Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 07:05:01
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|6|4| Man lebt deutlich entspannter, wenn man sich die eine oder andere Eitelkeit verkneift. (Staudo bei den gartenmenschen)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Magerwiese/Magerrasen  (Gelesen 14288 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19732
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Magerwiese/Magerrasen
« Antwort #30 am: 07. Januar 2014, 12:23:28 »

Ich habe vor kurzem einen interessanten Artikel über anscheinend wichtige Bodenparameter, die eine Blumenwiese begünstigen oder beeinträchtigen, gefunden:

http://www.telegraph.co.uk/gardening/gardeningadvice/10257882/Gardeners-love-phosphorus.-Wildflowers-dont.html
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Magerwiese/Magerrasen
« Antwort #31 am: 07. Januar 2014, 12:40:27 »

@Gartenplaner,

danke für den Link!

Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18469
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Magerwiese/Magerrasen
« Antwort #32 am: 08. Januar 2014, 18:21:11 »

Die Schlüsselrolle des Phosphor sah ich in einer älteren Naturschutzgebiets-Monografie anhand eines Bildes von Bienen-Ragwurz und Hufeisen-Klee einmal so auf den Punkt gebracht:
"Die Bienen-Ragwurz und ihr Mörder Henker" :-X

(Im NSG war die Stickstoffdüngung verboten. Phosphor/Kali-Gaben waren nicht beschränkt.
Die Leguminosen hatten prächtige Konkurrenzbedingungen und zogen den Stickstoff nach.)
« Letzte Änderung: 08. Januar 2014, 19:22:47 von lerchenzorn »
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de