Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: die "einen" krähen etwas wohltönender als die "andern". es kann aber auch umgekehrt sein.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
22. März 2023, 14:35:25
Erweiterte Suche  
News: die "einen" krähen etwas wohltönender als die "andern". es kann aber auch umgekehrt sein.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Neuigkeiten:

|17|5|Es gibt ein Paralleleben neben pur. Irgendwo da draußen. (Anonymes Zitat aus den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 66 67 [68]   nach unten

Autor Thema: Granatapfelbaum im Freiland  (Gelesen 146480 mal)

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9598
    • Gartenzone
Re: Granatapfelbaum im Freiland
« Antwort #1005 am: 18. März 2023, 18:21:19 »

Granatapfel Var. 1 ist tot, wie erwartet. Diese Sorte: https://deaflora.de/Shop/neu-granatapfel/Granatapfel-var--1--Russia-v--Afghanistanica-.html , "-18°C".

Ist vorher schon jeden Winter zurückgefroren. Aber nicht wegen niedrigen Tiefsttemperaturen, sondern dasselbe Problem wie bei anderem Subtropenobst, wegen sehr warmem Winter mit einzelnen Frostnächten, kleinen Temperaturabstürzen. Die Gehölze kommen nicht oder kommen schnell aus der Winterruhe, dann reichen -8°C um sie zu töten. Oder Spätfröste nach dem Austrieb. Am Haus und in Städten kann es Dank Kleinklima klappen, ausserhalb nicht.
Gespeichert

Simmse

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
Re: Granatapfelbaum im Freiland
« Antwort #1006 am: 18. März 2023, 19:40:49 »

Die Frage ist ob dir Deaflora nicht was anderes angedreht hat. So empfindlich dürfte der eig. nicht sein.
Ich hab 17 Granatapfelsorten und 9 Sämlinge. Die ältesten 4 Sämlinge (aus einem türkischen Granatapfel) sind mir immer mal wieder zurückgefroren, auch immer erst Richtung Frühjahr. Meine anderen Sämlinge sind wesentlich robuster und haben die älteren mittlerweile größenmäßig überholt. Einer davon, interessanterweise der kleinste von allen, ist besonders robust. 2021 ist mir eine unmittelbar daneben stehende Feige bis zum Boden runtergefroren, der Granatapfelsämling (damals ca.30cm groß) hatte null Schaden.
Übrigens werden die bei mir überhaupt nicht geschützt, ich bin da gnadenlos :).
Die meisten der gekauften Sorten sind erst ein paar Jahre ausgepflanzt, da kann ich noch nicht so viel sagen über Frosthärte etc.
Problemlos bis jetzt ist Gissarskii Rosovyi, Kai Acik Anor, Kazake, Parfianka, Kaim Anor. Ansonsten hab ich noch Surh Anor, Provence (von Raritätengärtnerei Treml/bis jetzt eher frostempfindlich), Entek Habi Saveh, Akdonah, Aperonskii Krasnyi, Bala Miursal (stand im Topf draußen/komplett runtergefroren), Nikitskii Cerny (im ersten Winter nach dem Auspflanzen direkt mal bodeneben zurückgefroren), unbekannter Granatapfel vom Gardasee (stand im Topf draußen/kein Frostschaden), Agat, Salavatzki, Sumbarski, Granatapfel ''Teheran''.
Die bulgarischen Sorten würden mich auch sehr interessieren. Hier ein paar Infos/Erfahrungen aus Bulgarien https://forum-palmi-bg.translate.goog/viewforum.php?f=105&sid=f03724e12ec04c7d514fa93215c2112d&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_sch=http
« Letzte Änderung: 18. März 2023, 19:42:58 von Simmse »
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9598
    • Gartenzone
Re: Granatapfelbaum im Freiland
« Antwort #1007 am: 18. März 2023, 20:51:10 »

Nicht von Deaflora gekauft, sondern aus Bulgarien.

Frosthärte ist witzlos hier, jahrelang nicht unter -10°C gehabt, einzig wichtig ist die Fähigkeit, in Winterruhe zu kommen und dort zu bleiben.
Gespeichert

Tresenthesen

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 160
  • Stadt, Land, Ruhr, 7b
Re: Granatapfelbaum im Freiland
« Antwort #1008 am: 18. März 2023, 21:22:04 »

Der Granatapfel Var. 1 von Palmi war bei mir der bisher einzige, der im Winter (oder eher Vorfrühling) vollständig abgestorben ist. Alle anderen haben sich zumindest von weiter unten regeneriert.
Gespeichert
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt

Simmse

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
Re: Granatapfelbaum im Freiland
« Antwort #1009 am: 18. März 2023, 23:22:20 »

Seltsam dass die bei euch so empfindlich sind. Muss wohl daran liegen, dass das Klima in Niederbayern deutlich kontinentaler ist als bei euch. Anders kann ich's mir nicht erklären. Mein ausgepflanzter echter Lorbeerbusch ist hier auch ziemlich problemlos, zumindest bis jetzt. Der kontinentale Einfluß scheint bei einigen mediterranen Gewächsen sogar von Vorteil zu sein.

So langsam fangen die Granatäpfel jetzt auch schon an zu treiben. Hoffentlich kommt da nix größeres mehr bzgl. Frost. Von den letzten Schneefronten über Deutschland haben wir hier Gott sei Dank nix gemerkt.
« Letzte Änderung: 18. März 2023, 23:26:46 von Simmse »
Gespeichert

rohir

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 411
Re: Granatapfelbaum im Freiland
« Antwort #1010 am: 19. März 2023, 08:56:45 »

Hier ein paar Infos/Erfahrungen aus Bulgarien https://forum-palmi-bg.translate.goog/viewforum.php?f=105&sid=f03724e12ec04c7d514fa93215c2112d&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_sch=http

In diesem Forum wird gemunkelt dass Granatapfel Typ 1 vielleicht Nikitski Ranni sein könnte. Ein 4 jähriger Busch steht bei mir im Garten. Treibt noch nicht aus. Spätfröste lassen die jüngeren Triebe absterben, aber er treibt etwas weiter unten verlässlich aus. Hoffentlich blüht er dieses Jahr.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 66 67 [68]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de