De Resht ist es nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 127131 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Irgendwas Richtung Portlandrose.
De Resht ist es nicht.

De Resht ist es nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Sep 2023, 19:48
:D
Dieses Jahr wurde die Rose gegossen, sie behauptet sich dort aber schon viele Jahre. Für eine historische Rose blüht sie hervorragend nach. Wurzelecht, mal gekauft als 'Pompon Perpetual', was auch immer es ist.
Fantastisch! So üppig blühen meine modernen Öfterblühenden nicht nach!
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Sie hat allerdings etwas Pilz dieses Jahr, erstmalig.
Die Farbe schrillt ein bisschen, man meint fast, einen gelbstich in der Blüte wahrzunehmen. Jedenfalls wenig Blaustich, wie oft bei den Histos
Die Farbe schrillt ein bisschen, man meint fast, einen gelbstich in der Blüte wahrzunehmen. Jedenfalls wenig Blaustich, wie oft bei den Histos
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
'Tottering-by-gently' vor Trocken-Millefleurs :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Nur nicht scharf zu kriegen :(
Die hat Anflüge von Zistrosen, im ersten Jahr ganz gut gewachsen und grosse Hagebutten macht sie auch. Bis jetzt gesund. Vielversprechend :D
Die hat Anflüge von Zistrosen, im ersten Jahr ganz gut gewachsen und grosse Hagebutten macht sie auch. Bis jetzt gesund. Vielversprechend :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Salvia reptans 'West Texas Form' und Zauschneria californica ssp latifolia
Beide taten sich schwer in der Etablierung, jetzt scheint es voran zu gehen. Hat geregnet, da wächst es sich halt schneller
Beide taten sich schwer in der Etablierung, jetzt scheint es voran zu gehen. Hat geregnet, da wächst es sich halt schneller
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
:D
Wieder mal was von meinen Trockenkünstlern, die jetzt einen supernassen Winter haben überstehen müssen. Es wuchert, obwohl der Boden so langsam wieder trocken fällt, es hat 4 Wochen kaum geregnet.
Vor allem Euphorbia characias explodiert, eine große Pflanze habe ich schon entfernt, die saß ganz rechts auf dem Bild.
Links daneben, der Strauch mit den scheinbar dürren Blättern ist Ceanothus 'Gloire de Versailles'. Der treibt in 3 m Höhe wieder aus, die Hälfte des Strauches habe ich letzten Sommer schon entfernt. Niedlich :D

Wieder mal was von meinen Trockenkünstlern, die jetzt einen supernassen Winter haben überstehen müssen. Es wuchert, obwohl der Boden so langsam wieder trocken fällt, es hat 4 Wochen kaum geregnet.
Vor allem Euphorbia characias explodiert, eine große Pflanze habe ich schon entfernt, die saß ganz rechts auf dem Bild.
Links daneben, der Strauch mit den scheinbar dürren Blättern ist Ceanothus 'Gloire de Versailles'. Der treibt in 3 m Höhe wieder aus, die Hälfte des Strauches habe ich letzten Sommer schon entfernt. Niedlich :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Bisschen weniger Gegensonne

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ein Problem habe ich langsam mit den Geophyten. Im Herbst voller Vorfreude zig verschiedene gepflanzt, vermehren sich einige ziemlich unschön, die Beetfläche ist komplett mit Geophythenlaub bedeckt und die Stauden werden erdrückt und bekommen kein Licht.
Habt ihr auch das Problem?
Hier mal das gleiche Beet hangabwärts.
Im Vordergrund die leeren Stellen waren dicht an dicht voll mit Allium 'Purple Rain', ich denke, der wars, nichts anderes wuchs mehr. Ich hab gestern in die Hölle gegraben, um das Zeugs wieder rauszukriegen. 2 Mörtelkübel davon wurden in die Wiese eingegraben, eine Aktion. Von wegen pflegeleicht ;D
Nicht das beste Foto, sorry. Von vorhin, Sonntagmorgen, tiefstehende Morgensonne.

Habt ihr auch das Problem?
Hier mal das gleiche Beet hangabwärts.
Im Vordergrund die leeren Stellen waren dicht an dicht voll mit Allium 'Purple Rain', ich denke, der wars, nichts anderes wuchs mehr. Ich hab gestern in die Hölle gegraben, um das Zeugs wieder rauszukriegen. 2 Mörtelkübel davon wurden in die Wiese eingegraben, eine Aktion. Von wegen pflegeleicht ;D
Nicht das beste Foto, sorry. Von vorhin, Sonntagmorgen, tiefstehende Morgensonne.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4074
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Eig soll purple rain eine sterile Hybride zwischen allium christophii und der Sorte purple sensation sein
Letzterer neigt ja zu massiver Aussaat die dann auch eher nicht sortenecht fällt
Ist sie characias subspecies characias oder ssp. Wulfenii ? Weil ich dachte nur letztere würde recht groß werden
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ich hab hier auch eine Stelle im Beet wo massiv Ornithogalum(?) wächst, so dicht wie Rasen, wenn das Laub dann abstirbt wird alles darunter vergraben. Musste ich erst kapieren mit dem übernommenen Grundstück. Ich hatte im Herbt so einige aus Samen gezogenen Stauden ausgepflanzt, da konnte ich nicht ahnen, dass der Boden voller Zwiebeln ist.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das Allium hatte sich nicht ausgesät, sondern innerhalb von 3 Jahren dichte Büschel an Tochterzwiebeln gebildet, teilweise 30 cm im Durchmesser. Ich hatte auch einige gesteckt, muss ich dazusagen.
Die Euphorbie dürfte wulfenii sein, das sind mittlerweile alles Sämlinge.
Die Euphorbie dürfte wulfenii sein, das sind mittlerweile alles Sämlinge.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4074
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ah ok verstehe ja das stimmt der soll sich vegetativ recht stark vermehren
Und die euphorbia hält es bei dir aus bei 6a ?
Ich bin angeblich in 7b dann sollte ws ja vllt was werden mit meinen Euphorbias characias , hat ja wirklich tolles mediterranes Flair
Edit: hatte mich verlesen 7a bist du, btw wie kann am besten nochmal meine winterhärte Zone ermitteln ?
Und die euphorbia hält es bei dir aus bei 6a ?
Ich bin angeblich in 7b dann sollte ws ja vllt was werden mit meinen Euphorbias characias , hat ja wirklich tolles mediterranes Flair
Edit: hatte mich verlesen 7a bist du, btw wie kann am besten nochmal meine winterhärte Zone ermitteln ?
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Da z. B
https://www.garten-pur.de/127/Garten-pur_Portal/Gartenjahr/Klimazonen_und_Winterhaerte,htm
https://www.garten-pur.de/127/Garten-pur_Portal/Gartenjahr/Klimazonen_und_Winterhaerte,htm
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung