News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birnensämling (Gelesen 11855 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Birnensämling
Die selbst gezogenen Sämlinge von 'Conference' entwickeln sich unterschiedlich, aber das liegt sicher am Standort. Der eine steht im Gemüsebeet neben meiner Gartenhütte und ist bestimmt schon 5m hoch. Er hat einen extrem schmalen Wuchs (Breite vielleicht 1,2-1,4m, der Stamm geht senkrecht nach oben und hat seit vielleicht 4 Jahren auch immer guten Zuwachs mit 80 cm oder so, aber die vielen Äste bleiben dünn, gehen waagrecht ab, hängen dann auch noch meistens und verzweigen sich selber nicht bis kaum. Ich wollte den nicht schneiden, bis auf aufasten auf Hochstammhöhe, weil er im Beet steht, um zu sehen, was dann langfristig aus dem Baum so wird. Birnen wachsen ja oft sehr "gipfeldominant", aber der Sämling treibt das echt auf die Spitze.
Die anderen Sämlinge habe ich aus Platzmangel in den Wald auf Lichtungen gepflanzt, da wachsen die eben so vor sich hin und sind bis jetzt deutlich kleiner als der Sämling im Beet.
Alle haben immer noch nicht geblüht.
Die anderen Sämlinge habe ich aus Platzmangel in den Wald auf Lichtungen gepflanzt, da wachsen die eben so vor sich hin und sind bis jetzt deutlich kleiner als der Sämling im Beet.
Alle haben immer noch nicht geblüht.
Re: Birnensämling
Meine zwei Sämlinge (Madame Verté und Stuttgarter Gaisshirtle) wachsen bisher kaum. Einer davon ist noch nicht mal einen Meter hoch, der andere geht immerhin an die 2m. Wird sicher noch mindestens 5 Jahre dauern, bis sie das erste mal blühen.
Bei dem Alter und der Größe von deinem Sämling, gehts aber bestimmt bald los mit der Blüte. Ich versuche übrigens auch gar nicht zu schneiden, um zu sehen wie der natürliche Wuchs ist, aber manchmal ist es vielleicht besser doch ein wenig einzugreifen.
Bei dem Alter und der Größe von deinem Sämling, gehts aber bestimmt bald los mit der Blüte. Ich versuche übrigens auch gar nicht zu schneiden, um zu sehen wie der natürliche Wuchs ist, aber manchmal ist es vielleicht besser doch ein wenig einzugreifen.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Birnensämling
Am "Tag der deutschen Obsternte" habe ich dann die Birnen der Sämlingsveredlung mit abgeräumt. Die waren da nocht hart und rübig adstringierend. Gestern habe ich eine leicht weich werdende aufgeschnitten (war wurmig...), aber die Adstringenz ist deutlich geringer und die Birne so halbschmelzend. Im Geschmack war auch eine deutliche Süße. Von den Birnen, die ich so kenne, war der Geschmack am ähnlichsten zu einer 'Prinzessin Marianne'.
Mit der noch vorhandenen leichten Adstringenz (bzw. der sehr starken solange hart) wird der Sämling allerdings sicherlich kein kommerzieller Erfolg...
Mir taugt der Geschmack und die Konsistenz schon recht gut. Mal sehen, wann die hoffentlich nicht wurmigen anfangen weich zu werden. Eine Lagerbirne würde mir noch gut in mein Birnensortensortiment passen.
Mit der noch vorhandenen leichten Adstringenz (bzw. der sehr starken solange hart) wird der Sämling allerdings sicherlich kein kommerzieller Erfolg...
Mir taugt der Geschmack und die Konsistenz schon recht gut. Mal sehen, wann die hoffentlich nicht wurmigen anfangen weich zu werden. Eine Lagerbirne würde mir noch gut in mein Birnensortensortiment passen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Birnensämling
Zum Saftklären könnte man die Birnen auch verwenden. Erstlingsfrüchte, die verwurmt sind, einigen sich aber nach meiner Erfahrung weniger zur Sortenbeurteilung.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Birnensämling
Schon klar, dass verwurmte Früchte nicht das Ende der Erfahrungsberichte und der Geschmacksbeschreibung sein und bleiben werden. Ich werde, wenn es irgendwie geht noch mehr über die Birnen des Fund-Sämlings schreiben.
Re: Birnensämling
Die 9 Birnen, die noch an meinem wild aufgegangenen Sämling dran sind (3 Stück leider an die Meisen verloren), denken nicht mal dran pflückreif zu werden, zumindest sind sie immer noch steinhart. Bei den besonders sonnenexponierten Früchten gibts aber eine leichte Veränderung der Grundfarbe ins Gelbliche, der Rest ist weiterhin grasgrün, allerhöchstens mit einer leichten Aufhellung. Wenns so weitergeht werd ich sie erst im November ernten können.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11884
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensämling
Bei Winterbirnen ist es völlig normal, dass sie hart, wenig süss, oft sogar mit etwas Gerbstoff geerntet werden. Die Reife entwickeln sie dann auf dem Lager. Erntet man sie so, dass sie reif vom Baum gegessen werden können, ist es zu spät, die Qualität ist schlechter wie zum richtigen Zeitpunkt geerntet und dann gelagert.
Ob der Sämling solche Winterbirneneigenschaften hat, muss man erst mal ergründen, einen Lagerversuch machen. Bei so wenig Birnen schwierig, hat man mehr erntet man satzweise und guckt dann, wie sich die einzelnen Partien entwickeln.
Ob der Sämling solche Winterbirneneigenschaften hat, muss man erst mal ergründen, einen Lagerversuch machen. Bei so wenig Birnen schwierig, hat man mehr erntet man satzweise und guckt dann, wie sich die einzelnen Partien entwickeln.
Re: Birnensämling
Dass mit der Pflückreife hat sich zum Teil schon erledigt, da heute 3 Birnen (die kleinsten) vom Baum gefallen sind, eine direkt vor meinen Augen nach einer etwas unsanften Windböe.
Die Frage ist, ob ich jetzt bei den restlichen auch warten soll, bis sie von selbst vom Baum fallen, oder nicht?
Eine der drei Birnen war leider vom Wickler befallen, dadurch konnte ich aber zumindest schon mal probieren. Vom Geschmack her leicht süßlich, schon recht saftig und komplett ohne Adstringenz. Im Moment sicher noch kein Genuss, aber immerhin (trotz Unreife) bereits essbar.
Die Frage ist, ob ich jetzt bei den restlichen auch warten soll, bis sie von selbst vom Baum fallen, oder nicht?
Eine der drei Birnen war leider vom Wickler befallen, dadurch konnte ich aber zumindest schon mal probieren. Vom Geschmack her leicht süßlich, schon recht saftig und komplett ohne Adstringenz. Im Moment sicher noch kein Genuss, aber immerhin (trotz Unreife) bereits essbar.
Re: Birnensämling
An Stuttgarter Schattenring wächst am Straßenrand (Ausfahrt r. Leonberg/Magstadt) ein Birnensämling, schon ordentlich hoch, über 5 m. Hab ihn dieses Jahr das erste mal bewusst tragen sehen.
Leider kam ich ziemlich spät, Donnerstag habe ich noch zwei Birnen pflücken können (mit Pflücker an der Stange).
Heute die eine gegessen, schmeckt süß, sehr angenehm aber kein besonders starkes Aroma, etwas körnig, saftig, wenig schmelzend. Scheint druckfest zu sein aber nicht hart.
Die Flächige Berostung gefällt mir. Gibt es nicht eine kommerzielle Sorte die so ähnlich aussieht? Vor 6 Jahren kaufte ich welche im Bio-Laden im Winter, deutscher Anbau. Waren auch eher klein.
Leider kam ich ziemlich spät, Donnerstag habe ich noch zwei Birnen pflücken können (mit Pflücker an der Stange).
Heute die eine gegessen, schmeckt süß, sehr angenehm aber kein besonders starkes Aroma, etwas körnig, saftig, wenig schmelzend. Scheint druckfest zu sein aber nicht hart.
Die Flächige Berostung gefällt mir. Gibt es nicht eine kommerzielle Sorte die so ähnlich aussieht? Vor 6 Jahren kaufte ich welche im Bio-Laden im Winter, deutscher Anbau. Waren auch eher klein.




- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11884
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensämling
Ja, Uta. Ähnliche Form, aber der Stielbereich ist anders. Ganz oder grösstenteils berostet.
Re: Birnensämling
Ja, richtig. Ich habe gesehen, dass ich zur Uta 2018 ja sogar mal Fragen zur Uta hier gestellt hatte... Das Erinnerungsvermögen lässt nach :-X
Re: Birnensämling
Hab vor ca. 1 Stunde die restlichen Birnen von meinem Sämling geerntet, insgesamt 6 Stück mit einem Gesamtgewicht von 990g (die schwerste wiegt 185g/die leichteste 144g).
Re: Birnensämling
Monti hat geschrieben: ↑28. Apr 2023, 22:26
Ich finde das sehr spannend. :)
Hab letztes Jahr im Juni einen Birnensämling in einer Hecke in Nütingen bei der alten Seegrasspinnerei gesehen. In der Hecke wuchs auch eine Blutpflaume und ein Wein. Zumindest hatte die Birne mehrere Austriebe aus dem Boden und es lies sich nicht erkennen, dass das mal ein Kulturobst gewesen sein könnte. Die Birnen waren schon schön groß, der Baum insgesamt sehr gesund.
Habe mir davon ein Reis mitgenommen und zum "zwischenparken" okuliert, hat sogar geklappt. Außerdem im Winter nochmal ein Reis geschnitten und auf Quitte A veredelt, auch das sieht gut aus. Leider komme ich nur gelegentlich nach Nürtingen und sicher nicht zum rechten Erntezeitpunkt, sonst könnte ich mir das veredeln evtl. sparen...
Von der Birne hätte ich eine einjähige Veredelung auf Quitte A abzugeben. Es ist die am Spiralstab. Ohne zwischenveredelung. Ist schwächer gewachsen als mit Zwischenveredelung, (Gellerts Butterbirne) rechts daneben.

Re: Birnensämling
Einer meiner im Frühjahr ausgesäten Nashis aus Supermarktfruchtsamen in 5L ist besonders gut gewachsen.


Leider hab ich kein Platz mehr um ihn zu pflanzen. Zwar schade, aber vielleicht schneide ich ihn kaputt und veredle ein paar Stückchen auf bestehende Birnbäume.


Leider hab ich kein Platz mehr um ihn zu pflanzen. Zwar schade, aber vielleicht schneide ich ihn kaputt und veredle ein paar Stückchen auf bestehende Birnbäume.