Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 09:25:10
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|19|5|Frauen lassen sich durch Schmeicheleien nie entwaffnen, Männer immer. (Oscar Wilde)

Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach unten

Autor Thema: Wann greifen wir zur Schere?  (Gelesen 16006 mal)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #75 am: 07. März 2013, 14:30:42 »

Genau das meine ich. Vor allem die hübsche Rote, die 'Munstead Wood' und auch die rote Strauchrose 'Isabel Renaissance' waren mehr als zierlich, Ophelia auch und noch dazu einbeinig >:(
Große neue Schäden erwarte ich - wie gesagt - in diesem Jahr eher nicht. Da hängt noch verbliebenes Laub schwarz rum. Das werde ich sorgfältig wegsammeln wegen SRT, aber sonst bin ich wirklich sehr gespannt.

Danke!
L.g.
Gänselieschen
Gespeichert

Gerardo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 416
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #76 am: 08. März 2013, 01:49:38 »

Meine Céline Forestier zeigt bei 10 % der letztjährigen neuen Seitentriebe folgendes Schadbild:

Celfo krank 130306 002 von Filzundblumen - Album.de

Soll ich gleich zur Schere greifen oder abwarten, bis die angekündigten frostigen Tage vorbei sind.
Hat jemand von Euch Rosenspezialisten eine Ahnung, um welche Krankheit es sich hierbei handelt und was die Ursache sein könnte?
Gespeichert
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #77 am: 08. März 2013, 10:19:05 »

guten morgen

schön ist es zum. nicht :D
"hoffentlich" sind es nur frostschäden, aber keine krankheit wie rindenflecken. ich würde sicherheitshalber die abgeschnittenen teile über den hausmüll entsorgen.

beim schneiden wirst du vermutlich sehen, wie das innere ausschaut. ist das mark rein und weiß, dann wäre die versorgung der rose gewährleistet. dennoch würde ich herunterschneiden an deiner stelle.
mit dem schneiden würde ich noch etwas warten. ich habe jetzt nicht gesehen aus welcher klimatischen gegend du kommst, aber es kann (angekündigt bereits zum wochenende) noch mal kräftige fröste geben. als "zeigerpflanze" zum rosenschnitt gilt die blüte der forsythie....wir sprachen letzhin noch darüber, dass die arme forsythie ganz schön in ungnade gefallen ist bei vielen gartenbesitzern ;D...und sklavisch muss man sich daran auch nicht halten...es ist aber ein brauchbarer richtwert ;)
« Letzte Änderung: 08. März 2013, 10:19:26 von rorobonn »
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

Elisa1

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 89
  • mittiges Österreich / Salzburg
    • Paris Lodron Salzburg Wasserball
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #78 am: 08. März 2013, 12:36:27 »

Letztes Jahr habe ich bei Forsythienblüte runtergeschnitten und dann ............ kam unerwartet nochmal Frost ! 3 Rosen waren kaputt. Grad meine Lieblingsrosen.
Hab mir gleich wieder welche gekauft und jetzt habe ich Angst ! Kann ja nix passieren, wenn man länger wartet, oder ? Außer dass sie dann später blüht ?
Gespeichert
Liebe Grüße Elisa!

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #79 am: 08. März 2013, 12:54:03 »

Nein, da kann eigentlich nichts passieren, wenn man später schneidet.

Aber das ist ja schade drum gewesen! Was waren denn das für Sorten? Noch ganz junge Pflanzen?
Mir ist eimal eine neu gepflanzte Graham Thoma eingegangen, als ein Spätfrost den Austrieb gekillt hat. Aber ältere Rosen sollten das eigentlich auch vertragen. ???
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

rorobonn †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #80 am: 08. März 2013, 13:05:24 »

manche rose treibt ja auch brav wieder aus...je nachdem kann es natürlich auch passieren, dass die unterlage austreibt ;)
ja, besonders die letzten 3 jahre waren hart, wenn man an rosen denkt. da ist so einiges "über den jordan" gegangen, was man gerne weiter im garten gehabt hätte...auch als "püimpfiges hätschelpflänzchen"
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4483
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #81 am: 08. März 2013, 18:52:36 »

im zweifel tät ich auch eher etwas zu spät als etwas zu früh. hab früher in manchen jahren erst geschnitten wenn die austriebe fast 6 oder 7 cm lang waren. hat nicht viel geändert. jedenfalls ist kein frost rein in den frisch geschnittenen trieb
Gespeichert

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
Re:Wann greifen wir zur Schere?
« Antwort #82 am: 11. März 2013, 18:17:51 »

@gerardo - egal was es ist, es sieht nicht so harmlos aus, dass ich weiteres verbleiben solchermassen befallenen holzes an meiner rose dulden und evtl. die ausbreitung des befalls auf andere pflanzenteile riskieren wollte - ich würde behaupten: sofort wegschnippeln!
die wettervorhersagen sind nicht so widrig, dass eine céline forestier damit nicht klar käme, trotz etwas verfrühten schnitts - den sie im übrigen als noisette weder verdient noch benötigt. du möchtest sie doch nicht etwa als kleinstrauchrose halten ::) :o 8) ;)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de