News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135302 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Thread über Weiden (Salix)
Hier bei Wiki steht, dass auch die Männchen von Salix caprea Nektar haben. Da lag ich wohl falsch :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32053
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Chica hat geschrieben: ↑6. Apr 2018, 15:05
Schau mal oile, was ich gefunden habe, Salix daphnoides 'Continental Purple', die ersten beiden Kätzchen ihres Lebens:
Sind das beides Weibchen? Pollen ist jedenfalls keiner.
Ja, ich würde sagen, das sind weibliche Kätzchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Die unter der einfachen Bezeichnung Salix caprea, weiblich vor Jahren bei Eggert erstandene Sal-Weide mit den orangen Antheren blüht. Sie ist regelmäßig die letzte meiner drei Sal-Weiden. Nun habe ich zufällig bei Eggert diese Salix caprea 'Bögelsack' gefunden. Ob das meine sein könnte? Wobei, die geschlossenen Kätzchen sind nicht so puschlig ???.

Ich glaube ich werde die Baumschule anschreiben, ist ja spannend.
Ich glaube ich werde die Baumschule anschreiben, ist ja spannend.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Thread über Weiden (Salix)
Doch, ich finde eben Fotos von 2013 im fast geschlossenen Zustand. Das könnte sie sein!

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Thread über Weiden (Salix)
Mal hervorkram.
Chica, schon im Winterschlaf?
Am Samstag, westlich von Berlin (bei Gatow) sind mir u.a. diese Kopfweiden aufgefallen.
Es sind zwar nur Handyphotos und ja, es mag beeindruckendere Exemplare geben.
Ihre Gestalt und Zähigkeit finde ich trotzdem beindruckend!
Und vor allem gute Beispiele für eine mögliche Gartengestaltung in ländlichen Gärten.
Drei kräftige Stämmchen schräg in die Erde gerammt und nach wenigen Jahren mit roher Gewalt gespalten.
So sollte man die Zeit verkürzen können bis man dieses Bild erhält.
Chica, schon im Winterschlaf?
Am Samstag, westlich von Berlin (bei Gatow) sind mir u.a. diese Kopfweiden aufgefallen.
Es sind zwar nur Handyphotos und ja, es mag beeindruckendere Exemplare geben.
Ihre Gestalt und Zähigkeit finde ich trotzdem beindruckend!
Und vor allem gute Beispiele für eine mögliche Gartengestaltung in ländlichen Gärten.
Drei kräftige Stämmchen schräg in die Erde gerammt und nach wenigen Jahren mit roher Gewalt gespalten.
So sollte man die Zeit verkürzen können bis man dieses Bild erhält.
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Thread über Weiden (Salix)
Sehr schöne, urig charaktervolle Kopfweiden!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Ich glaube nicht, dass die Stämme gespalten wurden. Weidenstämme werden schon bei eher harmlosen mechanischen Beschädigungen hohl.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Thread über Weiden (Salix)
Ihr habt beide Recht. Weiden werden sehr schnell hohl, da reichen kleine Beschädigungen beim "Kopfschnitt" oä.
Andreas meinte aber so wie ich es verstanden habe nicht, dass die Wieden auf dem Bild gespalten wurden, nur, dass durch bewusstes Spalten dicker, vor wenigen Jahren gesteckter Steckhölzer schnell ähnliche Bäume erzeugt werden könnten.
Andreas meinte aber so wie ich es verstanden habe nicht, dass die Wieden auf dem Bild gespalten wurden, nur, dass durch bewusstes Spalten dicker, vor wenigen Jahren gesteckter Steckhölzer schnell ähnliche Bäume erzeugt werden könnten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20952
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Thread über Weiden (Salix)
So verstehe ich es auch
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Thread über Weiden (Salix)
Wild Obst, so habe ich das auch verstanden. Andreas, tolle Bilder! So richtig passend zu dem Märchen von der Regentrude! Die soll ja in solchen hohlen Weidenstämmen wohnen. Erzählte der brandenburgische Schwiegervater seinem Sohn als sie in Caputh wohnten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Thread über Weiden (Salix)
Andreas, es gibt schönes zu berichten. Die Salix acutifolia 'Blue Streak' tun, was ich erhofft hatte! Sie gedeihen prächtig und sind schon meterhoch. Bald sind vier Meter erreicht. Sie tuns gut als Rankgerüst für den Rambler Rosa Noisettiana 'Mme Alfred Carrière'. Die glänzend weißen Kätzchen sind schon zu sehen, haben aber alle noch ein spitzes schwarzes Kapüzchen auf. Cappuccini! Allerliebst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Thread über Weiden (Salix)
Wir wohnen ja in klassischem Weidengebiet. Es wärmt einem gleich das Herz wenn man in der Fremde eine Kopfweide sieht. :D
Nicht weit von hier steht eine uralte Kopfweide in deren Stamm sogar eine Rosa Canina wächst. Sieht wirklich urig aus. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto und stelle es hier ein.
Dieses Foto habe ich schon im November gemacht, nach einer sehr frostigen Nacht.
Nicht weit von hier steht eine uralte Kopfweide in deren Stamm sogar eine Rosa Canina wächst. Sieht wirklich urig aus. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto und stelle es hier ein.
Dieses Foto habe ich schon im November gemacht, nach einer sehr frostigen Nacht.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Thread über Weiden (Salix)
und noch eins weil so schön ist dass ich endlich herausgefunden habe wie das hier mit den Fotos geht ... ;D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20952
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Mich freut, dass entlang des Baches vorm Dorf vor ungefähr 15 Jahre angefangen wurde, wieder Kopfweiden zu pflanzen.
Ich gehe fest davon aus, dass früher schon welche in den immer schon recht feuchten Wiesen der Senken standen.
Sie werden auch alle paar Jahre geköpft, also gepflegt.
Ich gehe fest davon aus, dass früher schon welche in den immer schon recht feuchten Wiesen der Senken standen.
Sie werden auch alle paar Jahre geköpft, also gepflegt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thread über Weiden (Salix)
Ich mag sie auch, deshalb hab ich mal Bilder rausgekramt von Anfang März 2018, da haben wir einen Ausflug zum De Witt See im Nettetal gemacht




Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.