News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärtnerstift (Gelesen 10373 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Gärtnerstift

plantomaniac »

Hallo zusammen.ich brauche einen guten Tipp von euch!Besonders schöne (für mich wertvolle) und "namhafte" Pflanzen habe ich im Garten mit beschrifteten Stecketiketten markiert. Leider verschwindet die Beschriftung immer spätestens nach vier Monaten Sonneneinstrahlung und das große Raten beginnt. Vor Jahren hatte ich mal einen soganannten Fettstift zum Beschriften und das funktionierte gut. Leider hat er sich schon lange aufgebraucht und ich bekomme keinen Nachschub mehr davon. Alle Eddings o.ä. sind dagegen nur zweite Wahl. Wie löst ihr das Problem? Weiß vielleicht jemand, wo ich einen geeigneten Fettstift bekommen kann? Oder einen anderen Stift für dauerhaftere Beschriftung?Danke für eure Hilfe.Plantomaniac
Benutzeravatar
osogo
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mär 2005, 15:38

Re:Gärtnerstift

osogo » Antwort #1 am:

Die billigste und dauerhafteste Beschriftung ist immer noch ein ganz gewöhnlicher Bleistift - am besten auf etwas rauhen Plastikkarton (im Fachhandel zu erwerben)Selbst nach mehreren Waschgängen in der Waschmaschine und Geschirrspüler verschwand die Beschriftung nicht. Im Garten habe ich schon Beschriftungen über 10 Jahre der Witterung ausgesetzt, und kann sie noch immer lesen!Probiers mal!Blue Hubbard
Schöne Grüsse aus Ohlsdorf - OÖ
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Gärtnerstift

plantomaniac » Antwort #2 am:

Danke für den Tipp, ich werde es probieren!Plantomaniac
superdino

Re:Gärtnerstift

superdino » Antwort #3 am:

Hallo,schau dir mal das "Printikett" an - das ist sicher auch was tolles - ich hab gestern welche bestellt.
Das PRINTIKETT ist eine Aluminiumscheibe - man beschreibt es von Hand, mit einem stumpfen Bleistift oder mit einem Kugelschreiber und hinterlässt damit einen dauerhaften Eindruck.
So sieht so ein Teil aus:klickMehr Infos gibt es unter http://printikett.com/.Grüße,Günther::edit:: Bitte keine fremden Bilder direkt einbinden. Habe mal nen Link draus gebastelt. Gruss, Simon
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Nina » Antwort #4 am:

Auf die schwöre ich auch. :)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Gärtnerstift

sonnenschein » Antwort #5 am:

Waschmaschine und mindestens zwei Jahre Sonne und Regen überstehen Stifte zum CD- beschriften.ich verschenke soviele Pflanzen auf unserer Pflanzenbörse, da kann ich mir sicher die Aluminiumteile nicht recht leisten; kann man sicher auch nicht so im Vorbeigehen lesen....
Es wird immer wieder Frühling
superdino

Re:Gärtnerstift

superdino » Antwort #6 am:

Mir kommen die jetzt nicht so übertrieben teuer vor - 100 Stk. = 18 EUR.. ja sicher -- ist nicht gerade billig..Was verwendet man denn sonst? Die Plastikstreifen? Ich hab nix gscheites gefunden sonst (bin ja erst grünlinggärtner)Günther
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Nina » Antwort #7 am:

Zum Verschenken "in Massen" reichen auch Jogurtbecherstreifen. ;)
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

karina04 » Antwort #8 am:

Bei mir haben die Stifte zum CD beschriften leider nicht einmal einen Sommer überstanden... :( Was aber auch ganz nett im Beet aussieht, sind kleine Tontöpfe, die ich kopfüber auf kleine Stäbe stecke und mit eigenen Terracottastiften beschrifte.
Hortulanus

Re:Gärtnerstift

Hortulanus » Antwort #9 am:

Ich habe mal eine Zeit lang Kupferetiketten, die ebenfalls mit einem Stift oder harten Gegenstand beschriftet werden, benutzt.Absoluter Krampf. Die Etiketten oxydieren, so dass man erhebliche Schwierigkeiten hat, selbst bei Gegenlicht die Schrift noch zu lesen. Ich weiß nicht, wie Alu-Etiketten nach einen Jahren aussehen. Davon mal abgesehn verbiegen sie sich wohl ebenso leicht wie die Kupferfolien.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Simon » Antwort #10 am:

Hi!Komme gerade vom chilis pikieren :DIch hab mir dieses Jahr so 16 x100 mm Etiketten gekauft. Kosten im 100er Pack 1.89 Eur.Die habe ich dann mit Bleistift beschriftet.Ich habe meine von kakteen-uwe Link zum ShopDann Etiketten/Ettiketierstifte.Bin da nur per Zufall gelandet weil ich nach eckigen Pflanztöpfen gesucht habe :DEndlich verschenke ich nicht mehr soviel Platz durch die runden dinger :D(Bei 120 Chilis nimmt das schon ganz schön Platz weg sonst :-\ )Bye, Simon
superdino

Re:Gärtnerstift

superdino » Antwort #11 am:

Hi Simon,die sind aber billig!Sowas ich auch wollen :)Danke für den Hinweis.. hab das länger mal gesucht, aber nix gefunden.Günther
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

knorbs » Antwort #12 am:

@simondas ist der reine preis...wenn ich nicht in der nähes des ladens wohne + direkt abholen kann, muss ich mind. 15 € bestellwert haben + porto bezahlen...dann relativiert sich der günstige preis wieder.im boga göttingen habe ich die dame von verkauf mit so einer etikettenrolle gesehen...die habe ich mir auch beschafft. 1000 stück/rolle, 3,8 cm x 12 cm...da kann man notizen auch mit vermerken. alles inklusive haben mich die 28 € gekostet, also 2,8 cent pro etikett. wem die zu breit sind, es gibt sie auch kleiner. vorteil der größe...eddingstift mit breiterer spitze braucht platz zum schreiben, dafür sieht man die schrift sehr lang (jahre!).adresse: www.etikettenplus.denorbert
z6b
sapere aude, incipe
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Gärtnerstift

Simon » Antwort #13 am:

Hi!Ja, ok. Porto kommt natürlich drauf ;)Ich hatte dort erst nur die Töpfe bestellen wollen.Die hab ich hier nirgends bekommen... Schon gar nichtfür den Preis *g*Und da hab ich dann gleich die Etiketten mitgeordert :DOder man bestellt gleich 1000 Stück und hat für Jahre ausgesorgt ;DBye, Simon
Matthias

Re:Gärtnerstift

Matthias » Antwort #14 am:

Meine Rosenschilder erstelle ich am PC, drucke sie auf Zeichenkarton und laminiere diese hinterher, hält nach bisherigen Erfahrungen 4 Winter aus. Für Stauden, und Aussaaten verwende ich auch einen Wetterstift wie auf dem Link von Simon zu finden ist. Gibt im Web in allen Kakteenshops zu kaufen, am besten ist nach meinen Erfahrungen, ist der Wetterstift von GÜSE kostet 1,90-2,50 €. Die Schrift hält bei mir im vollsonnigen Garten 4-5 Jahre.
Antworten