News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Edelborsdorfer (Gelesen 29534 mal)
Moderator: cydorian
Re:Edelborsdorfer
ja sind schon mehrere anbieter mittlerweile ;)hast du dann schon einen alten baum?oder auch noch einen jüngeren?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Edelborsdorfer
deine reiser sind bereits am baum!auch mein hochstamm edelborsdorfer ist seit freitag gepflanzt!wenn meine veredelung klappt,dann bin ich mal gespannt,ob es einen unterschied zwischen den zwei "gleichen" bäumen gibt ;Dvielleicht ist es ja tatsächlich der echte 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Edelborsdorfer
Jaaa, das Mysterium blüht. Vielleicht bekomm ich im Herbst nen Apfel? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Edelborsdorfer
coole sache,für das,daß er ja laut beschreibung erst nach ca 12 jahren tragen soll ;)aber dies ist bestimmt überall unterschiedlich!meiner würde vor drei wochen erst (hochstamm)gepflanz und laut des verkäufers,der seinen reiser bezugsqellen vertraut der echte :Dzusätzlich habe ich noch reiser eines anderen edelborsdorfer aus dem forum erhalten und veredelt.die beginnen gerade zu treiben.bin gespannt ob es da nen unterschied gibt ;Dhoffe deiner bekommt viele früchte,dann kannst du uns eine genaue analyse geben!!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Edelborsdorfer
März 2002 als 1 jährige Veredelung gepflanzt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Edelborsdorfer
na dann also doch ::)dann muss ich gedult haben 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Edelborsdorfer
so ich hab mal wieder neuigkeiten vom edelborsdorfer ;Dalso mein gepflanzter hochstamm und die reiser die ich aus dem forum erhalten habe,sind eindeutig identisch!!aber ich habe einen mann ausfindig gemacht,der etwa 2000 sorten besitzt.habe gestern mit ihm ein telefonat geführt.er sagte mir,daß er zu 99 prozent sicher sei,den echten zu haben!er war nähmlich an 2 von 3 alten edelborsdorfer und hat davon reiser erhalten!die jungen triebe seien beim orginal sehr dünn,was meine edelborsdorfer triebe nicht sind.fälschlicher weiße wird wohl oft der matapfel(oder so ähnlich)als edelborsdorfer gehandelt!erhalte vieleicht im frühjahr von ihm reiser :Dhalte euch auf dem laufenden 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Edelborsdorfer
Matapfel?Brauner Matapfel (und auch der Weiße) sehen aber ganz anders aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Edelborsdorfer
kann dir nicht mehr genau sagen,welche die verwechslungssorte ist ???fakt ist aber der mann hat was los!!habe mit ihm eine stunde lang telefoniert und er sagte mir,daß er auf der halben erdkugel schon war,nur wegen der obstsorten!genauso meinte er das andere sorten auch nicht stimmen,wie z.b. der rote winterkallvil!dieser sei bei uns der rote osterkallvil!erst dieses frühjahr habe er reiser aus dem münsterland erhalten,welche vom tatsächliche roten winterkallvil sind.unterschied osterkallvil genussreif bis ca jan.winterkallvil genussreif ab dez-ca märz!sobald ich die reiser erhalte,hak ich nochmal nach wegen der besagten falschen sorte ;)halte euch aber wie gesagt am laufenden!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Edelborsdorfer
Zwei Jahre Ruhe ist aber nicht "auf dem Laufenden" ;DWie schauts denn aus mittlerweile? Sowohl bei den Edelborsdorfern als auch bei dem roten Winterkallvill @landfogt?
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Edelborsdorfer
Also ich habe den sogenannten Edelborsdorfer vor 6 Jahren als Hochstamm bei Ritthaler gekauft und kurioserweise trug dieser Baum von all den damals gepflanzten Bäumen als erster.Und dieses Jahr waren schon wieder ein paar Äpfel dran.Ausser dem äusseren Erscheinungsbild des Apfels (klein,gelb mit rötlichem Anflug)passt auch sonst nix .Der Baum wächst sehr stark und gesund und aufrecht und hat keinesfalls einen hängenden Wuchs....die Blüte ist eher normal und nicht wie beim Edelborsdorfer sehr spät und auch die Neigung zur Alternanz scheint bei meinem Baum nicht vorhanden.Der Geschmack?Naja frisch vom Baum konnte man den jetzt gut essen...bei längerem Lagern im Kühlschrank eher mehlig (hab ihn aber evtl. auch zu lange hängen lassen.)Auch von Warzen hab ich bei den jetzigen Äpfeln noch nix gesehen.Es könnte sich bei meinem Apfel genauso gut um den Weissen Wintertaffet handeln....da passt es mit der Blühzeit und dem Ertragsverhalten wohl eher zusammen.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Edelborsdorfer
Ich weiß nicht woher der Herbert Ritthaler die Reiser herhat...Fakt ist das unser Edelborsdorfer keiner ist. Ich hatte schon an anderer Stelle darüber geschrieben. Hans Joachim Bannier hatte ihn bestimmt, hatte soweit ich weiß Reiser von diesem Baum. Ob die in den Umlauf gebracht wurden, die Baumschulen diese Reiser erhalten haben weiß ich aber nicht. Es ist kein Edelborsdorfer sondern Fromms Goldrenette. Es könnte auch sein das da vor 100 Jahren schon was verwechselt wurde. Aber ich habe noch 2-3 andere Kandidaten aus dieser Borsdorfergruppe.
Re: Edelborsdorfer
ja das mit den 2 jahren ist wohl doch nicht ganz so zeitnah gewesen ;Dhabe es doch tatsächlich vergessen.ich meinte damals übrigens den spätblühenden taffetapfel.meine 3 verschiedenen Edelborsdorfer(verschiedene Bezugsquellen) sind ebenfalls alle falsch.ich habe mir dieses frühjahr von der national fruitcollektion aus England ein reis vom edelborsdorfer schicken lassen und aufveredelt.da bin ich aber mal gespannt.zusätzlich habe ich noch eine mögliche Bezugsquelle,die sehr vielversprächend ist.darf aber noch nichts verraten!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Edelborsdorfer
ach ja monti,mittlerweile sind es schon recht viele kalvill sorten und der rote winterkalvill hat dieses jahr einen apfel gehabt.schmeckt recht gut aber sonst kann ich noch nicht sehr viel sagen im bezug auf die Haltbarkeit usw.laut angaben ist der nur begrenzt haltbar,ich habe aber schon von einigen leuten gehört,daß der sehr wohl haltbar sei.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Mittlerweile konnte ich mich mit einem Landesvorsitzenden vom Pomologenverein länger über das Thema Edelborsdorfer unterhalten, der sich lange mit dieser Sorte beschäftigt hat. Ich gebe es mal in eigenen Worten wieder, man möge die damit einhergehenden Vereinfachungen verzeihen:Der Edelborsdorfer war lange komplett verschollen, nicht aufzufinden. Es kamen zwar ständig immer wieder Edelborsdorfer-Entdeckungen, aber den Vergleichen mit den alten Beschreibungen hielten die alle nicht stand. Was aber manche Baumschulen nicht hinderte, den "Edelborsdofer" zu verkaufen.Vor einigen Jahren gab es aber einen ernsten Treffer. Nicht in Deutschland, sondern in einem Sortengarten im Elsass, mehrere Bäume. Dort war er historisch tatsächlich auch unter einem lokalen Namen verbreitet. Die Beschreibungen passten gut zum Apfel, so dass einiger Grund zur Annahme besteht, dass dies tatsächlich diese uralte Sorte ist. Die werden jetzt auch vermehrt. Wer jetzt Edelborsdorfer verkauft, die darauf zurückgehen und wer Andere verkauft, ist damit natürlich nicht zu ergründen.Wer ihn jetzt in einer Baumschule kaufen will, sollte zumindest nach der Herkunft der Reiser fragen. Finger weg, wenn die Auskünfte ungenau sind.