News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 129578 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28171
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus »

Was schlappt nicht, braucht keine Regentonne und schaut auch während der Dürre noch gut aus?Vorschläge herzlich willkommen.Bei mir toll dürrefest und auch im "Dorrzustand" noch gut anzuschauen, hier mal am Beispiel meines "mediterranen Pflanzbeetes:Yuccas aller Art, Sesleria nitida, Sesleria autumnalis, Crocosmia paniculata, Strauchpfingstrosen, Lavendel, Zauschneria, Clematis "Kaju", Artemisia abrotanum und Euphorbia segueriana ssp niciciana.Schlappen tut in dem Beet: Vitex agnus castus (komischerweise), Salvia verticillata "Purple Rain"weitere Dürrekandidaten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #1 am:

Bei mir: Johanniskräuter, Salvien, Helianthemum, Cistus, Dost, Buchs, Aster pansus, verschiedene Dracocephalum, erstaunlicherweise die meisten Funkien, Geranium sanguineum in Sorten, verschieden Nepeta, Calamintha und dergleichen, Sedums natürlich, verschiedene Allium , Iris tectorum, eine weiße Erika, und noch etliches mehr...So ziemlich der ganze graulaubige Kram natürlich.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #2 am:

super Idee, Mediterraneus! So muss man die Sache betrachten!Zusätzlich zu dem Zeug, das ihr genannt habt, bei mir die Miscanthus, Eragrostis curvula, Buddleien, Rosa 'Ghislain de Feligonde', blühend, Amsonia orientalis, Amsonia tabernaemontana, ...ich achte mal genauer drauf!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Isatis blau
Beiträge: 2301
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Isatis blau » Antwort #3 am:

Centhrantus, Perovskie und die Pflanzen, die relativ tiefe Wurzeln haben, Wegwarte und Ringelblumen fallen mir vom Jäten her ein, die machen auch nicht schlapp.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #4 am:

Malva alcea. Monarda 'Mohikaner', Stachys officinalis.Alle genannten sind auch noch deer resistant. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

fars » Antwort #5 am:

Schlappen tut in dem Beet: Vitex agnus castus (komischerweise)
Noch nicht richtig eingewurzelt?Bei mir steht V.a.c. besonders trocken und rangelt sich mit dem Goldregen um das letzte Quentchen Feuchtigkeit. Dennoch standhaft wie Andersens Zinnsoldat.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Nina » Antwort #6 am:

Bei mir schlappt momentan sogar Buddleja davidii. :P Euphorbia cyparissias, Euphorbia rigida, ... ich glaube alle Euphorbien sind echt hart im Nehmen.Thymiane, Rosmarin, Salvien ...Gaura lindheimeri und natürlich die schon genannten.
cimicifuga

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cimicifuga » Antwort #7 am:

die genannten und dazu sehr überraschend: polystichum polyblepharum. und das obwohl er recht sonnig steht und mit sehr wenig humus auskommen muss. sogar eher schottrig.irisse natürlich
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8910
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

planwerk » Antwort #8 am:

Hostas, schauen weiter erstaunlich gut aus, Gräser aller Art, Thymiane, Salvien, Agastachen, Heuchera (dunkellaubige, die hellen haben sich braun umgefärbt), frühjahrsblühende Zwiebeln.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #9 am:

ja, ein total bekloppter Farn, Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactylo', kommt auch gut klar. Der sieht sowieso auch bei Regen total trocken aus. Ich überlege jedes Jahr, ob ich ihn rausschmeiße. Bisher ist er Platzhalter und bewacht den Fuß der Hamamelis 'Sunirgendwas. Die steht auch überraschend gut in der Sonne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #10 am:

ach soooo! Der kann auch grün! Ich werde ihn in den Wald-Teil des Gartens pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

chris_wb » Antwort #11 am:

super Idee
Und so "neu"... ::) 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #12 am:

komm, drei Jahre ohne Trockenkünstler, ich bitte dich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #13 am:

Echinops ritro, da kann man aus dem alten thread gemütlich abschreiben.
Kugeldisteln, Echinops - sieht wie ein Igel aus - sind gerade auch in der Landschaft, im Oberrheintal am blühen. Wenn man den Beständen nach Süden folgt, kommt man ans Mittelmeer.Bild
oder hier aus den Garteneinblicken 2013
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Kolibri » Antwort #14 am:

Kein einziges Blättchen schlappt an den Hanfpflanzen. Frau Gold behauptet sie stammen aus dem Vogelfutter - ist mir egal, nach den Ferien werde ich sie vertickern. 8)
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Antworten