Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 05:14:24
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|18|3|Bei mir "stören" sie sich auch nicht gegenseitig - die "kleinen" und die "großen" Glöckchen. (raiSCH)

Seiten: 1 ... 272 273 [274] 275 276 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1002334 mal)

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re:Phloxgarten
« Antwort #4095 am: 10. November 2013, 20:13:54 »

Sicher wird ein Phlox-Standardsortiment immer jene Sorten umfassen, welche absetzbar sind. Das bedeutet auch, dass es nichts Statisches ist , sondern immer wieder Sorten hinzukommen und verschwinden, wenn auch örtlich unterschiedlich.
Die hier als exklusive Sorten bezeichnete Phloxe würde ich eher alte oder seltene Sorten nennen wollen, denn exklusiv klingt doch sehr nach ausßergewöhnlich etc. Und so ist es bei den "alten Dingern" ja sicher nicht immer. KF hat nicht unbedacht eigene Sorten, die heute z.T. angehimmelt werden, durch Besseres ersetzt.
So reizvoll auch die Idee eines Phlox-Museums oder einer allumfassenden Phlox-Sammlung sein mag, befürchte ich, dass diese Unternehmungen die Betreiber /Sammler bald zeitlich und finanziell überfordern könnten. Ich kenne diese Probleme vom Europa Rosarium Sangerhausen, wo man sich in letzter Zeit mehr oder weniger von der Absicht, alle jemals gezüchteten Rosensorten zu sammeln, verabschieden musste. Mit gegenwärtig über 8000 Sorten in der Sammlung ist das auch verständlich, zumal neben dem Sammeln die meisten Resourcen für die Sicherung (Vermehrung, Gesunderhaltung, Gewährleistung der Sortenechtheit) benötigt werden. Das alles müsste auch bei Phlox durchgestanden werden, wobei ich hier besondere Probleme bei der Sicherung der Sortenreinheit sehe.
Und die Flut neuer oder hier unbekannter Sorten wird in den nächsten Jahren sicher weiter zunehmen.
« Letzte Änderung: 10. November 2013, 20:25:29 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4096 am: 10. November 2013, 20:29:48 »

@Santolina, Dein Phloxstrauß ist wunderbar. Zum Verlieben. :) Kann man in den Sommermonaten solche Sträuße für besondere Gelegenheiten bei Dir ordern?

Ich habe mal lose die Phloxsortimente von Arends Maubach, Till Hofmann, Gräfin Zeppelin, Allgäustauden und Gaissmayer und sarastro angesehen. Ich war sehr erstaunt, dass doch in der Mehrzahl viele schöne alte Sorten angeboten werden. Das Bild vom holländisch bestimmten Markt ist also nur gefühlt vorhanden? Oder schauen wir hier nur zu ausgewählt?
Es gibt Dauerbrenner wie 'Düsterlohe', 'Dorffreude', 'Landhochzeit', 'Kirchenfürst', 'Kirmesländler' (alle KF) oder 'Pax' und 'Orange' (Schöllhammer) und 'Graf Zeppelin' (Pfitzer). Aber überschaubar bleibt es, ja. Sorten wie 'Pastorale', 'Frauenlob' oder 'Fesselballon' gab es 1998 noch vielerorts, heute sind sie fast verschwunden.

@Hortus, "anhimmeln" - ja, ich weiß ... Aber die alten Sorten und die alten Namen umgibt ein Zauber, dem ich mich nicht entziehen kann. Dazu lese ich, was geschrieben wurde in den Gartenzeitschriften und Katalogen der damaligen Zeit und bin verzückt. Pure Nostalgie? Bei einigen Sorten sicher. Aber dann gibt es Phloxe wie 'Frithjof', 'Fanal' oder 'Wennschondennschon', die einfach nur schön sind. :)
Was die Sortenechtheit betrifft, so war ich anfangs sehr blauäugig. Jetzt hocke ich manchmal davor, und Zweifel beschleichen mich. Ist das, was versichert wird, wahr? :-\
@Hortus, bitte versuch, Deine schönen Züchtungen in den Handel zu bringen! Neues soll Altes ersetzen, wenn es besser, fortschrittlich und auch zeitgemäßer ist.

Foto: 'Sternenstaub' (Hortus) :D



Foto: 'Dresdner Kugel' (Hortus)


Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten
« Antwort #4097 am: 10. November 2013, 21:57:46 »

@Santolina, Dein Phloxstrauß ist wunderbar. Zum Verlieben. :) Kann man in den Sommermonaten solche Sträuße für besondere Gelegenheiten bei Dir ordern?

@Inken, verlieb Dich nur, ich tu´s auch und das ist schön. Wir bekennen uns.....!! 8) 8) Die vielen anderen, wagen nur nicht es zuzugeben.

Mein Blumenfreund, kann mir seine Favoriten mit den zärtlichsten Worten und sanft klingender Stimme, staunend und wunderbar beschreiben...... Er ist auch phloxverliebt, nur würde er es nie so ausdrücken.

Nicht nur für besondere Gelegenheiten, gibt´s Sträuße hier, viele Sträuße, nicht nur aus Phlox, werden verschenkt.

Danke Sarastro, distel, Guda, Aurora, Danke auch allen die sich mit uns freuen. ;) :) :D ;D :-*
« Letzte Änderung: 10. November 2013, 22:01:52 von Santolina »
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #4098 am: 10. November 2013, 22:02:07 »

@Aurora: ich glaube, dass man unbedingt pflegeleichte "Ordnungshelden" im Garten braucht, seien es Phloxe, Rosen oder ...Nur Exclusives oder zu Hätschelndes würde den Gärtner bald an die Grenzen seiner Kraft und Zeit bringen.
So ein Ordnungsheld, wie Du ihn nennst (und natürlich KF) ist für mich z.B. Wennschondennschon: ob in der Sonne oder im Schatten, er blüht reich, braucht nicht gestützt zu werden und zeigt die gesamte Phloxsaison Farbe. Allerdings braucht er geschickte Wahl von Nachbarn, sonst könnte es ins ästhetische Auge gehen.
Und ich will R. Poore nicht am Zeug flicken: ich kenne ihn nicht (meine Falschlieferung ist ja wohl nicht R.P., sonst hättest Du sicher etwas gesagt) und wollte lediglich wissen, weshalb er in den letzten Jahren offensichtlich ins Standardsortiment gehört, vorher tauchte er nie auf. Es ist also nichts Außergewöhnliches an ihm, es sei denn, man bezeichnet seine Duldsamkeit gegenüber Widrigkeiten als solche ;).
Ich nehme an, dass jeder so einen absolut robusten Burschen in seinem Garten hat, ganz nach seinem persönlichen Geschmack ausgesucht.
Hätte ich noch keinen Phlox, von Stauden wenig Ahnung und man würde mir R.P. empfehlen, würde ich ihn eventuell nehmen. Und vielleicht mit ihm glücklich werden.
So aber wähle ich lieber andere Sorten, um meine kleine Sammlung zu vervollständigen. Sie müssen mir halt gefallen, und sie sollten tunlichst "recht" robust sein, eine gewisse Sorgfalt gönne ich meinen Pflanzen, zum Hätscheln bin ich heute nicht mehr bereit.

Wir sollten auch nicht den Fehler machen, bestimmte Sorten über einen Kamm zu scheren; ob meine Empfehlungen bedingungslos in Deinen Garten zu übernehmen sind, hängt von ähnlichen Standortbedingungen ab. Und umgekehrt.
Gespeichert

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #4099 am: 11. November 2013, 00:08:58 »

Hier noch einmal 'nullachtfuffzehn'...
1.'Bright Eyes'

2.'Windsor'

...und trotzdem schön,finde ich.
« Letzte Änderung: 11. November 2013, 07:22:48 von Aurora »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4100 am: 11. November 2013, 01:23:23 »

@Aurora, super, dass Du diese Sorten zeigst. :D Bist Du mit beiden zufrieden?
'Bright Eyes' hat sich irgendwie durchgesetzt, ja? Er wurde hier schon als der "typische Gartencenterphlox" bezeichnet, und er war einer meiner ersten Phloxe. Aus ... dem Gartencenter. Daher weiß ich auch nicht sicher, ob er echt ist. Vielleicht könnt Ihr helfen?

Phlox p. 'Bright Eyes' (Symons-Jeune, 1956)
70-80, Bl. groß, leuchtend rosa mit rotem Auge, VII-VIII. (Kat. Hagemann 1976/77)
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4101 am: 11. November 2013, 06:57:59 »

Auch von den Nullachtfuffzehn-Phloxe sind einige sehr schön, besonders 'Windsor'. Es hat ja auch einen Grund, warum sie so verbreitet sind. Und auch die frühere Perenne-Empfehlung geht ja eher in diese Richtung. Aber die Gattung mit ihrem Potential kann weitaus mehr. Da sieht man ja hier in diesem Thr.
« Letzte Änderung: 11. November 2013, 06:59:52 von sarastro »
Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten
« Antwort #4102 am: 11. November 2013, 07:35:47 »

Guten Morgen !!

@ Aurora,

'Bright Eyes', wächst bei mir, wie auch bei Dir kräftig. Vielleicht, hat er sich wegen seiner Üppigkeit, Vitalität und Anspruchslosigkeit durchgesetzt.
'Windsor' ist hier noch neu, er hat sich bei mit noch nicht besonders gezeigt, er muß sich erst noch etablieren.

@Inken,
 
Dein 'Bright Eyes' sieht genau wie meiner aus, er ist bestimmt echt, oder wer sollte es sonst sein? Bei mir gehört B.E. zum anspruchslosen Altbestand, vielleicht auch aus einem Gartencenter. 8)

Hier zum Vergleich:







Liebe Grüße Santolina
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Aurora

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 66
Re:Phloxgarten
« Antwort #4103 am: 11. November 2013, 07:42:35 »

Inken,Dein 'Bright Eyes' sieht mir ganz echt aus.Er ist hier durchaus sehr wüchsig,genau das richtige für den
Einsteiger, oder den ,der nicht so viel Zeit hat sich mit seinen Pflanzen zu beschäftigen.'Windsor' ist genau so ein Kandidat.

Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten
« Antwort #4104 am: 11. November 2013, 07:57:10 »

Inken,

in meine Phloxliste, trage ich jetzt immer auch das Züchterjahr ein, bei 'Bright Eyes' steht da 1967, warscheinlich von Birgitte H.B. übernommen. Inken, hast Du mit 1956 eine zuverlässigere Quelle?
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4105 am: 11. November 2013, 16:35:17 »

@Aurora und Santolina, danke! :) 'Bright Eyes' ist bei mir auch recht anspruchslos, steht etwas halbschattig und wird nicht so verhätschelt wie manch anderer und beschwert sich nicht. Eingeklemmt zwischen 'Freudenfeuer' und 'Omas Jugendzeit' ... ;)
'Windsor' habe ich nicht, doch man hört nur Gutes über diese Sorte. Wo nur bekommt man Phlox p. 'Sandringham' aus der Serie von Fred Simpson?
Auf meinem Foto sieht man einen Phlox, der hier unter "Windsor nicht echt" läuft/steht/wächst - ich habe keine Ahnung, woher ich diesen Phlox bekam und warum ich dachte, es sei 'Windsor'. ::)

@Santolina, die Angabe "1956" für 'Bright Eyes' stammt aus einem Wettbewerbspapier der RHS. In den Bakers-Katalogen bis 1960 finde ich diese Sorte nicht. Die Jahreszahl "1967" scheint unisono die offizielle Datierung für 'Bright Eyes' zu sein, evtl. sollte man sich danach richten?
B.H.B. Symons-Jeune (1883–1959)
 
Auch von den Nullachtfuffzehn-Phloxe sind einige sehr schön, besonders 'Windsor'. Es hat ja auch einen Grund, warum sie so verbreitet sind. Und auch die frühere Perenne-Empfehlung geht ja eher in diese Richtung. Aber die Gattung mit ihrem Potential kann weitaus mehr. Da sieht man ja hier in diesem Thr.

 :D
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten
« Antwort #4106 am: 11. November 2013, 18:18:35 »

Das mit dem Ordnungshelden gefällt mir sehr gut. Als solche fungieren mehrere Phloxe bei uns im Garten. Jana mit Bonny Maid zwischen Bright Eyes und Eva Cullum, um für Ruhe zu sorgen, zum Beispiel.
Bright Eyes würde ich heute nicht mehr so prominent pflanzen wie seinerzeit, heute beanspruchen exquisite Neuerwerbungen die besten Plätze. ;)
Bin aber froh um den robusten Kerl, der fast ohne Zutun gedeiht. Übrigens in einer Gärtnerei erworben, nicht im GC.
Ebenso der verschmähte Robert Poore. Mit ihm geht es mir wie Aurora. Er ist schön hoch, er reckt sich an schwieriger Stelle, drängt sich farblich nicht in den Vordergrund und kommt mit wenig Zuwendung (schwieriger Zugang) zurecht. War das Ergebnis eines Beutezugs bei GM, die Kaufentscheidungen ergeben sich bei diesen Gelegenheiten auch aus dem Sortiment der Gärtnerei. Hätte GM andere hohe Phloxe angeboten, die ich noch nicht hatte, wäre R. P. vielleicht nicht mitgekommen.
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4107 am: 11. November 2013, 19:13:17 »

Ich glaube, Robert Poore stand letztens noch in Bornim. Und ich ärgere mich schon, dass ich ihn nicht mitgenommen habe.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4108 am: 11. November 2013, 19:23:46 »

Ich glaube, Robert Poore stand letztens noch in Bornim. Und ich ärgere mich schon, dass ich ihn nicht mitgenommen habe.

Und ich dachte, alles, was nicht niet- und nagelfest ist, muss mit ... 8)

@Veronica, Phlox 'Jana' stammt aus der Schweiz? Kannst Du ihn beschreiben oder hast gar ein Foto davon? - Danke.
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #4109 am: 11. November 2013, 19:33:56 »

Und ich dachte, alles, was nicht niet- und nagelfest ist, muss mit ... 8)

Wenige Minuten vor Ladenschluss blieb mir mit drängelnden Purlern im Nacken nur ein Spurt durch die Reihen mit überfliegender Sichtung der Sortenschilder. Bei 'Robert Poore' gab es ein kurzes Aufleuchten im Kleinhirn, aber erst bei 'Tiara' wurde der Greifreflex ausgelöst.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 272 273 [274] 275 276 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de