News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 129082 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #585 am:

Sehr schön :D
Die Palme ist echt heiß! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2287
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #586 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 22. Nov 2020, 18:51
Die Palme ist echt heiß! ;D

Und garantiert frostfest ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lord waldemoor » Antwort #587 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 22. Nov 2020, 18:51

Die Palme ist echt heiß! ;D
ja, bei sonnenschein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #588 am:

Momentan ist die aride Zone vorbei. Alles ist dauernass durch Tau, 3 mal gabs schon Schnee.
Zum Glück gibts die "Ordnungshelden" Bergenia, Sesleria und Thuja :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0528.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #589 am:

Deine Bergenie ist wunderbar gefärbt. Welche ist das?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #590 am:

Das ist mein Favorit aus dem Sortiment der Gärtnerei Simon, weil die Färbung im Winter Richtung Orange geht, und nicht wie bei fast allen anderen Richtung Dunkelrot. Sie heißt "Kapelle".
Den Trockentest diesen Sommer hat sie bereits bestanden.
Ich hoffe, es kommt noch mehr Farbe :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0529.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #591 am:

Sieh sieht auch so schon fantastisch aus! Da muss ich mal gucken. So etwas würde mir schon noch für meine gelb-weiße Baumscheibe als Winteraspekt gefallen...
Bei Simon gibt es keine Angabe zur Blütenfarbe. Kannst du da Auskunft geben?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #592 am:

Wie sah dein Trockentest konkret aus? In welchem Substrat steht sie bei dir? Standort sonnig oder halbschattig?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #593 am:

Sie blüht "bergenienrosa" , aber eher dunkel ;D
Sie sitzt in stark abgemagertem Boden, mit Kalkbrechsand dick gemulcht. Ich habe sie erst im Frühjahr gepflanzt, bzw. eine Pflanze auseinandergepfriemelt und neu gepflanzt, ich möchte eben auch fürs öffentliche Grün Nachschub produzieren.
Das "wie trocken" kann man auf dem Bild vom Juli etwa erahnen. Wenn der Wollziest nebendrann schon mit den Blättern rollt... Die Kniphofien hab ich ab und zu gegossen.
Dateianhänge
DSCN9987.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #594 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Dez 2020, 18:50
Sie blüht "bergenienrosa" , aber eher dunkel ;D

wenn es kein helles Rosa ist, kann ich das durchaus zu weiß und gelb vertragen ;D Aber mir ist gerade eingefallen, dass ich ja auch die Tulpen 'Princess Irene' in dezentem orange gesetzt habe...da müsste ich dann doch einen Blumenstrauß pflücken ;D ;D ;D Naja, noch ist es lange nicht soweit. Da müsste eh erstmal was eingehen, damit wieder Platz wird...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #595 am:

Winterpause in der (sommer)ariden Zone :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0603.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #596 am:

Mal sehen, was der Frost so angerichtet hat. Bis jetzt sehen meine Trachycarpus ja noch ganz gut aus. Die Rose "Yvonne Rabier" davor sieht verdächtig braungefroren aus :-\
Bild
Dateianhänge
DSCN0628.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #597 am:

Die Rose berappelt sich sicher von unten her wieder.
Meine Rosen sehen auch alle etwas bräunlich-grauslich aus...

Meine Othonna ziert sich noch, will denn doch erst die Schneeglöckchen blühen lassen, ehe sie so richtig loslegt...
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Phyllo » Antwort #598 am:

Mein Tipp , weil sie ein echter Überlebenskünstler ist und wieso auch immer nahezu ohne Wasser auskommt die Euphorbia myrsinites
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #599 am:

@RosaRot: Meine Othonna hat noch keine Blüten :( Deine sieht wunderbar aus.

@ Phyllo: ich bevorzuge mittlerweile Euphorbia rigida, die wuchert nicht so wie E. myrsinites. Letztere war bei mir mal ziemlich lästig, ich habe sie dann wieder entfernt. Aber sie ist wirklich sehr trockenverträglich.

Momentan ist es ja noch feucht in der ariden Zone. Im etwas schattigeren Bereich ist es trotz des sehr trüben Wetters heute zumindest etwas bunt, die Iris sind sogar offen :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0652.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten