Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 00:17:20
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|28|3|Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Seiten: [1] 2 3 ... 27   nach unten

Autor Thema: Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten  (Gelesen 54223 mal)

trudi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1154
  • Ich liebe dieses Forum!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
« am: 17. März 2005, 10:20:09 »

Phalaina, kannst du diese identifizieren? Ich dachte immer es wären Scilla? Sie wachsen unter Buchen.

« Letzte Änderung: 18. März 2005, 12:15:13 von knorbs »
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #1 am: 17. März 2005, 10:53:00 »

Phalaina, kannst du diese identifizieren? Ich dachte immer es wären Scilla? Sie wachsen unter Buchen.



Hi maggi,

es sind ziemlich sicher Puschkinia.

;)Ph.
« Letzte Änderung: 17. März 2005, 10:53:32 von Phalaina »
Gespeichert

Hortulanus

  • Gast
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #2 am: 17. März 2005, 11:02:38 »

Üblicherweise ist P. scilloides deutlich mehrblütiger. Maggis Pflanzen tragen aber jeweils nur eine Blüte.

Gibt es da noch Unterarten?
Gespeichert

trudi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1154
  • Ich liebe dieses Forum!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #3 am: 17. März 2005, 11:15:55 »

Puschkinia habe ich im Garten, die sind viel größer und haben breitere Blätter.

Die auf dem Foto sind noch kleiner als meine Scilla sibirica.
Gespeichert

Günther

  • Gast
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #4 am: 17. März 2005, 11:18:43 »

Etwas OT:
Bei Bestimmungsbildern wäre bisweilen ein mitfotografierter Maßstab hilfreich, ist zwar nicht schön, aber nützlich.
Gespeichert

trudi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1154
  • Ich liebe dieses Forum!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #5 am: 17. März 2005, 11:39:50 »

Hier sind Puschinien frisch aus dem Garten.

Von den 'hellblauen' hatte ich ein paar Zwiebeln im letzten auch in meinen Garten gepflanzt. Da sieht man nur Spitzen. Am Wochenende schaue ich unter den Buchen.
« Letzte Änderung: 17. März 2005, 11:40:19 von maggi »
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #6 am: 17. März 2005, 13:01:21 »

Hm,

also ich halt´s weiterhin für Puschkinia. Meiner Meinung nach sind´s Sämlingspflanzen, die das erste Mal mit einer oder zwei Blüten blühen.

Von Puschkinia scilloides gibt es ein paar Varietäten, u.a. die var. libanotica sowie auch eine Alba-Form. Es ist zwar richtig, dass eine ausgewachsene Puschkinia mehr Blüten pro Infloreszenz trägt als zum Beispiel Scilla sibirica, aber bei Jungpflanzen sollte es spärlicher sein.

Alternative Diagnose: Für die Scilla sibirica ist sie zu hell, vielleicht eine Hybride zwischen normaler sibirica und deren Alba-Form? Stehen solche Pflanzen in der Nähe?

Denkbar wäre eventuell auch eine Hybride zwischen Puschkinia und Scilla, aber ich weiß nicht, ob sowas möglich ist (ich kenne nur die ab und zu erhältliche Hybride x Chionoscilla zwischen Chionodoxa und Scilla)

;)Ph
« Letzte Änderung: 17. März 2005, 13:12:36 von Phalaina »
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #7 am: 17. März 2005, 13:20:33 »

@maggi:

Das Photo Deiner Puschkinia ist aktuell? So früh ist bei mir nur die Scilla mischtschenkoana (um die alte Nomenklatur zu benutzen) dran, die hat viel größere Blüten und auch breitere Blätter als die Scilla sibirica. Die sibirica blüht bei mir noch nicht, und Puschkinia auch noch nicht.

;)Ph.
Gespeichert

trudi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1154
  • Ich liebe dieses Forum!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #8 am: 17. März 2005, 22:37:40 »

Das Foto von den Puschkinien ist von heute morgen. Ich habe sie vor 18 Jahren mit dem Haus erworben. Sie blühen immer zusammen mit den Schneeglöckchen.

Von den 'hellblauen' gibt ca. 100 oder mehr Pflanzen unter den Buchen. Alle sehen gleich aus und schon seit Jahren. Der Boden ist dort sehr schwer, weil das Laub der Buchen immer entfernt wurde. Das Foto ist aus dem letzten Jahr. Diese blühen erst nach den Schneeglöckchen mit den Scilla zusammen.

Schau dir bitte die Staubgefäße an. Sie sehen anders aus als bei den Scilla und Puschkinia.

Wenn du möchtest schicke ich dir ein paar wenn sie blühen.

Kannst du bitte von deinen 'mischas' ein Foto reinstellen?
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #9 am: 18. März 2005, 00:18:42 »

also ich hab jetzt ein paar schmöker gewälzt und außerdem bei der suche nach fotos im web mit erschrecken festgestellt, welch ein offensichtliches wirrwarr um puschkinia + scilla herrscht.

man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege, aber puschkinia kann maggis foto in posting #233 nicht zeigen, weil puschkinia immer die staubgefässe in so "tütenform" ausbildet, ähnlich wie bei chionodoxa. scilla dagegen zeigen die staubfäden mit den staubbeuteln freistehend. daher sage ich es muss eine scilla sein...welche...keine ahnung ...bifolia?

ich bin auch der meinung, dass maggis hellblaue in posting #228 eine puschkinia zeigt und keine scilla...wie phalaina sage ich, es ist p. scilloides. vielleicht liegt die wenigblütigkeit einfach daran, dass es "hüngerblümchen" sind. unter einer buche, bei der ständig das laub abgeräumt wird würde mich das nicht wundern.... die ähnlichkeit der blüte mit p. scilloides ist frappant. außerdem...was gibt's denn groß arten in puschkinia...doch nur die p. scilloides.

norbert
« Letzte Änderung: 18. März 2005, 00:36:35 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #10 am: 18. März 2005, 08:06:39 »

Guten Morgen,

nach Blick auf meine Pflanzen und in die Literatur bin ich jetzt ziemlich sicher, dass #233 eine Mischa ist.

Bei #228 deutet die Form der Staubbeutel, wie knorbs sagt, deutlich auf eine Puschkinie hin. Es gibt zwar sehr helle Formen von Scilla sibirica (habe ich zum Beispiel im Rix/Phillips gefunden), aber die Staubbeutel sind typischerweise frei angeordnet.

Es gibt auch eine Scilla puschkinioides aus Zentralasien, aber diese ist hier nur bei Spezialisten in Kultur (wie hier in John Lonsdale´s Edgewood Garden), weil sie eine trockene Sommerruhe braucht und sich daher bei uns kaum in freier Wildbahn hält. Sie ist Deiner Pflanze, maggi, auch nicht ähnlich.

;)Ph.

« Letzte Änderung: 18. März 2005, 08:17:10 von Phalaina »
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #11 am: 18. März 2005, 08:51:52 »

noch eine ergänzende frage, weil ich gestern bei der suche nach scilla auch auf die scilla sibirica gestossen bin...zumindest steht sie in phillips/ryx "bulbs" mit dieser schreibweise. müsste sie aber korrekt nicht scilla siberica heißen?

norbert
« Letzte Änderung: 18. März 2005, 10:43:34 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #12 am: 18. März 2005, 09:18:23 »

@knorbs: ich glaube, Du hast recht, aber ich habe gerade keinen Zander zur Hand. Im Web finden sich ja massig beide Formen, zum Teil sogar munter gemischt. ???

;)Ph.
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #13 am: 18. März 2005, 11:04:18 »

auf wunsch von maggi habe ich einen neuen thread eröffnet für diese gattungen (liefen bisher unter "kleine zwiebelpflanzen unter glas").

norbert
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
« Antwort #14 am: 18. März 2005, 11:08:29 »

Sehr gute Idee, Norbert! :)

Ich finde diese Hübschen sind im Gegensatz zu Galanthen, Kroken und anderen leider etwas unterrepräsentiert! ::)

;)Ph.
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3 ... 27   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de