Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 15:24:50
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|18|6|Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001265 mal)

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Phloxgarten
« Antwort #60 am: 02. Juli 2013, 11:45:20 »

Es hat funktioniert (zu sehen im Töpfchen oben halbrechts).

Bei mir gilt hätte :) ... wenn ich mich eben nicht als grausamer/unachtsamer "Baby-Killer" entpuppt hätte!
... seitdem schäme ich mich und mache brav nur Kopfstecklinge ;D
Gespeichert
Aster!

Callis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7301
Re:Phloxgarten
« Antwort #61 am: 02. Juli 2013, 12:45:10 »


Ich fange dann damit an, wenn die Taglilien beginnen Stiele zu schieben ...

maliko

maliko, du wirst doch nicht etwa die Taglilien einkürzen. ;D ;D ;D
Gespeichert
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Phloxgarten
« Antwort #62 am: 02. Juli 2013, 13:02:27 »


Liest sich das so ? Kommt davon, wenn man zwischen der Arbeit rasch bisschen mitreden will.... :)
Die Taglilien sind mein Ein und Alles. Es gibt wohl schon mal selbstverschuldete Stielverluste, aber vorsätzlich schneide ich nur abgeblühte Taglilienstiele ab.
Übrigens eine schöne Kombination Phlox + Hemerocallis.
Dafür hätte ich gerne noch mehr niedrige und mittelhohe Phloxe.

maliko
« Letzte Änderung: 02. Juli 2013, 13:05:12 von maliko »
Gespeichert
maliko

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #63 am: 04. Juli 2013, 05:34:45 »

@maliko,
die Kombi Phlox + Hemerocallis bereitet in der Mehrzahl keine farbigen Bauchschmerzen? :o Ich möchte generell zu allem und jedem und überall Phlox pflanzen ... und würde so eine kombinierte Pflanzung gern mal sehen! :D Welche Phloxfarben empfiehlst Du?
(Die Ansichten der interviewten Mitmenschen bezüglich Phlox + Hems (??? ;)) divergieren interessanterweise extrem.)

... und ER hat es schon wieder getan. Er zeigt sich gestreift. Blüht leider in diesem Jahr irgendwie mit angezogener Handbremse, verkahlt vorzeitig und hat seltsam gelblich-bräunliches Blattwerk. Pilz, Virus, wasweißich??? Ich habe keine Idee. :-\
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #64 am: 04. Juli 2013, 06:17:03 »

... die Kombi Phlox + Hemerocallis bereitet in der Mehrzahl keine farbigen Bauchschmerzen? ...

nicht, wenn es knallbunt und "laut" sein darf. eine meiner lieblingskombinationen ist seit jahren phlox 'blauer morgen'/'blue paradise' mit hemerocallis 'outrageous'. (rosaviolett)blau! rot-orange! 8) :D aber zugegeben, gerade blauer phlox passt auch hervorragend zu (fast-)weißen hems wie z.b. der ziemlich weißen 'dad's best white' oder den diversen mehr zitronencremefarbenen...
« Letzte Änderung: 04. Juli 2013, 06:18:46 von zwerggarten »
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #65 am: 04. Juli 2013, 07:03:11 »

Hier steht vor einem rosa-weißen Phlox-Durcheinander (alle so ca. 90 - 110 cm hoch) die späte Taglilie Susan Weber - beißt sich eigentlich nicht. Die Hems blühen hier aber überwiegend vor den Phloxen, daher ist die Kombi nur mit späten Hem-Sorten realisierbar.

LG
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #66 am: 04. Juli 2013, 22:57:47 »

... eine meiner lieblingskombinationen ist seit jahren phlox 'blauer morgen'/'blue paradise' mit hemerocallis 'outrageous'. (rosaviolett)blau! rot-orange! 8) :D ...

 8)
Gespeichert

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Phloxgarten
« Antwort #67 am: 04. Juli 2013, 23:44:48 »

Bei den Kombinationen probiere ich einfach aus. Phlox "Düsterlohe" steht bei mir mit zitronengelb + dunkellila+und gemischten Blüten daraus zusammen. "Hesperis" in Verbindung mit stark lila-lastigen. Weißer Phlox bei Augenmustern und wieder zitronengelb.....

Genauso wichtig wie die Farbe, vielleicht letztlich entscheidender für eine gute Benachbarung ist aber die Wüchsigkeit und Höhe der Phloxe. Da habe ich schon Taglilien aus Phloxbüschen rausretten müssen...

Deswegen sind bei mir nun mittelhohe Phloxe gesucht.

maliko
Gespeichert
maliko

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #68 am: 05. Juli 2013, 05:21:25 »

Danke, danke für die Beispiele und dass ich anhand der gezeigten schönen Fotos schnell mal unbemerkt meine Ausgangsfrage zurückziehen mag ...
Was auffällt, ist, dass die Farbpalette der verwendeten Phloxsorten vorwiegend in Richtung violett/blau und weiß geht. Rosa (bei Phlox wie Sand am Meer) funktioniert nur ganz speziell? (s. Susan Weber - @danke, hemerocallis :) - die ich mir angesehen habe und die Kombi prompt vor meinem inneren Auge sah)
Und genau jetzt stelle ich mir rote/orangerote Phloxe zu Hems vor. -> Es funktioniert. :D

Niedrige und mittelhohe Phloxsorten fallen naturgemäß in die frühe und mittlere Blütezeitgruppe.
@maliko, Ausgangsunkt sind Höhen von ca. 60-80/90 cm?
Ich grabe seit vorgestern in meinem Kopf und finde immer nur rosarosarosa Sorten in dieser Kategorie, die ich empfehlen würde
Ausnahmen:
weiß: Mia Ruys, Danielle/Sneshinka, die helleren Wiesenphloxe
blau: Annette zur Linden, Blue Paradise/Blauer Morgen

Zu den amplifolias kann ich nicht viel sagen, die mögen meinen Boden nicht. Aber wenn sie das tun - dann richtig! Wuchsmonster und Läufer ... ::)
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #69 am: 05. Juli 2013, 05:38:12 »

Noch schnell zu den Fotos:
@maliko, die Pflanzung wirkt wunderbar harmonisch. :)
@zwerggarten, wenn, dann richtig auf die Pauke hauen?! 8)
Gespeichert

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Phloxgarten
« Antwort #70 am: 05. Juli 2013, 06:36:00 »

Moin... :P

Gestern abend hatte ich noch so viel nebenher zu tun - da hab ich vergessen:

Die Kombination von zwerggarten habe ich ähnlich versucht mit Taglilien wie Avante Garde und Autumn In Charlevoix. Leider wächst der Phlox "Blue Paradise" als einziger nicht so üppig, wie ich es mir wünschen würde. "Le Mahdi" leistet ihm Gesellschaft.
Die Fotos haben mich jetzt noch mal motiviert, weiter an dem Beet zu feilen.
Das sieht bei Dir wirklich gut aus, zwerggarten !

Zu rosa:
"Rosa Pastell" - ein Phlox, der hier Quadratmeter einnimmt und gezügelt werden muss, daher nicht ideal
steht mit
"Graf Zeppelin" - sehr anständig
bei verschiedenen pastelligen Taglilien (z.B. Anna Ruby, Millie Schlumpf).
Damit es nicht zu süßlich wirkt (und für so lasche Farbkombis habe ich immer weniger übrig) sind aber auch einige Monardenbüsche in dunkellila ("Prärienacht") im Beet und andere Kontraste in dunkellila oder magenta.

So, jetzt bin ich aber müüüde......
Inken, Du bist immer so früh dran !

Einen schönen Tag für alle

maliko

« Letzte Änderung: 05. Juli 2013, 06:37:16 von maliko »
Gespeichert
maliko

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #71 am: 05. Juli 2013, 20:59:25 »

@maliko, 'Rosa Pastell' (KF, 1947) ist also bei Dir ein sehr wüchsiger Phlox? Ich habe mir sagen lassen, dass er etwas schwach auf der Brust ist, was die Standfestigkeit betrifft. Trifft das zu?

Heute mal wieder ein Foto. Phlox p. 'Wennschondennschon' - wunderschön mit enormer Leuchtkraft. Foersters Erstling, er erwähnt ihn schon in "Winterharte Blütenstauden der Neuzeit" 1929.
Gespeichert

maliko

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3673
Re:Phloxgarten
« Antwort #72 am: 05. Juli 2013, 22:42:41 »

Absolut nicht. Bei mir. Leider kann man die eigenen Erfahrungen nur begrenzt als allgemein gültige Werte annehmen. Bei mir ist "Phloxland". Hohe Luftfeuchtigkeit und Niederschläge im Jahresverlauf und feuchtehaltender Lehmboden sind wohl nicht das Schlechteste für Phlox. Jedenfalls gab es noch nie Mehltau oder andere Unbill. Und die wachsen bis auf den blauen Zickerich alle gut (Blue Paradise ist so spröde... ;)).

maliko
Gespeichert
maliko

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #73 am: 06. Juli 2013, 05:16:16 »

Oh, maliko, ich denke, ich hol' mir dann bald mal ein Stück Phloxland (ein Wort wie ein Gedicht ... :)) bei Dir ab. Ja, das werde ich tun.
Ich gärtnere, wie jemand es schön beschrieb, in "'ner Sandkiste". Und die eignet sich nicht einmal für alle Foerster-Sorten ... :'(

Foto: Phlox p. 'Festivalnyj' (Groschikova, 1944)
Die Blüten sind nicht sonderlich groß, die Höhe ist nicht übermäßig - aber der Gesamteindruck ist klasse! Ein Phlox zum Gernhaben.
Die Farbe ist in natura eine Spur satter und dunkler.
« Letzte Änderung: 06. Juli 2013, 19:22:21 von Inken »
Gespeichert

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Phloxgarten
« Antwort #74 am: 06. Juli 2013, 10:30:48 »

Heute mal wieder ein Foto. Phlox p. 'Wennschondennschon' - wunderschön mit enormer Leuchtkraft.

Ja, er ist ein sehr auffälliger bildhübscher Phlox, der einem sofort ins Auge springt. :D

Meine beiden am frühesten blühenden Phloxe sind jetzt auch auf. Leider habe ich sie beide namenlos bekommen. Schade, die Sorte zu wissen, wäre schon schön, ist aber wohl aussichtslos.




Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de