Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 03:31:45
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|8|5|Vom 8. bis 14. Mai müssen Bohnen und Gurken in den Boden hinein.

Seiten: 1 ... 188 189 [190] 191 192 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1000726 mal)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2835 am: 24. September 2013, 09:42:43 »

Hier sind Foersters Staudenzüchtungen aufgelistet, u.a. auch PHLOX. :) Zwar nicht alle, aber sehr viele ...
Au weia, wenn Maria liest, dass sie nicht alle Foerster Züchtungen angeführt hat, wird sie sehr betrübt sein :(

Das weiß Maria sicherlich. :)
« Letzte Änderung: 24. September 2013, 09:58:51 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2836 am: 24. September 2013, 09:52:52 »

...
Es geht schneller als man denkt. Trotzdem würde ich mich nicht als Sammlerin bezeichnen, ich kaufe nur die Sorten, wo ich denke sie passen gut in´s Gesamtbild meines Gartens.
...

Liebe Santolina,
wir sind alle keine Sammler. 8) ;)

Plattes Motto des Tages: Auch 'Starfire' ist ein Phlox. Die wirklich Großen sind umstritten ... ::)
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2837 am: 24. September 2013, 10:08:52 »

Zitat
Nun ja, bei mir ist nix älter als 2 1/2 Jahre, so lange habe ich diesen Garten. Die kleinblütigen Phloxe wie Classic Cassis und Swirly Burly waren lange schön, Blue Paradise sind auch jetzt noch fast ok. Denke also, dass es an den Sorten liegt.

Mehltau fing mit der Hitzewelle mit 36° an, also schon Stress für die Pflanzen ! Erst waren die Kürbisse betroffen, dann die Blümchen, nicht nur der Phlox, auch die Indianernesseln, Rittersporn und einiges mehr. Ich hoffe mal auf nächstes Jahr und die neuen Sorten, die hoffentlich ein wenig resistenter sind


Bei einem "richtigen, ollen Gärtner" ist alles was unter 20 Jahre alt ist, " ziemlich neu"!
Man sieht, er macht schön langsam und geduldig und pflanzt vermutlich auch immer standortgerecht 8).
Insofern bin ich natürlich bei einem 2 1/2 Jahre alten Garten der Ansicht, dass die Pflanzen "frisch gepflanzt" sind :D.
Ich habe mich nicht präzise ausgedrückt, tut mir leid.
Ich bin allerdings schon der Ansicht, dass z.B. ein Phlox erst dann etabliert ist, wenn er mindestens 3 Jahre steht. Dann haben sich Farben und Zeichnung 'rauskristallisiert, der Habitus beginnt zu zeigen, was er nach weiteren fünf Jahren
sein wird. Das alte Substrat, in dem er bisher stand, ist sicher aufgebraucht - finde ich ganz wesentlich!.

Rittersporn, Monarden und Phlox sind die Stauden, die gerne ab Hochsommer Mehltau zeigen. Das hängt aber bestimmt mit Klima oder anderen Standortbedingungen zusammen, neben einer Veranlagung. Nachdem die Schnecken bei uns alle Rittersporne außer einem vertilgt haben, freue ich mich über üppigste Blüte im Frühsommer und schneide den Mehltau kaltlächelnd weg!
Die beiden anderen sind, wie gesagt, gesund. Soll auch mit Lehmboden zusammenhängen; vielleicht haben die einzelnen Pflanzen auch alle genügend Platz- bisher!
Aber die Topfpflanzen (Phlox), die ich ja alle erst mal ratlos Platz suchend stehen lasse, bekommen immer Mehltau, es sei denn, sie werden frühzeitig geschnitten. Im ersten Standjahr können sie auch noch mal einen Pips (Wehwehchen ;)) bekommen, danach nicht mehr.
Ich habe mal probiert, den Ballen so stark wie möglich aufzulockern und dabei das alte Substrat größtenteils zu entfernen; sehr lange Wurzeln dabei einkürzen. Kommen sie danach an einen optimalen Standort: kühle Witterung, keine Prallsonne, ordentlicher, lockerer Boden, ist es um die Gesundheit besser bestellt. Aber wer hat zu solchem Aufwand schon Lust! Wenn das alte Substrat aber aus nahezu reinem Torf besteht, lohnt es sich trotzdem mal zu versuchen!! Und wenn man sich das Foerster-Wort vom Fresser und Säufer nachdrücklich vor Augen hält, gibt man notwendige Nährstoffe und Mulcht. Mulch hält die Wurzeln kühl und feucht,; die halbe Miete!

Es gibt sicher Phloxsorten - wie auch von anderen Stauden- die eher zu Mehltau neigen als andere, grundsätzlich finde ich aber, dass sie alle sehr robust sind, von der Wüchsigkeit natürlich trotzdem unterschiedlich. Wir hätten nicht noch so viele sehr alte Sorten aufgetan ('tschuldigung, Inken hat sie aufgetan :)), wenn sie Krepierlinge wären. Und auch in Russland hätten sie sich nicht über mehrere Generationen halten können. Das spricht für die Gesundheit des Phloxes. Insofern erwarte ich von den neuen, modernen Sorten nichts anderes, es sei denn man hat andere bisher ungebräuchliche Spezies eingekreuzt.

Akzeptieren wir also den verbrauchten Topfballen unserer Neulinge und sorgen dafür, dass es ihnen bei uns besser geht.
Gespeichert

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re:Phloxgarten
« Antwort #2838 am: 24. September 2013, 10:12:03 »

vielen lieben Dank, aber das lohnt kaum, wenn er bei Foerster steht - da komme ich immer mal hin
Neiiid ! :) Von Foerster war meine Gräfin damals auch, bloß meine Anfahrt dahin ist leider etwas 8) länger.
Selbst der kleine Topf duftete unser Hotelzimmer voll. :D

Sammeln ? Wer sammelt hier ? ;D
Ich biete nur obdachlosen Phlöxen ein Heim ! ;)
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2839 am: 24. September 2013, 10:13:48 »

Bei dem wunderbaren Wunderhold fällt mir der begehrenswerte 'Bauernstolz' ein: weiß jemand eine Quelle? Bitte...!
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2840 am: 24. September 2013, 10:30:21 »

Guda, der 'Bauernstolz' (KF, 1934) existiert noch an wenigen verschiedenen Standorten, u.a. in Moskau. Eine Bezugsquelle kenne ich nicht. Er war vor Jahren in Deutschland erhältlich, soviel ist mir bekannt.
Ich bin durch das Foto in Birgitte Bendtsens Buch auf ihn aufmerksam geworden, wie sicher viele andere Phloxfreunde auch.
Sobald ich ihn vermehren kann, werde ich das gern versuchen.

Foto: Phlox p. 'Wunderhold' (KF, 1962) - er besitzt die perfekt geformte Blume. :D
Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten
« Antwort #2841 am: 24. September 2013, 10:46:19 »

...

Liebe Santolina,
wir sind alle keine Sammler. 8) ;)

Wir bieten nur obdachlosen Phlöxen, die in den Gärtnereien nur so herumstehen, einen Lebensraum, sehr schön,teasing georgia, so seh ich das auch. :o :D 8) 8) ;D ;)
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6606
Re:Phloxgarten
« Antwort #2842 am: 24. September 2013, 13:39:46 »

Wunderhold hast Du hier schon einmal gezeigt, Inken, das hat sich tief eingebrannt - wegen der guten Form. Die ist ähnlich der von Melusine, nur dass Wunderhold wesentlich attraktivere Farben hat.
Gespeichert

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Phloxgarten
« Antwort #2843 am: 24. September 2013, 14:19:20 »

Ach, Ihr seid wunderbar !

So wie Ihr uns Phloxanfängern hier an Eurem Wissen teilhaben lässt ist große Klasse. Ich finde besonders Guda macht sich sehr viel Mühe. Danke!

Und auch die schönen Fotos zum "Gierschüren"..... ;) :D Schön!

Es werden im nächsten Jahr sicher so einige Phlöxe hier einziehen. Es ist ja eine Staude die ja doch ziemlich langlebig ist und auf dem gleichen Standplatz bleiben kann, oder? Wenn man von Ählchen und Mehtauproblemchen mal absieht doch nicht soo pflegeintensiv sind. Find ich jedenfalls.
Meine Irisse jedenfalls lernen fliegen. Es macht mir zuviel Arbeit die Horste alle 3 Jahre aufzunehmen. Und auch sonst gibts allerlei, was mir die Freude dran genommen hat. (schwer entfernbares Unkraut zwischen den Rhizomen, verpilztes Laub)

Also, auf die Phlöxe, fertig, los....... :D

Heißts jedenfalls bei mir. Und diesen Thread werde ich im Winter von vorn bis hinten und wieder zurück lesen..........
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2844 am: 24. September 2013, 14:33:09 »

hm, hier fings ja mit den Kürbissen an, hattest Du keine ?

nein! und wenn ich das richtig verstehe, will ich nächstes jahr auch keine! :P :-\
Gespeichert

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Phloxgarten
« Antwort #2845 am: 24. September 2013, 14:33:21 »

Ach, Ihr seid wunderbar !


Also, auf die Phlöxe, fertig, los....... :D

Heißts jedenfalls bei mir. Und diesen Thread werde ich im Winter von vorn bis hinten und wieder zurück lesen..........

Da schließe ich mich dir voll an. :D
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2846 am: 24. September 2013, 15:06:08 »

Ich freue mich, dass das Thema Phlox begeistern kann. Mehr als Ihr Euch vorstellen könnt.
@Norna, schön, dass Du da bist. Ja, 'Wunderhold' ist kaum zu toppen, ich bin so ungeduldig. Gerade bei ihm. Wie wird er in 3 Jahren aussehen? Noch besser? Geht normalerweise gar nicht. :)

Phlox p. 'Le Moisnil' - eigentlich noch nichts zum Fotografieren, aber ... Geschenke darf man feiern. :) Liebe @Wild Bee - Danke! :-*
Dieser Phlox ist eine Züchtung von Maurice Vergote aus Belgien. Ich würde gern mehr über seine Phloxe erfahren und wäre sehr dankbar für Informationen, Fotos undundund!
« Letzte Änderung: 24. September 2013, 15:22:12 von Inken »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35392
    • mein Park
Re:Phloxgarten
« Antwort #2847 am: 24. September 2013, 15:06:55 »

In meinen Tenören ist dieser Trieb aufgetaucht. Er wurde isoliert und getopft.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2848 am: 24. September 2013, 15:12:15 »

 :D Oh, die graue Eminenz spricht selbst. 8) ;) :D

Fragen. Bist Du sicher, dass es sich um einen Phlox handelt? Kümmert man sich gut um ihn? Wer betreut den Kleinen, wenn niemand in Reichweite sein wird???

Antworten. Bei Staudo weiß man irgendwie nie ... ;) Die Abteilung "Phloxgarten Südost" schickt ein Pflegetrüppchen.
Postsendung nach B.! :-X

Danke.
« Letzte Änderung: 24. September 2013, 15:17:23 von Inken »
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2849 am: 24. September 2013, 15:12:55 »

@ staudo: iiihhh!
« Letzte Änderung: 24. September 2013, 15:13:43 von zwerggarten »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 188 189 [190] 191 192 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de