News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelborsdorfer (Gelesen 29555 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Isatis blau
Beiträge: 2302
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Edelborsdorfer

Isatis blau » Antwort #135 am:

und Pocken
Dateianhänge
77431653-D04C-4762-BEA6-F9F76C6F694A.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Edelborsdorfer

cydorian » Antwort #136 am:

Spannend, er könnte es wirklich sein. Zuckergehalt? Kann man schon was zum Aroma sagen? Braucht aber wohl noch Lagerung.
Isatis blau
Beiträge: 2302
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Edelborsdorfer

Isatis blau » Antwort #137 am:

Zuckergehalt kann ich dir nicht sagen, ich messe den mit einer Oechslewaage und dafür brauche ich einen Liter Saft.
Der Apfel hat einen großen Nachteil: es faulen viele Äpfel. Das Fruchtfleisch ist fest, aber schmeckt gut. Den Baum habe ich mal bei Leinweber gekauft.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #138 am:

Pocken (durch Insektenstiche), also Warzen und Rostfiguren sind für den Edelborsdorfer typisch und für Fromms Goldrenette, die ja ein Nachfahre vom Edelborsdorfer sein soll.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Edelborsdorfer

Waldgärtner » Antwort #139 am:

Isatis hat geschrieben: 10. Okt 2021, 19:51
Den Baum habe ich mal bei Leinweber gekauft.


Hast du eine Idee, woher die Baumschule ihr Vermehrungsmaterial hatte? In den Reisergärten stand ja überall Fromms Goldrenette anstatt Edelborsdorfer.
Weiß jemand, ob (und wie) das mittlerweile korrigiert wurde?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #140 am:

Waldg hat geschrieben: 11. Okt 2021, 21:16
Isatis hat geschrieben: 10. Okt 2021, 19:51
Den Baum habe ich mal bei Leinweber gekauft.


Hast du eine Idee, woher die Baumschule ihr Vermehrungsmaterial hatte? In den Reisergärten stand ja überall Fromms Goldrenette anstatt Edelborsdorfer.
Weiß jemand, ob (und wie) das mittlerweile korrigiert wurde?


Der ORG Bonn hat damals Reiser von HJ Bannier bekommen, von einem Baum den ich mit ihm gefunden hatte, der sich dann als Fromms Goldrenette herausgestellt hatte.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Edelborsdorfer

Waldgärtner » Antwort #141 am:

J hat geschrieben: 12. Okt 2021, 15:16
Waldg hat geschrieben: 11. Okt 2021, 21:16
Isatis hat geschrieben: 10. Okt 2021, 19:51
Den Baum habe ich mal bei Leinweber gekauft.


Hast du eine Idee, woher die Baumschule ihr Vermehrungsmaterial hatte? In den Reisergärten stand ja überall Fromms Goldrenette anstatt Edelborsdorfer.
Weiß jemand, ob (und wie) das mittlerweile korrigiert wurde?


Der ORG Bonn hat damals Reiser von HJ Bannier bekommen, von einem Baum den ich mit ihm gefunden hatte, der sich dann als Fromms Goldrenette herausgestellt hatte.


Aber ist das der gleiche Edelborsdorfer, den sie jetzt immer noch anbieten oder haben die zwischendurch den richtigen / einen anderen bekommen?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelborsdorfer

JörgHSK » Antwort #142 am:

das weiß ich nicht...
Antworten