
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Caryopteris (Gelesen 5272 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Caryopteris
Ich schneide Caryopteris Sträucher jedes Frühjahr radikal zurück. wenn man das nicht tut werden es hässliche staksige büsche, die nur obenrum blühen :-[aufkeimende sämlinge würde ich auf jeden fall behalten. meist sind die abkömmlinge jedoch nur "verwaschen" blau :-\auf caryopteris möchte ich im garten auf keinen fall verzichten. auch die divaricata steht jetzt bei mir (daylily sei dank
)mal sehen - ich hab sie ins mit sand durchsetzte hochbeet gepflanzt. ich hoffe sie mag das

Re:Caryopteris
Hallo Cimi!Verwaschen blau ist doch auch ganz hübsch..., aber diese kleinen Abkömmlinge überstehen doch den nächsten Winzer nicht, oder?Meine Heavenly Blue habe ich auch radikal zurückgeschnitten. Jetzt ist es ein wunderschön kugeliger, saftig grüner Strauch. Auch ohne Blüten schön anzusehen.Gruß Dirk
Re:Caryopteris
Einige wenige Sämlinge halten bei mir auch durch.Ferndown ist gedanklich notiert, danke Sarastro.Wie alt werden denn eure Sträucher und wie tief schneidet ihr denn? Wie radikal Cimi? Ich habe einen alten Heavenly Blue mit 3 dicken Stämmchen, bin aber mit meinen Schnitttechniken bei Caryopteris, Lavendel und Salbei bisher nicht hundertprozentig zufrieden...Sie treiben oft sehr schlecht, wenn ich zu tief schneide, kann das mit unseren häufigen Kahlfrösten und eurem vielen Schnee zusammenhängen?liegrü g.g.g.
Re:Caryopteris
Ja, solche Erfahrungen hab ich auch, dass sie dann einfach wie Sarastro so schoen sagt...Sie treiben oft sehr schlecht, wenn ich zu tief schneide
...auswintern. Anscheinend ein Euphemismus fuer "abkratzen"sarastro hat geschrieben:Dann reifen sie im Herbst nicht richtig aus und können auswintern.

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Caryopteris
Hallo, oh ja, die Kriselei mit Caryopteris x clandonensis kenn' ich auch
... Zwei Bartblumen habe ich in den vergangenen Jahren verloren (übrigens eher durch Winternässe als durch Winterkälte). Im vorigen Frühjahr wollte ich's nochmal wissen und habe zwei neue Sträuchlein gesetzt. 'Petit Bleu', an einem für meine Garten-Verhältnisse trockenen Platz, hat jetzt munter wieder losgelegt. 'Heavenly Blue' hingegen, an etwas feuchterem Ort, ist mitten im beginnenden Austrieb steckengeblieben (Spätfrost?). Was meint ihr: War's das? Oder kann sie sich noch berappeln? (Wenn ja, was kann ich Unterstützendes für sie tun?)@Sarastro: Falls 'Heavenly Blue' es nicht schafft, ist 'Ferndown' vorgemerkt, danke. Frage: Kommt die besser als andere Sorten mit "unidealem" Boden zurecht (lehmig, nahrhaft, frisch)? Und hättest du im Fall des Falles einen Tipp, wo in D man sie bekommt?Merci & schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 2301
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Caryopteris
Zuerst habe ich es für ein unbekanntes Unkraut gehalten, aber seit das Pflänzlein blüht, scheint es ein Sämling von Caryopteris zu sein. Die Mama wächst in der Nähe. Die Blätter ähneln eher einer Caryopteris incana, im Garten gibt es aber nur zwei Caryopteris clanodensis.
Habt ihr auch Sämlinge und haben die auch andere Blätter? Überleben die den Winter?
Habt ihr auch Sämlinge und haben die auch andere Blätter? Überleben die den Winter?
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Caryopteris
Die Blätter sehen für mich völlig normal aus.
Sind je nach Sorte unterschiedlich groß und auch mehr oder weniger dunkelgrün.
Ja, hier gibt es immer wieder Sämlinge.
Und ja, sind winterhart...
Sind je nach Sorte unterschiedlich groß und auch mehr oder weniger dunkelgrün.
Ja, hier gibt es immer wieder Sämlinge.
Und ja, sind winterhart...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2301
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Caryopteris
Oh, danke. Die sind ja richtig schön die Sämlinge :D.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Caryopteris
Ich lasse sie immer einfach stehen und warte die erste Blüte ab.
Im nächsten Jahr werden sie dann getopft und verschenkt, oder ziehen an einen anderen Platz um.
Im nächsten Jahr werden sie dann getopft und verschenkt, oder ziehen an einen anderen Platz um.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Caryopteris
Meine Bartblume hat sich reichlich ausgesät. Hier mal ein Foto der Sämlinge aus dem Frühjahr, welche jetzt schon blühen :o