News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen in der Natur (Gelesen 100599 mal)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6772
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Bei O. araneola und O. sphegodes bin ich mit der Bestimmung nicht sicher. In Frage kommen auch Hybriden mit O. insectifera.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6772
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6772
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
solosunny hat geschrieben: ↑15. Mai 2022, 20:21Zwiebeltom hat geschrieben: ↑15. Mai 2022, 20:01
Dann war heute offensichtlich Orchideentag. 8) Ich war in einem Naturschutzgebiet im Norden Thüringens unterwegs. Da muss man hoch für die edlen Gewächse.
Ist das der Whipperdurchbruch?
da will ich nämlich in Kürze hin wegen des Diptams , wunderschöne Fotos Tom
Genau das ist die Gegend. Diptam ist mir heute nicht aufgefallen, allerdings auch kein Wunder bei der Fülle an Orchideen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Orchideen in der Natur
der dürfte auch noch nicht blühen
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Orchideen in der Natur
Doch der blüht schon.
&Ziwebeltom das ist eine sehr interessante Auswahl. Im Wipperdurchbruch bin ich letzte Woche auch gewesen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Orchideen in der Natur
Wipperdurchbruch mit Roland.
https://photos.app.goo.gl/iEkN61dup3UwRYCd6
https://photos.app.goo.gl/iEkN61dup3UwRYCd6
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Orchideen in der Natur
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)

Orchis purpurea

Orchis mascula

Gelb-Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Orchis purpurea
Orchis mascula
Gelb-Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Orchideen in der Natur
Gelb-Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Große Zweiblatt (Neottia ovata, Syn.: Listera ovata)

Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)

Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)

Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

Dactylorhiza × braunii

Große Zweiblatt (Neottia ovata, Syn.: Listera ovata)
Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
Dactylorhiza × braunii
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Orchideen in der Natur
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Orchideen in der Natur
Wir waren gestern im NSG Totengrien am südlichen Oberrhein beim Isteiner Klotz.
Der Regen hat auch den Orchideen gutgetan. Sehr viele Hummel- und Spinnenragwurz, außerdem Bienenragwurz, Ohnsporn und Bocksriemenzunge. Und erfreulich, dass sich Limodorum immer weiter ausbreitet.
.
Im Liliental im Kaiserstuhl fanden wir abseits der stark frequentierten Bereiche eine große Wiese mit Mengen von Brandknabenkraut.
Das Gebiet droht ansonsten leider Opfer seinen eigenen Bekanntheit zu werden. Im bekanntesten und artenreichsten Bereich sehr viele Leute, viele zertretene Orchideen, z. T. durch Unachtsamkeit, vor allem bei Gruppen. Aber auch immer wieder Einzelpersonen, die querbeet laufen, und Fotografen, die meinen, sie müssten sich in die Wiese legen, um eine besondere Orchidee zu fotografieren. Dass die Fläche davor hinterher platt ist, ist anscheinend egal. Und die vielen plattgelegenen Listera sind wohl sowieso nicht der Rede wert, die sind ja nicht "fotogen".
Und Familien mit Kindern, die schöne Blumensträuße pflücken. :-X
Wir haben die Flucht ergriffen.
Der Regen hat auch den Orchideen gutgetan. Sehr viele Hummel- und Spinnenragwurz, außerdem Bienenragwurz, Ohnsporn und Bocksriemenzunge. Und erfreulich, dass sich Limodorum immer weiter ausbreitet.
.
Im Liliental im Kaiserstuhl fanden wir abseits der stark frequentierten Bereiche eine große Wiese mit Mengen von Brandknabenkraut.
Das Gebiet droht ansonsten leider Opfer seinen eigenen Bekanntheit zu werden. Im bekanntesten und artenreichsten Bereich sehr viele Leute, viele zertretene Orchideen, z. T. durch Unachtsamkeit, vor allem bei Gruppen. Aber auch immer wieder Einzelpersonen, die querbeet laufen, und Fotografen, die meinen, sie müssten sich in die Wiese legen, um eine besondere Orchidee zu fotografieren. Dass die Fläche davor hinterher platt ist, ist anscheinend egal. Und die vielen plattgelegenen Listera sind wohl sowieso nicht der Rede wert, die sind ja nicht "fotogen".
Und Familien mit Kindern, die schöne Blumensträuße pflücken. :-X
Wir haben die Flucht ergriffen.
Re: Orchideen in der Natur
Ich kenne nur solche. Ziemlich häufige Orchidee. Recht unscheinbar und wird leicht übersehen. Jedenfalls, die Waldarbeiter deponierten auf solche Orchideen das geschlagene Holz trotz Hinweis. Naturschutzgebiet. Was soll man dazu noch sagen.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
Re: Orchideen in der Natur
Dabra hat geschrieben: ↑14. Mai 2023, 14:06
Ich kenne nur solche. Ziemlich häufige Orchidee. Recht unscheinbar und wird leicht übersehen.
Epipactis (helleborine oder purpurea).
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Orchideen in der Natur
Die Epipactis gab's bei uns auch, bis die Bahn den Waldrand gesäubert hat.
Ein üppiger Bestand wuchs sogar auf einem Hornbach-Parkplatz im Grünstreifen zwischen den Autoreihen. Tja, die haben auch schön gesäubert und saniert. ::)
Vor ein paar Jahren als an der Bahn noch welche wuchsen, hat sogar jemand die Samen gesammelt. Kam mir ziemlich seltsam vor, weil das Vorkommen hier eher unbekannt ist. Der Bestand hat rosa und fleischfarbene Blüten und ist ziemlich variabel. Weiß gar nicht, ob die überhaupt geschützt sind.
Heimische Orchideenarten werden hier nicht geschätzt. Ist halt irgendein Unkraut. >:(
Ein üppiger Bestand wuchs sogar auf einem Hornbach-Parkplatz im Grünstreifen zwischen den Autoreihen. Tja, die haben auch schön gesäubert und saniert. ::)
Vor ein paar Jahren als an der Bahn noch welche wuchsen, hat sogar jemand die Samen gesammelt. Kam mir ziemlich seltsam vor, weil das Vorkommen hier eher unbekannt ist. Der Bestand hat rosa und fleischfarbene Blüten und ist ziemlich variabel. Weiß gar nicht, ob die überhaupt geschützt sind.
Heimische Orchideenarten werden hier nicht geschätzt. Ist halt irgendein Unkraut. >:(
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.