nicht besser sichtbar, das erscheint so, weil sich das Bildrauschen durch das Addieren mehrerer Bilder minimiert)Bei Aufnhamen der Milchstrasse wird der Unterschied sehr deutlich sichtbar, selbst bei Lichtverschmutzung kommt ein schönes Sternenband heraus.Die oft genannten "Darkframes" (Dunkelbild>Aufnahme mit Deckel auf der Linse) sind nicht notwendig, man nutzt sie jedoch bei Aufnahmen durch das Teleskop.
Edit: TypoThomas
Kameraeinstellungen:MISO 800-3200Belichtungszeit: 18mm-15sek. bei f3,5 16mm-20sek. bei f2,8 10mm-30sek. bei f4(je nach Objektiv muß die Bel.Zeit angepasst werden, da sonst strichförmige Sterne entstehen) Offenblende, im Idealfall f2 - 2,8 (f4 ist auch noch brauchbar, benötigt dann aber mind. 30 Lightframes) Interne Rauschunterdrückung:AusMessmodus: MehrfeldAF:Aus, manuell auf unendlichWB: bei Pentax: Leuchtstoffröhre>kalt gab die natürlichste Farbwiedergabe, da Lichtverschmutzung von Städten das Bild oft orange aussehen lässt. Eine Karte für Orte mit wenig Lichtverschmutzung in Europa:http://www.astroshop.de/beratung/astrowissen/tipps-und-tricks/der-optimale-standort--lichtverschmutzung-/c,87493 Tage Astrowetter (Wolkendichte) :http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/vorhersage/tab/hanstedt_de_53247/b/6
Vordergrund Landschaft Damit auch der Vordergrund ansprechend wird, kann man auch hier mehrere Aufnahmen machen, die sich in FITSWORK stacken lassen. Dadurch wird das Bildrauschen reduziert und Details werden auch hier besser sichtbar. Alternativ können auch Belichtungsreihen und ein HDR erstellt werden. Hier zwei HDR Programme, die ich gerne nutze:Photomatix Pro (kostenpflichtig) SNS-HDR lite (kostenlos) http://www.sns-hdr.com/ zusätzlich wird das Gui benötigt: für Lightroom: http://talkurbex.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=7744 Stand alone: http://www.sns-hdr.com/files/SNS-HDR_Lite_GUI.zip http://gstoever.blogspot.de/2012/01/sns-hdr-die-freeware-variante-im-non_6452.html
Hat man Sternenhimmel und Vordergrund bis hierhin bearbeitet (und nicht die Geduld verloren) können beide Bilder mittels Masken mit einem beliebigen Programm zusammengefügt werden.Je klarer sich die Horizontlinie vom Himmel abhebt im Vordergrundbild, desto einfacher ist das ausmaskieren. (Gebirgsketten bieten sich besonders an) Ich behelfe mir auch gerne damit, dass ich wolkenformationen mit ins Bild nehme, da mittels Weichzeichner das zusammenfügen einfacher sein kann.Es wird viel getestet und ausprobiert, um an optimale Ergebnisse zu kommen.Interessant wäre hier noch ein Thread in einem Nachbarforum:http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096Es ist zwar viel Arbeit, bis man ein fertiges Bild bekommt, jedoch finde ich die Ergebnisse immer wieder beachtenswert.Viel Spass beim Stacken... 
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10734
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:making of:Landschaft mit Sternenhimmel
Vielen Dank, lonicera!Das ist ja eine super Anleitung
.Da will ich mich mal dranmachen.Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10734
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Hat lange gedauert, aber heute hatte ich mal Zeit dafür.Lange Fruststrecke: Fitswork läuft nicht auf Mac. Also alternative Mac-Software gesucht und ausprobiert. Kein auch nur annähernd befriedigendes Ergebnis, was Freeware betrifft (oder zumindest kostenlose, aber intuitive Demoversion).Alten PC mobilisiert, ins Netz gebracht, Fitswork installiert und damit rumprobiert. - Mir ist vollkommen unklar, wie man damit mehrere Dateien 'zu einem Bild verrechnen' lassen kann. Habe Tiffs und Jpegs auf dem Mac vorbereitet (entrauscht) und damit probiert. Nix geht: Entweder sind die Optionen ausgegraut, oder die Software meckert: 'out of memory'.Die Hilfe ist unbrauchbar bzw. nicht verfügbar, dafür müsste man sich bei freenet anmelden.Hilfreiche Tipps?Späte GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Kennst Du die Anleitungen in dem kostenlosen PDF 'Anleitung für die Nachtfotografie' von Antonius Hilgers? Hier wird erklärt wie Du an das PDF kommst. Nach dieser Anleitung wollte ich es auch mal probieren, wenn ich mal wieder Zeit habe
Liebe GrüßeBirgit

"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10734
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Vielen Dank, Birgit!Das klingt gut. Ich habe um einen Downloadlink gebeten.Ich werde berichten.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10734
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Update:Habe jetzt eine Bedienungsanleitung zu Fitswork aufgetrieben, in der der Verfasser / Programmierer voll des Lobes über sich selbst ist, die aber in der Sache für mich nicht besonders erhellend ist.Damit ist es mir immerhin gelungen, zwei (und mit Wiederholung auch mehrere) Fotos zu addieren. Die resultierenden Summenbilder sind leider erheblich unschärfer als die Ausgangsbilder (trotz Markierens von zwei deutlich auseinanderliegenden Sternen in beiden Bildern).Hoffentlich schickt Hilgers bald seine Anleitung, und hoffentlich ist die brauchbarer. :PLiebe GrüßeThomasEdit - Nachtrag:Habe gerade gesehen, dass auf der Site photonenfalle recht detailliert eine andere Vorgehensweise mit Fitswork beschrieben wird. Das wird dann mein nächster Versuch ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10734
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Die Anleitung von Hilgers habe ich jetzt auch, allerdings noch nicht gelesen.Aber eine wesentliche Erkenntnis habe ich beim Herumlesen verschiedener Beiträge im Internet zu Fitswork gewonnen: Es reicht absolut nicht, nur zwei Sterne auf den zu stackenden Fotos zu markieren. Wenn man nicht exakt nach Norden oder Süden fotografiert, kommen sehr komplexe Relativbewegungen der Sterne zustande, die sich zudem noch in den verschiedenen Bildpartien unterschiedlich darstellen. D.h. man soll deutlich mehr Sterne markieren.Ich habe es hier in einer kleinen Serie von 8 Fotos (je 20 Sek. Belichtungszeit) mal mit 7 markierten Sternen versucht. Das Ergebnis erweckt den Eindruck, dass ich anscheinend auf dem richtigen Weg bin, aber die Sterne haben immer noch zu viel vom Wharp-Effekt ;)Möglicherweise sind auch die Ausgangsfotos subotimal.
*klick* :PThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10734
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Hilgers Anleitung hat einen z.T. etwas saloppen Sprachstil, scheint mir insgesamt aber ziemlich gut. Hilgers bestätigt jedenfalls, dass man in Fitsworks sehr viele Sterne markieren muss, er spricht von 15 bis 20, oder aber alternativ die zu stackenden Bilder erstmal mit der Software Hugin in der Lage zueinander anpassen sollte. Alles in allem stellt sich das Thema als deutlich komplexer heraus, als Loni's erste Anleitung mich vermuten ließ ;)Liebe GrüßeThomas... der jetzt auf eine sternenklare Nacht wartet.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: making off:Landschaft mit Sternenhimmel
Wenn auch schon lange nichts geschrieben wurde, möchte ich noch etwas hinzufügen:
Warp Effekt:
Kann auch vom Objektiv kommen, je weitwinkliger, desto mehr Verzerrung zu den Bildecken hin.
Bekommt man in den Griff, wenn man die Bilder vor dem Stacken (als Serie) leicht entzerrt (Lightroom ist da sehr gut)
Auch ein gutes Stativ hilft da sehr, minimale Verwacklungen zwischen den Aufnahmen können auch Verzerrungen produzieren.
Warp Effekt:
Kann auch vom Objektiv kommen, je weitwinkliger, desto mehr Verzerrung zu den Bildecken hin.
Bekommt man in den Griff, wenn man die Bilder vor dem Stacken (als Serie) leicht entzerrt (Lightroom ist da sehr gut)
Auch ein gutes Stativ hilft da sehr, minimale Verwacklungen zwischen den Aufnahmen können auch Verzerrungen produzieren.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.