Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: ihr habt mich angefixt
ich hab mir auch ein krankgelbes herz mitgenommen ;) (lord waldemoor)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. April 2024, 00:08:12
Erweiterte Suche  
News: ihr habt mich angefixt
ich hab mir auch ein krankgelbes herz mitgenommen ;) (lord waldemoor)

Neuigkeiten:

|13|2|Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will. (Michel de Montaigne)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6   nach unten

Autor Thema: Sind getopfte Stauden behandelt?  (Gelesen 15705 mal)

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5899
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #60 am: 19. Juli 2013, 14:42:42 »

Man kann übrigens auch nicht alle Anbieter, die Blühstauden im Container für Baumärkte mit Gartenabteilung, Discounter und Co. produzieren über einen Kamm scheren.


In meiner Nähe gibt es zwei Gärtnereien, die ausnahmslos Containerware vom Hamburger Blumengroßmarkt anbieten. Und da wir hier ein recht elitäres Dörfchen sind, auch noch zu Mondpreisen.

Mal ein paar Beispiele, was man da so bekommt:

tränendes Herz im 10cm Töpfchen - kaum bewurzelt und nach dem Auspflanzen sofort eingegangen : 5,39 €

Rittersporn im 3 ltr. Kübel, sollte eine himmelblaue,gefüllte Sorte sein, Blühte dann und entpuppte sich als ein ganz strunznormaler, Rittersporn: 9,95€

Immergrüne Lonicera im üblichen Clematis-Töpfchen, sollte rot blühen und entpuppte sich als gelbblühend:: 14,95€

usw, usw...

Bis auf Bestellungen im Internet habe ich schon manche Überraschung erlebt. Das auf dem Schild an der Strasse "Gärtnerei" steht, hat hier im Landkreis nichts zu sagen. ;D
« Letzte Änderung: 19. Juli 2013, 14:43:35 von lonicera66 »
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #61 am: 19. Juli 2013, 20:14:11 »

Da bin ich wieder...

tränendes Herz im 10cm Töpfchen - kaum bewurzelt und nach dem Auspflanzen sofort eingegangen : 5,39 €

Waaaaaaaas? :o :o :o
Wenn du noch 1,30€ drauflegst kriegst du von mir einen 4 Liter Kübel mit der normalen Dicentra spectabilis oder D. spec. Alba. Die Dinger sind doch nun wirklich spottbillig (im Vergleich) zu produzieren... der von dir genannte Preis wäre eher für eine der neuen Hybriden fällig wie "Burning Hearts" etc. pp.

Aber mal zurück zum Thema.... zu einigen Beiträgen die kurz nach meinem letzten kamen werde ich mich nicht mehr äußern, ich habe keine Lust mich wieder aufzuregen.... aber ich bin euch noch etwas schuldig:

So, erstmal bis hierher, später vielleicht noch ein Roman dazu was Hemmstoffe eigentlich tun und was sie nicht können...

Dann mal los:

Ich beschränke mich mal auf die Stauchmittel (Hemmstoff ist die offizielle Bezeichnung), wenn ich auf die Wachstumsregler ausweiten wollte wird das abendfüllend....

Alle Stauchmittel haben gemeinsam, dass sie die Synthese bestimmter Hormone in den Pflanzen mehr oder weniger stark hemmen. Diese Hormone sind die Gibberelline die u.a. für das Streckungswachstum der Pflanzen verantwortlich sind.
Durch die Hemmung der Gibberellinsynthese verkürzen sich die Internodien (die Stängelabschnitte zwischen den Blattansätzen [Nodien]) und die Pflanze wächst kürzer und kompakter bei gleicher Pflanzenmasse.
Hemmstoffe greifen an unterschiedlichen Stellen der Gibberellinsynthese ein was zum Einen dazu führt dass die Pflanzen nach der Behandlung unterschiedlich aussehen können und zum Anderen dazu, dass es manchmal zu unerwünschten "Nebenwirkungen" kommen kann...

Wo genau jetzt was angreift habe ich entweder vergessen oder nie gewusst, was noch hängt schreibe ich auf, bei groben Fehlern mögen mich die Biologen korrigieren. :-[

Zur Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen gehören Chlormequatchlorid (auch Chlorcholinchlorid genannt) und Mepiquatchlorid.

Chlormequatchlorid kennt jeder Zierpflanzer und Landwirt als Cycocel (im Zierpflanzenbau früher Basacel). Cycocel 720 ist nach Artikel 52 PflSchG (früher §18a) in Zierpflanzen genehmigt und in getreide zugelassen. Hauptsächlich wird es im Zierpflanzenbau für Pelargonien, Malvengewächse aller Art, Begonien, Osteospermum, Weihnachtssterne, Azaleen und Hibiskus benutzt, allerdings wirkt es deutlich breiter.
Vorteil ist, dass es sich gut in der Pflanze verteilt, die Wirkung i.d.R recht schnell nachlässt (Ausnahme Hibiskus, hier wirkt Cycocel seeeeeehr massiv und auch Malvengewächse reagieren recht massiv) und auch gestauchte Pflanzen normal aussehen (was Laubfarbe und -form angeht).Ferner ist Cycocel spottbillig. :-X
Nachteil: Es führt häufig zu den typischen Blattrandchlorosen (man kann sie fast als Cycocelchlorosen bezeichnen) und in hohen Dosierungen bei einigen Pflanzen sogar zu Nekrosen (Heliotrop ist ein gutes beispiel). Die Chlorosen verlieren sich im Laufe der zeit und lassen sich einfach vermeiden indem man keine trockenen Pflanzen behandelt und der Spritzbrühe einen guten Schuss Blattdünger und ein netzmittel zusetzt. Die Blütenverträglichkeit ist oft mies, da es sich um eine relativ konzentrierte Salzlösung handelt.
Mepiquatchlorid wird in der Landwirtschaft In Kombination mit Prohexadione-Ca (Medax Top) in Getreide und in Kombination mit Metconazol (Carax) im Raps eingesetzt, in Zierpflanzen soll demnächst Carax nach Artikel 52 PflSchG kommen.

Zur Gruppe der Triazole gehören eine Reihe von Wirkstoffen mit Hemmwirkung, z.B. Metconazol (Caramba), Propiconazol (Tilt 250 EC, früher Desmel), Tebuconazol (Folicur), Triadimenol (Bayfidan), Uniconazol (Sumagic), Triapentenol (Baronette/RSW) Paclobutrazol (Bonzi/ Toprex).
Zugelassen sind in Deutschland alle außer Uniconazol und Triapentenol, in Zierpflanzen einsetzbar sind Metconazol und Propiconazol; Tebuconazol inzwischen nicht mehr.

Allen Triazolen ist gemeinsam, dass sie an sich recht starke Fungizide sind (echter Mehltau, Roste, Blattfleckenpilze, Sternrußtau) und einige Wirkstoffe nebenbei in die Gibberellinsynthese eingreifen. Dabei gibt es von recht moderat und vorübergehend (Propiconazol und, dosisabhängig, Metconazol) bis zu sehr massiv und endgültig (Uniconazol, Triapentenol und, dosisabhängig Paclobutrazol und Tebuconazol) alle Zwischenstufen. Hohe Dosierungen dieser Wirkstoffe erkennt man immer an sehr dunkler Laubfarbe (bis hin zu fast schwarzgrün), Blattverkrüppelungen, kleinen Blättern und extrem kurzen Internodien (bis hin zu fast nicht mehr sichtbar).
Vorteil: Triazole wirken sehr breit (es gibt kaum eine Pflanze die nicht reagiert) und überwiegend langanhaltend (weniger Behandlungen) und viele sind sehr gut Pflanzenverträglich (kaum mal Verbrennungsschäden auch bei Überdosierung). Caramba bildet bei der Verträglichkeit (unter den zugelassenen/genehmigten Wirkstoffen) bei einigen Pflanzen eine Ausnahme, das liegt aber weniger am Wirkstoff sondern meist an der sehr aggressiven Formulierung des Mittels da es für Raps konzipiert ist.
Nachteil: Triazole verteilen sich ausnahmslos schlecht in der Pflanze und ausschließlich akropetal (also nur von unten nach oben). Das führt dazu, dass Triebe die nicht getroffen werden durchwachsen. Daher ist es sinnvoll öfter und dafür mit geringen Dosierungen zu behandeln.
Bei Hemmstoffen aus der Gruppe der Azole ist es also noch wichtiger als ohnehin, dass man weiss was man tut. Ansonsten gibt es im Idealfall ungleichmäßige Bestände und im schlimmsten fall pflanzen die auch beim Kunden nicht mehr wachsen.

Dann gibt es noch das Daminozid (Wirkstoffgruppe weiss ich gerade nicht), das jeder Zierpflanzer als Alar kennt und das seit ein paar Jahren wieder als Dazide ENHANCE zugelassen ist. Daminozid stand/steht unter dem Verdacht Krebs auslösen zu können, zumindest führte es im Tierversuch zu Tumoren. Diese Ergebnisse sind (angeblich) nicht auf den Menschen übertragbar. Vorsichtshalber gibt es aber weiterhin (wie schon seit etlichen Jahren) ein eingeschränktes Anwendungsverbot welches sagt, dass der Wirkstoff nicht in Kulturen eingesetzt werden darf die als Nahrungsmittel dienen oder zur Herstellung von Nahrungsmitteln. Früher hat man damit nämlich auch Kernobst behandelt um einerseits Schnittarbeiten zu sparen und andererseits den Junifruchtfall zu verhindern, auch Kartoffellaub wurde damit kurz gespritzt.
Vorteile: Dazide verteilt sich sehr gut in der Pflanze, fördert bei vielen Pflanzen die Bestockung (mehr Triebe) und gibt einen sehr gleichmäßigen Pflanzenaufbau. Weiterhin ist es sehr breit wirksam, sehr gut verträglich und die Pflanze sieht auch nach mehrfacher Behandlung normal aus.
Nachteil: Die Blüte verzögert sich, kulturabhängig, um bis zu 3 Wochen und das Zeug ist, im Verhältnis, sauteuer (hohe Aufwandmengen in Verbindung mit einem recht hohen Preis je kg).

Zum Schluss haben wir noch das Prohexadione-Ca im Regalis. Regalis kommt aus dem Obstbau und wird dort einerseits zur Wuchsregulierung von Kernobst eingesetzt und andererseits zur Verhinderung von Sekundärinfektionen mit Feuerbrand. Gegen die Primärinfektion über die Blüte ist Regalis unwirksam, da zu diesem Zeitpunkt nicht genug Balttmasse vorhanden ist um den Wirkstoff aufzunehmen. Regalis wirkt nämlich nicht bakterizid oder bakteriostatisch sondern sorgt dafür, dass der feuerbranderreger nicht infizieren kann durch bestimmte Stoffwechselprodukte die durch die Behandlung nicht abgebaut werden (wenn ich das richtig verstanden habe), ich meine, dass das ein Beispiel für eine "induzierte Resistenz" ist. In Zierpflanzen ist es nach Artikel 52 PflSchG genehmigt, ausser bei rot- und blaublühenden Pflanzen sowie in Ziergehölzen zur vermeidung von Sekundärinfektionen mit Feuerbrand.

Vorteil: Regalis verteilt sich, wenn es denn endlich aufgenommen wurde, sehr gleichmäßig in der Pflanze und fördert bei vielen Pflanzen massiv die Bestockung. Dadurch war es manchmal (bevor dazide wiederkam) die einzige Möglichkeit bei einigen Kulturen schöne Qualitäten zu produzieren. Weiterhin ist es ausgesprochen gut pflanzenverträglich und Pflanzen sehen nach der behandlung weiterhin normal aus. Die Wirkung ist recht lang anhaltend aber auch sicher vorüber gehend.

Nachteile: Regalis greift sehr früh in die Gibberellinsynthese ein und der Baustein den es blockiert wird offenbar auch für die Anthocyansynthese benötigt. Das führt dazu, dass rot zu rosa wird, blau zu hellblau, rosa fast weiss u.s.w. Wenn man also Regalis (entgegen der genehmigung) in rot- und blau blühenden Pflanzen einsetzen will muss die letzte Behandlung etwa 4-6 Woche vor der Blüte erfolgen, sonst gibts beim Kunden Überraschungen....
Weiterhin dringt Regalis seeehr langsam in die Pflanze ein, eine Behandlung muss also bei trübem Wetter oder abends erfolgen, damit die Brühe möglichst langsam antrocknet, durch ansäuern des Wassers mit Zitronensäure oder Ammoniumsulfat lässt sich die Aufnahme etwas beschleunigen.

Es gibt auch noch die Wirkstoffgruppe der Pyrimidine, Beispiele sind Flurprimidol (Topflor) und Ancymidol (Reducymol). In Deutschland war bis vor einigen Jahren Topflor zugelassen, Reducymol gabs mal in den 80ern.
Die Mittel wirkten sehr breit, waren gut verträglich (auch in der Blüte) und hatten, kulturabhängig, eine bemerkenswerte Dauerwirkung. Nachteil: Die Verteilung in der Pflanze war schlecht (s. Triazole) und gerade bei Überdosierung oder Doppelbehandlung war die Wirkung manchmal seeehr endgültig.... Topflor war darüber hinaus der teuerste hemmstoff der jemals auf dem Markt war.

Soviel fürs Erste..... gibts noch Fragen? ;D

Liebe Grüße,

Daniel
« Letzte Änderung: 19. Juli 2013, 20:18:34 von Daniel - reloaded »
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #62 am: 19. Juli 2013, 20:22:51 »

P.S.: Triazole hemmen "nebenbei" auch die Ethylensynthese der Pflanzen was zu einem verzögertem Altern führt. Im Zierpflanzenbau sieht man diesen Effekt kaum, in der Landwirtschaft führt das zu einer längeren Einlagerungsphase von Assimilaten ins Korn und damit verbunden zu einer verzögerten Abreife, das kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht. Diese Eigenschaft ist auch stark wirkstoffabhängig. Ähnliche Eigenschaften haben übrigens auch Fungizide aus der Gruppe der Strobilurine aber das führt endgültig zu weit.... ;D

Das passte leider nicht mehr in den ersten beitrag, zu lang.... 8) :-X
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9013
    • Meriangaerten.ch
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #63 am: 19. Juli 2013, 20:25:32 »

Jessas.

Vielen Dank für diese erhellende Zusammenfassung. Das ist interessant!
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Venga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Schleswig-Holstein
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #64 am: 19. Juli 2013, 20:35:40 »

Danke für deine Ausführungen.

Ich hatte ja eingangs gefragt, sind getopfte Stauden behandelt, weil ich mich über den kompakten Wuchs gewundert hatte und weil die knospenden Stauden niedriger waren, als ich sie aus dem Garten kenne.
Nun kamen ja einige negative Erfahrungen.. (auch von mir)
Ich möchte aber eine Lanze für die "Hersteller" meiner Töpfe brechen.
Ich habe für die 3 L Töpfe nur 3,99 bezahlt und sie machen einen sehr guten Eindruck.
Auch die 9cm Töpfe mit den kleinen winterharten Stauden (niedrige Campanula, Veronica... für 1,99 sehen gut aus.
Gespeichert
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #65 am: 19. Juli 2013, 20:35:50 »

Dunkle, entweder kannst du verdammt schnell lesen oder du hast den Roman noch gar nicht durch... ;D
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9013
    • Meriangaerten.ch
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #66 am: 19. Juli 2013, 20:46:45 »

Gutes Timing und schnell - vom Begreifen der chemischen Feinheiten bin ich allerdings weit entfernt.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #67 am: 19. Juli 2013, 20:50:33 »

Was ist denn unverständlich? ich probiers gerne nochmal einfacher sofern es mir möglich ist... :)
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9013
    • Meriangaerten.ch
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #68 am: 19. Juli 2013, 20:55:59 »

Da ist nichts unverständlich, das ist ja das Tolle. Ich habe halt einfach kein Chemie-Basiswissen.
Diese Neben-Wirkungen wie Feuerbrand"resistenz" oder ungeahnte Blütenfarben sind mir völlig neu.
Je nach Kultur und gewünschtem Effekt das passende Mittel zu wählen dürfte recht anspruchsvoll sein.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #69 am: 19. Juli 2013, 21:01:18 »

Das ist eine Sache der Erfahrung, ganz häufig geht das nach dem prinzip Versuch und Irrtum". Mit der Zeit lernt man was wo funktioniert und auch was man versuchen kann wenn das Kind in den Brunnen zu fallen droht.
Viel anspruchsvoller ist es inzwischen sich die ganzen Auflagen der Mittel zu merken und was man wo darf/nicht darf um sich nicht in die illegalität zu begeben, das wird nämlich teuer.... früher gabs nur Cycocel und Alar (halblegal Bonzi) und gut war, die Zeiten sind vorbei denn damals hat auch noch kein Hahn nach Aufwandmengen und Behandlungshäufigkeiten gekräht.....
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5899
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #70 am: 19. Juli 2013, 21:28:42 »

Vielen Dank auch von mir, Daniel. Sehr interessant und aufschlußreich.
Ich werde die Pflanzen im Verkauf jetzt sicher mit anderen Augen sehen.

Ich hätte noch eine Frage zu der Anwendung:

Wer benutzt am meisten solcher Mittel?


Ich frage deshalb, weil gerade die Containerpflanzen bei holländischen Anbietern seehr verdächtig erscheinen.
Fast alles, was ich auf dem Hamburger Blumengroßmarkt gesehen habe, erscheint mir im Nachhinein betrachtet, mit irgendwas behandelt.
« Letzte Änderung: 19. Juli 2013, 21:30:26 von lonicera66 »
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43127
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #71 am: 19. Juli 2013, 21:43:08 »

Respekt Daniel! Ich heb mir das dann auf für einen Zeitpunkt, an dem man es brauchen kann.

Alles in allem setzen Daniels Ausführungen einige Grundlagen über plant growth regulators voraus. Ich liebe den Ausdruck Pflanzen-Hormone nicht. Er wird in der englischen Fachliteratur auch vollständig durch die Termini growth factor oder growth regulators ersetzt.

Da Pflanzen zur Regulierung ihres Wachstums und ihrer Sexualität keine Steroide verwenden, sondern gasförmige und wasserlösliche einfach gebaute Substanzen.

Die technisch verwendeten Antagonisten dieser growth regulators kann Daniel offenbar im Schlaf runterrattern. Mir sind sämtliche technischen Dinge ein Rätsel. ;) ;D Mich hat sowas immer nur interessiert, wenn man damit irgendwas rausfinden konnte.

Wie die Dinge zum Klappen kommen ist spannend, nicht, wie man sie manipulieren kann! ;D
« Letzte Änderung: 19. Juli 2013, 21:56:30 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #72 am: 19. Juli 2013, 21:46:31 »

An sich benutzt jeder Zierpflanzer (und einige Staudengärtner inzwischen auch) Stauchmittel. Es kommt eben auf die Kulturen an ob und wieviel Hemmstoff in einer Pflanze steckt. Das habe ich in meinem ersten Post ja schon ausgeführt.
Unter Glas werden (zwangsläufig) deutlich mehr Hemmstoffe eingesetzt als im Freilannd.

Was du nicht vergessen darfst: Gerade bei den Stauden gibt es inzwischen Sorten die genetisch bedingt kurz bleiben. Daher kann es zum Problem werden wenn man Sommertopfartikel zur Bepflanzung eines Staudenbeetes verwendet sofern die pflanzen nicht etikettiert sind. Beispiel Coreopsis: Die klassische gefüllte Sorte ist Sunray. Allerdings blüht die nur nach Überwinterung. Die ist zwar mit wenig Stauchmittel problemlos aud Containerformat zu "schrumpfen" und wächst, spätestens im Folgejahr, auch wieder zur normalen Größe heran aber man braucht den Sortennamen. Weiterhin gibt es z.B. "Illico" die halbgefüllt ist, kleinblumiger, einjährig blüht und nicht höher als 30cm wird, braucht also auch kein Stauchmittel oder eben die Sorte "Solena Double Gold" (oder so ähnlich) die aussieht wie eine gestauchte "Sunray" aber eben ohne Hemmstoff kurz bleibt.
Daher finde ich es deutlich bedenklicher, dass immer mehr Stauden ohne Sortenbezeichnung verkauft werden als die Tatsache, dass Hemmstoffe in der Produktion eingesetzt werden.

Holland mag speziell sein, da es dort eine Bonzi-Zulassung gibt. Dieser Hemmstoff wirkt sehr breit, sehr stark und sehr lang anhaltend, das kann durchaus ein Problem bei der späteren verwendung im Garten sein, da der Wirkstoff eine Halbwertzeit von ca. einem Jahr hat und entsprechnd lange wirksam bleibt wenn hohe Dosierungen appliziert werden.

Übrigens kommen vermutlich inzwischen relativ wenig Solitärstauden aus Holland, da sehr viele deutsche Gärtner diese Kulturen im Sommer produzieren (auch z.B. Gemüsegärtner) um ihre Flächen im Sommer auszulasten.
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #73 am: 19. Juli 2013, 21:52:53 »

Siehst du pearl und ich habe im Deutschen Probleme mit den von dir genannten Begriffen.
Growth factors wären wörtlich übersetzt Wachstumsfaktoren und das sind im deutschen Sprachgebrauch (unter Gärtnern) Wasser, Licht, Dünger, Wärme etc.

Growth regulators wären wörtlich übersetzt Wachstumsregler und damit wären wir bei dem was im englischen die "plant growth regulators" sind, z.B. Bewurzelungsmittel, chem. Stutzmittel, Hemmstoffe und Co.

Daher hat sich im deutschen eben Phytohormone durchgesetzt, auch wenn biologisch gesehen vermutlich nicht richtig (was du ja bestätigst) aber einfacher verständlich. ;) :-*

P.S.: Ich finde die Möglichkeiten der Manipulation ebenso spannend wie das Verstehen der Zusammenhänge. ;D
« Letzte Änderung: 19. Juli 2013, 21:54:30 von Daniel - reloaded »
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43127
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Sind getopfte Stauden behandelt?
« Antwort #74 am: 19. Juli 2013, 21:55:37 »

das Problem überlasse ich den Übersetzern, die mir sehr leid tun! ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de