News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 235315 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7382
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Arum + Verwandte
Arum creticum ist wirklich ein wunderbarer Aronstab und sieht fast wie eine Zimmercalla (Zantedeschia) aus! Er hat neben einer hervorragenden Optik auch den Vorteil, kein Stinker zu sein, sondern tatsächlich zu duften - ein bisschen nach Zitrone, meine ich mich zu erinnern. Ich habe ihn auf Kreta mehrfach gefunden, wobei die schönsten Standorte für mich auf der Thripti-Alm im Osten der Insel lagen. Übrigens sind Herkünfte dieser Art aus höheren Lagen sind in England definitiv winterhart und bei uns mit etwas Schutz auch.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7382
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arum + Verwandte
Ein weiterer schöner Aronstab aus Kreta ist Arum idaeum, der in noch höheren Lagen im Ida-Gebirge vorkommt. Leider ist diese Art in Gegensatz zu Arum creticum im Handel bislang kaum erhältlich. Arum idaeum ist der anderen Art sehr ähnlich und wurde früher auch als Unterart geführt. Außer durch die weiße Spatha unterscheidet sich der Ida-Aronstab auch durch seinen kleineren Habitus vom gelbblütigen.
Re: Arum + Verwandte
Oh .. oh!Arum creticum .. Übrigens sind Herkünfte dieser Art aus höheren Lagen sind in England definitiv winterhart und bei uns mit etwas Schutz auch.

Re: Arum + Verwandte
@ Phalaina, wenn du so für SA Pflanzen schwärmst, dann müsste dir auch Zantedeschia aethiopica bekannt sein. Die wachsen da als enorme grosse Pflanzen mit sehr grossen Blüten in etwas nassen Senken und werden da ganz locker "Schweineblumen" genannt.
Es scheint für eben diese eine Delikatesse zu sein.
LG


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7382
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arum + Verwandte
Ja, des Pflänzle kenn ich auch!
Es ist ein großer Säufer und Fresser vor dem Herrn, aber es blüht sehr schön (und für eine Araceae auch ausdauernd)! Ich habe davon die Hybride Green Goddess (ob das Ende dieser "Göttin" mit "s" oder "ss" korrekt beschrieben wird, weiß ich jetzt auch nicht - ich nehme mal die Doppel-s-Variante!
), die als Immergrüne etwas schwieriger zu überwintern ist, aber mit ihrer zweifarbigen Spatha sehr apart wirkt.



Re: Arum + Verwandte
Wieso "immergrün", wieso "schwierig"?Hast du die etwa ausgepflanzt?Ich nehm sie (+auch die 'Crowborough') einfach aus der Erde und vergess sie bis Ende März wurzelnackt an einem kühlen Platz .. dann wird wieder getopft .. und auf ein Neues ;)Sollte ich das lieber anders handhabenGreen Goddess, die als Immergrüne etwas schwieriger zu überwintern ist, aber mit ihrer zweifarbigen Spatha sehr apart wirkt.![]()

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7382
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arum + Verwandte
Nee, nicht unbedingt, potz. Man kann die Goddess auch einziehen lassen, aber meiner Erfahrung nach blüht sie besser, wenn sie mit Blättern überwintert. Das findet bei mir immer unter den Orchideentischen im temperierten Haus statt, was beim dortigen Platzmangel schon bisweilen "schwierig" ist. So ist's gemeint gewesen.

Re: Arum + Verwandte
Die Green Goddess hab ich auch, sie steht nun bei mir den ganzen Winter mit Blatt im GH bei 6 grad und wird im Sommer wieder ausgesetzt und bLüht!
Re: Arum + Verwandte
Hat jemand von euch eine Arum idaeum?...... und warum habe ich dann keine?Habt ihr auch eure Zantedeschia albomaculata und aethipica ausgepflanzt, das ganze Jahr im Garten sitzen oder holt ihr sie wieder rein?Ralf
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7382
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arum + Verwandte
Ich habe auch noch kein Arum idaeum, aber bekommen kann man's anscheinend hier. Find´s nur seltsam, dass diese Art "geel" sein soll und A. creticum "crèmewit". Muß man dort vielleicht blühend vor Ort kaufen?Hat jemand von euch eine Arum idaeum?...... und warum habe ich dann keine?

Re: Arum + Verwandte
Ja gut .. dann werd ich die 'Goddess' auch mal mit Blätter überwintern. "Besseres Blühen" ist ein Argument! Na dann schaumermal ;)Ich hab die Z.aethiopicas und das "Unkraut" Z.elliottianain Töpfen/Wannen .. würden alle erfrieren bei mir in Z6.Es wird übrigens ziemlich OT mittlerweilen .. und der "Ari-Thread" ist eh schon so lang ... was tun?
Re: Arum + Verwandte
stimmt...ot + langschlage vor einen thread aufzumachen vielleicht mit dem titel "arum und verwandte"
arisaema könnten wir in 2006 einfach einen neuen thread starten, wie wir das bei den lilien + orchids auch gemacht haben. sehe kein problem in wiederholungen. jeder macht neue pflegeerfahrungen, bringt neue pflanzen ein (s. paparalf), da gibt'S viel zu erzählen. außerdem müssen wir paparalfs liste "abarbeiten"
...da ist einiges interessante + neue dabei, aber auch fehlbestimmtes + dann werden wir sicher noch einige überraschungen erleben, wenn seine chenyi überraschungseier dann mal blühen
.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Jo .. Vorschläge angenommen 8)Mach mal!
Re: Arum + Verwandte
Hab letztes Jahr in Kriti Samen entweder von A.creticum oder von A. idaeum gesammelt, was es jetzt war, wird sich natürlich erst später weisen. Von Arum cyrenaikum, A.alpinum und einigen anderen habe ich Einzelpflanzen, haben jedoch noch nicht geblüht. Sehr Spass machen die div. Sorten und Formen von A.italicum.
Re: Arum + Verwandte
Da bin ich echt geplättet
Muß ich jetzt mit den Dingern auch noch anfangen???
LG planwerk



Staudige Grüße vom Chiemsee!