News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 130930 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #165 am:

Ich muss es jetzt einfach mal sagen: ich finde es wirklich klasse, wie konsequent Du Deine Gartengestaltung ohne zusätzliche Bewässerung durchziehst.
Vieles, was du zeigst, sieht wirklich gelungen aus. Ich bin sicher, dass Du in wenigen Jahren raus hast, was für Dein Gärtnern taugt und was gar nicht taugt. (Raus bekommen und rausgeschmissen)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Staudo » Antwort #166 am:

Versuche es mal mit Saponaria x lempergii 'Max Frei'. Die ist nach meinen Erfahrungen einmal eingewachsen trockenheitsverträglicher als Sedum. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #167 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jul 2020, 22:34
Ich muss es jetzt einfach mal sagen: ich finde es wirklich klasse, wie konsequent Du Deine Gartengestaltung ohne zusätzliche Bewässerung durchziehst.
Vieles, was du zeigst, sieht wirklich gelungen aus. Ich bin sicher, dass Du in wenigen Jahren raus hast, was für Dein Gärtnern taugt und was gar nicht taugt. (Raus bekommen und rausgeschmissen)

Das mit dem rausschmeißen ist schwierig, muss aber sein, da bin ich dran 8)
Ja, konsequent. Das ist eher dem Umstand geschuldet, dass ich draußen keine Wasserleitung hab. Wir fangen sämtliches Regenwasser ein und das muss reichen. Dazu kommt halt Haushaltswasser, das auch gesammelt wird (Salatwaschwasser und so.), damit werden dann Einzelpflanzen "gerettet".
Töpfe und Kübel werden selbstverständlich gegossen und auch in meinem "Monsunhang" muss ich ab und an mal eine Kanne hinschütten, obwohl das ein schattiges und ansich feuchtes Eck ist (halt nicht mehr nach 6 Wochen Sonne, Wind und ohne nennenswerten Niederschlag ::) )
Und auch meinen Gemüsegarten muss ich selbstverständlich gießen, der alleine würde schon reichen und eigentlich sämtliches Wasser brauchen. Aber auch da spare ich.
Schwierig für mich ist, zu erkennen, wie weit ich bei den Pflanzen gehen kann. Wie schrumpelig darf sie werden, darf sie im Sommer komplett oberirdisch absterben um in feuchteren Zeiten trotzdem wieder auszutreiben. Viele mediterrane Pflanzen machen das ja. Aber geht es auch bei Phlox, Solidago, Monarda und Co.?

Staudo, der Max Frei steht sowieso schon immer wieder mal auf meiner Liste. Der wird irgendwann einziehn :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #168 am:

Bei den Mediterranen wirds hier im Hochsommer halt ganz karg. Ich versuche mich immer noch daran zu gewöhnen und den Geißreiz zu unterdrücken 8)
Bild
Dateianhänge
DSCN9913.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #169 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Jul 2020, 10:12
Aber geht es auch bei Phlox, Solidago, Monarda und Co.?

hier geht das nicht. Außerdem ist es etwas ungünstig, wenn die Blütezeit in der Sommerruhezeit der Mediterranen liegt. ;) ;D Phlox und Monarda habe ich hier im Haus in Kübeln, jeweils eine Sorte. Solidago erinnert mich immer noch zu sehr an Trümmergelände und würde dann auch den Wiesengarten so aussehen lassen. Buddleja reichen ja in der Hinsicht und sind stark genug vertreten. Die kommen mit der Trockenheit super klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #170 am:

Momentan ist es nur im Hausschatten auszuhalten. Abendschatten.
Agapanthus "Midnight Star" hat nun seinen Auftritt. Die Farbe "Grün" weicht zunehmend aus den Beeten.
Im Hintergrund Sideritis syriaca, Crambe maritima...
Bild
Dateianhänge
DSCN9939.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #171 am:

Ein bisschen Blaue Stunde:
Agapanthus "Sämling von Midnight Star", dazu Origanum x majoricum (leider steril, und wächst kaum vom Fleck), reinweiß und ewig blühend. Sehr scharf aromareich.
Davor Allium flavum.
Bild

und ganz links ist der eingestaubte, verkrustete Regenmesser mit im Bild 8)
Dateianhänge
DSCN9938.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #172 am:

sagenhaft! Der Meerkohl ist toll! Blau ist toll! Orianum - wie? - spannend! Kenne ich noch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #173 am:

Blüten ein bisschen ähnlich Origanum vulgare ssp. hirtum, dem Griechischen Oregano, beide reinweiß, lockerer und größer als unser Dost, aber der Geschmack ist mehr in Richtung Majoran. An Origanum x majoricum sind definitiv die meisten Insekten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #174 am:

ok, steht inzwischen auf meinem Merkzettel bei Gaißmayer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #175 am:

Die rentiert sich doppelt. Küche und tolle Staude :D

Ganz nett unter den neuen ausdauernden Alliümmern finde ich Allium "Pink Planet". Heller und deutlich größer als "Summer Beauty", und auch etwas anders als das kleinere Allium senescens ssp. montanum.
Bild
Dateianhänge
DSCN9957.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #176 am:

dein maritimer Meerkohl ist bildschön, die Alliums kenne ich alle nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #177 am:

Der Meerkohl wandert umher, ist mal verschwunden, um dann an anderer Stelle wieder rauszukommen. Der bräuchte noch me(e)r Sonne, rundum freier Stand, wenig Konkurrenz. Aber das kann ich nicht bieten.
Ist übrigens auch einer aus dem Kräutersortiment eines bekannten Kräuterversands (läuft dort unter Meerkohl purpur, wobei das Purpur nur beim Austrieb sichtbar ist, wenn überhaupt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 499
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Selene10 » Antwort #178 am:

Dieses Thema ist für mich sehr informativ und wertvoll.
Danke, Mediterraneus und Pearl und allen, die sich beteiligt haben.
Nach der ariden Phase im Sommer, nach den ersten Septemberregen, verändert sich alles wieder in meinem Garten in Umbrien. Und vielleicht, im November, komme ich dazu, die Oliven zu ernten, heuer hat der alte Olivenbaum viele 😀
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Lilo » Antwort #179 am:

Das Thema interessiert mich selbstverständlich auch sehr.

Und Mediterraneus zeigt hier die Bilder, die ich seit Jahren nicht zeige. Mein Garten begibt sich ab Mitte Juni in Sommerruhe und ich darf dann ab Ende September auf einenen zweiten Frühling hoffen.

Genau wie Mediterraneus habe ich nur gesammeltes Regenwasser und auf meinem sandigen Süd-Osthang kann ich eh nicht gegen die brennende Sonne angießen. Da ist Leidenfähigkeit gefordert.
Antworten