Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 04:22:36
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|16|5|Alles ist Relativ. (Albert Einstein)

Seiten: 1 ... 72 73 [74] 75 76 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1000283 mal)

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6588
Re:Phloxgarten
« Antwort #1095 am: 11. August 2013, 23:35:50 »

Inken :Marianne ist endlich einmal ein gestreifter Phlox, der mich völlig begeistert! Und Schaumkrone! Viele neue Phloxe könnten sich ein Scheibe davon abschneiden!
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3401
Re:Phloxgarten
« Antwort #1096 am: 11. August 2013, 23:36:52 »


Distel ,so generell kann man das nicht sagen: Die Masse der im Labor gezogenen Pflanzen gleicht schon der jeweilien Sorte. Da aber in hohen Stückzahlen produziert wird, ist auch die Zahl untypischer Pflanzen relativ hoch. Die Auslese dieser Exemplare muss eigentlich in allen Produktionsstufen erfolgen, was aber wenig den praktischen Bedingungen entspricht (Fachpersonal).
Andererseits bietet auch die herkömmlich vegetative Vermehrung keine 100 %-ige Garantie für Sortenreinheit. Stichwort: Sports. Allerdings treten diese seltener auf.
« Letzte Änderung: 11. August 2013, 23:39:26 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1097 am: 11. August 2013, 23:43:28 »

Hortus, nochmal vielen Dank für Deine informativen Ausführungen - ein spannendes Thema unter dem ich mir jetzt etwas vorstellen kann

eine Vertiefung des Themas würde dann wohl einen neuen Faden erfordern
« Letzte Änderung: 11. August 2013, 23:46:35 von distel »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6588
Re:Phloxgarten
« Antwort #1098 am: 11. August 2013, 23:58:48 »

Bei der Meristemvermehrung ist es eine Frage der Perfektionierung, wie identisch die Sprösslinge mit der Mutterpflanze sind. Bei einigen Arten ist die Entwicklung da sehr weit fortgeschritten, bei anderen steckt sie noch in den Kinderschuhen. Entsprechend unterschiedlich sind die Ergebnisse.
In einer Gärtnerei sah ich Geranium Crystal Lake als G. wallichianum angeboten. Hier hatte sich der Gärtner offensichtlich nicht die Mühe gemacht, zu überprüfen, ob seine Etiketten mit den meristemvermehrten Pflanzen übereinstimmten. Fazit: von 0-100% Übereinstimmung ist alles möglich.
Ich kenne Anbieter, die säckeweise meristemvermehrte Hosta in NL für einen Appel und ein Ei kaufen, topfen, und für viel Geld anbieten. Das könnte meine Putzfrau auch (wenn ich eine hätte).
Die Frage für den Pflanzenliebhaber ist: muss ich jede Pflanze, die mir gefällt, im eigenen Garten ziehen? Leberblümchen kultiviert man ja auch nicht in der Sahara oder Agaven am Nordpol.
Die Leistung regionaler Staudengärtner besteht ja gerade darin, vor Ort bewährte Pflanzen zu vermehren, bzw. das Wissen um die spezifischen Kulturbedingungen weiterzugeben.
Muss man wirklich jede krankheitsanfällige Pflanze massenvermehren? Der Wert eines solchen Threads besteht doch gerade darin, spezifische Kenntnisse weiterzugeben und dem Gartenliebhaber bei der Auswahl geeigneter schöner Pflanzen hilfreich zu sein.
 Ich bin ein Fan individueller Gärten anstelle allgegenwärtiger Massenware!
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1099 am: 11. August 2013, 23:58:50 »

Hortus, vielen lieben Dank für diese Erläuterungen! Kein Halbwissen, sondern Wissen. Das einen klüger zurücklässt. :)


@Norna, die 'Schaumkrone' ist eine meiner liebsten Sorten.
Hier noch ein eher seltenerer Foerster-Phlox - 'Frührosa' (1953). Er hat etwas unter Regen gelitten und sieht deshalb nicht taufrisch aus.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1100 am: 12. August 2013, 00:08:46 »

Das Pendant dazu ist 'Spätrosa'. Ich weiß nicht, ob ich ihn schon gezeigt habe.
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1101 am: 12. August 2013, 06:24:13 »


Distel ,so generell kann man das nicht sagen: Die Masse der im Labor gezogenen Pflanzen gleicht schon der jeweilien Sorte. Da aber in hohen Stückzahlen produziert wird, ist auch die Zahl untypischer Pflanzen relativ hoch. Die Auslese dieser Exemplare muss eigentlich in allen Produktionsstufen erfolgen, was aber wenig den praktischen Bedingungen entspricht (Fachpersonal).
Andererseits bietet auch die herkömmlich vegetative Vermehrung keine 100 %-ige Garantie für Sortenreinheit. Stichwort: Sports. Allerdings treten diese seltener auf.
Sehr wohl auch bei Phlox!

Am Rande bemerkt: Phlox ist und war in Staudenbetrieben ein nicht unerheblicher Marktfaktor, in manchen wesentlich mehr als Funkien! Wenn ich an Hagemann oder Foerster zurückdenke, auch an manche heutigen Betriebe, die ohne Phlox wenig Bedeutung hätten.

Stimmt zwar, eine Funkie hacke ich mit dem Beil auseinander und verlange 10 Euro dafür und bekomme dies auch noch. Phlox ist im Gegensatz zu seinem Preis wesentlich anspruchsvoller in der Kultur, da umfangreiche Mutterpflanzenhaltung notwendig ist. Dies ist auch der Grund, weil der Weg einer Invitro-Kultur viel bequemer, wenngleich teurer ist und sich erst rentiert, wenn ich pro Sorte Tausende benötige. Und dies machen die Holländer für uns, in dem sie zunächst die Pflanzen invitro-vermehren, dann auf dem Acker aufpflanzen und dann als Freilandware verhökern. So mit vielen Stauden, auch mit Hostas.

Und dann tritt bei Phlox noch das leidige Nematodenproblem auf. In Russland sah ich ausschließlich gesunden Phlox! Die machen dies allerdings mit einem Trick 17, ich vermute dies jedenfalls.
« Letzte Änderung: 12. August 2013, 06:36:46 von sarastro »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1102 am: 12. August 2013, 06:28:06 »

Bei der Meristemvermehrung ist es eine Frage der Perfektionierung, wie identisch die Sprösslinge mit der Mutterpflanze sind. Bei einigen Arten ist die Entwicklung da sehr weit fortgeschritten, bei anderen steckt sie noch in den Kinderschuhen. Entsprechend unterschiedlich sind die Ergebnisse.
In einer Gärtnerei sah ich Geranium Crystal Lake als G. wallichianum angeboten. Hier hatte sich der Gärtner offensichtlich nicht die Mühe gemacht, zu überprüfen, ob seine Etiketten mit den meristemvermehrten Pflanzen übereinstimmten. Fazit: von 0-100% Übereinstimmung ist alles möglich.
Ich kenne Anbieter, die säckeweise meristemvermehrte Hosta in NL für einen Appel und ein Ei kaufen, topfen, und für viel Geld anbieten. Das könnte meine Putzfrau auch (wenn ich eine hätte).
Die Frage für den Pflanzenliebhaber ist: muss ich jede Pflanze, die mir gefällt, im eigenen Garten ziehen? Leberblümchen kultiviert man ja auch nicht in der Sahara oder Agaven am Nordpol.
Die Leistung regionaler Staudengärtner besteht ja gerade darin, vor Ort bewährte Pflanzen zu vermehren, bzw. das Wissen um die spezifischen Kulturbedingungen weiterzugeben.
Muss man wirklich jede krankheitsanfällige Pflanze massenvermehren? Der Wert eines solchen Threads besteht doch gerade darin, spezifische Kenntnisse weiterzugeben und dem Gartenliebhaber bei der Auswahl geeigneter schöner Pflanzen hilfreich zu sein.
 Ich bin ein Fan individueller Gärten anstelle allgegenwärtiger Massenware!

Bin vollkommen deiner Meinung! Dies sollten die Herren und Damen Staudengärtner dann gefälligst auch so rüberbringen! Wir machen genau mit jenen Punkten Werbung, weil bei uns wirklich noch 90 % des Sortimentes vor Ort selbst vermehrt ist. Leider ist es aber der Brauch, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Betrieben damit Schindluder treibt und Handelsware als bodenständige Kost vertreibt. Aber dies ist ein anderes Thema!

Inken, woher um Himmels willen hast du noch diese alten Foerstersorten? Ich erblasse vor Neid! ('Gärtners Neid') ;D :o
Früher in der alten Firma vermehrten wir auch 'Spätrot' und 'Karminvorläufer', aber diese scheinen wohl verschollen. Schade, dass ich nie richtig Kontakt zu Rieger hatte.

« Letzte Änderung: 12. August 2013, 06:34:04 von sarastro »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1103 am: 12. August 2013, 08:48:03 »

Früher in der alten Firma vermehrten wir auch 'Spätrot' und 'Karminvorläufer', aber diese scheinen wohl verschollen.

Nein, 'Karminvorläufer' (1972) - eine wunderbare, leuchtkräftige und frühe Sorte - existiert. Z.B. auf der Freundschaftsinsel in Potsdam. Dort war dieser Phlox heuer einer der Ersten. Nein, der Erste! :D


'Spätrot', 1930 und damit eine von Foersters ersten Züchtungen überhaupt, lebt ebenfalls. Siehe Foto.

Kat. Foerster 1939:
hüfth., orangeroter großblumiger Spätphlox
« Letzte Änderung: 12. August 2013, 08:49:44 von Inken »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6588
Re:Phloxgarten
« Antwort #1104 am: 12. August 2013, 08:55:44 »

Die letzten Phloxe blühen auf: Königin der Nacht
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6588
Re:Phloxgarten
« Antwort #1105 am: 12. August 2013, 08:57:57 »

Die vom Züchter beschriebene magische Wirkung in der Dämmerung kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1106 am: 12. August 2013, 09:26:25 »

Die vom Züchter beschriebene magische Wirkung in der Dämmerung kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.

 ;D

Karl Foerster unterschied 3 Blütezeitgruppen.
Demnach stehen wir nun am Anfang der Späten Zeitgruppe - Vollflor beginnend Mitte bis Ende August.

KF: "Man fragte mich nach meinen eigenen Züchtungszielen. Ich möchte weiter Sorten züchten, die meine Erwartungen übertreffen - wie bisher. Besonders aber reizen mich späte Septemberphloxe, da sich ja auch unser Sommergefühl immer weiter in den September erstreckt. Mit 6 späten Sorten - 'Bornimer Nachsommer', 'Kirmesländler', 'Amarantriese', 'Septemberschnee', 'Spätrot' und 'Wunderhold' - gelang uns die bisher größte Blütezeitverlängerung." (Zitat aus: Gaganov: Staudenphlox. - Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl., 1961)

-> Bis auf 'Septemberschnee' sind alle der genannten Phloxe erhalten geblieben. :)

*hat festgestellt, dass ihr garten sie braucht und übt sich nun in GESTALTEN DURCH ENTFERNEN von Unkraut und schneidet EINMAL MORBID BITTE ab, um eine schöne Nachblüte zu erzielen* ;)
Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:Phloxgarten
« Antwort #1107 am: 12. August 2013, 14:14:44 »

Christians Bilder sind so schön, dass ich sie nicht als kleine Anhängsel, sondern lieber groß zeigen möchte, daher erst jetzt.

Ich habe unter die Bilder den mitgemailen Originaltext von Sarastro gesetzt, also bitte ihn fragen, wenn ihr was wissen wollt.



Hier Phlox in einem Privatgarten



Und hier mitten in der Stadt



Hier die brandneue Sorte 'Mister X', die ich von Elena Konstantinova
persönlich unter Blitzlichtgewitter überreicht bekam!



Ein Teil der Neuheiten, die bewertet wurden



Unterwegs in Russland



Ein weiterer Landgarten



Miss Ellie



Ohne Worte



Margri, eine meiner Lieblingssorten



Uralskije Skazi



Und hier eine der nationalen russischen Sammlungen. Etwa 200 Sorten stehen hier und werden alle 5 Jahre verpflanzt.
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #1108 am: 12. August 2013, 14:20:34 »

:o :D :D

man spürt geradezu die rrrussische seele des phloxes, nur beim ansehen. :)
Gespeichert

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4402
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Phloxgarten
« Antwort #1109 am: 12. August 2013, 14:22:34 »

Mir fällt dazu nur ein Wort ein: atemberaubend!!!! :o :D
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Seiten: 1 ... 72 73 [74] 75 76 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de