News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steinfiguren (Gelesen 16066 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20774
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Steinfiguren

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Bitte :) Naja...die manchmal doch recht nahe "Verwandschaft" zum Gartenzwerg lässt sich nicht abstreiten ;D Wobei die Wurzeln ja wahrscheinlich in der Renaissance oder sogar der antiken römischen Gartenkultur liegen.Letztere haben massenweise griechische Skulpturen für Villen und deren Gärten importiert oder Kopien hergestellt.Und in Renaissance und Barock waren Skulpturen griechisch-römischer Götter wieder sehr angesagt.Wahrscheinlich wurde dieser Skulpurenschmuck dann im Biedermeier auf Zwergengröße geschrumpft, damit er ins kleine Gärtlein passte ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Steinfiguren

RosaRot » Antwort #16 am:

Im Übrigen hab ich mal wieder festgestellt, dass auf diesem Sektor extrem viel Kitsch hergestellt wird – schade für dieses Handwerk!
Das ist gelinde ausgedrückt...Eine ordentliche, anspruchsvolle Skulptur herzustellen ist nun auch nicht gerade ein Handwerk sondern zählt nicht zu unrecht als Kunst. Und selbst da scheiden sich die Geister ...Das allgemeine Publikum scheint aber derart ungebildet oder unsensibel in diesem Bereich, dass es sich offenbar auch meditierende Frösche übelster plastischer Qualität in den Garten setzt...
Viele Grüße von
RosaRot
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Steinfiguren

Janis » Antwort #17 am:

Letztere haben massenweise griechische Skulpturen für Villen und deren Gärten importiert
Für Villen lass ich mir ja - vielleicht - gerade noch solche Skulpturen gefallen - wenn es denn passt.Aber wenn der Eingang zu einer mickrigen Doppelhaus-Hälfte von 2 Göttinnen in Kindergrösse flankiert wird - dann ist es einfach nur noch peinlich und geschmacklos.Auf der österreichischen Seite, die kürzlich verlinkt wurde, waren zum Teil wirkliche Kunstobjekte zu sehen. Aber wenn ich mir vorstelle, was alleine die Fracht kostet... vorsichtshalber hab ich erst gar nicht Preise angefragt... denn ich sollte ja wohl auch mal anfangen, ein paar Tausender für Windschutz zurück zu legen.... ;D ;D
LG Janis
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Steinfiguren

moreno » Antwort #18 am:

soon good prices herehttp://www.pompeiisites.org/other sites availableperhaps even home delivery :'(
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20774
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Steinfiguren

Gartenplaner » Antwort #19 am:

You think, we should follow good old roman traditions?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Steinfiguren

realp » Antwort #20 am:

Kennt jemand eine Quelle in der Schweiz, wo man sog. saddle stones ( aus England ) beziehen kann ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20774
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Steinfiguren

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Diese Steine, um Scheunen und Kornspeicher vor Mäusen zu schützen gabs/gibts auch in der Schweiz:http://tinacrowder.blogspot.de/2013/07/ ... mlInsofern müssten die Teile auch in der Schweiz aufzutreiben sein....ich hab leider keine passende Übersetzung gefunden, also wie die Teile auf deutsch oder französisch genannt werden, damit man konkreter googeln könnte...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21506
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re:Steinfiguren

Gänselieschen » Antwort #22 am:

@ Janis, vielen Dank für einen der Links weiter oben - endlich habe ich die Fackeln gefunden, nach denen ich schon lange auf der Suche war :-*
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Steinfiguren

realp » Antwort #23 am:

Hallo Gartenplaner: Die "Walliser " Anti -Mäuse- Bauweise kenne ich natürlich, den Namen dafür aber nicht. Walliser Dialekt, so schön er auch ist, ist selbst für uns Schweizer fast eine Fremdsprache. Im Wallis schützt man die Heuschober so vor unliebsamen Mit-Essern: dicker Stamm oder Felsbrocken und drauf ein anderer Brocken und dann die Leiter nicht stehen lassen... Aber ich suche die etwas kultivierter engl.Variante als Deko-Element und keine urzeitlichen Holz-Stein-Skulpturen. Aber erstaunlich, dass Dir diese Schweizer Eigentümlichkeit bekannt ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20774
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Steinfiguren

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Ich war mal erstaunt, bei einer google-Bildersuche zu den staddle-stones auch Beispiele aus der Schweiz und Spanien zu finden - aber wenn man überlegt, europäische Bauern waren auch nicht dümmer in der Mäuseabwehr als englische ;D Wahrscheinlich müsstest du einen Importeur für solche Gartendeko finden - oder in England bestellen :-\ Z.B. hier
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Steinfiguren

realp » Antwort #25 am:

Ich habe mich schon erkundigt: Transport und Einfuhr / Zoll sprengen jegliches Vorstellungsvermögen... Dann mach ich mich mal auf die Suche nach einem Steinmetz ! Alt und moosbewachsen werden die dann schnell von alleine.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Steinfiguren

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Für den Preis macht man sie selber. Die Sandsteine dazu werden hier max 50 € kosten. Zahneisen ist auch nicht so teuer. Beim Zuhauen ist darauf zu achten das das Eisen nicht direkt auf den Stein aufgesetzt wird. Locker in der Hand ein bis zwei Zentimeter weg halten. Durch den Schlag springt das Eisen gegen den Stein und nimmt Material weg. Wenn man das Eisen gleich auf den Stein setzt, kann man damit rechnen das da mehr Masse weggeht als man gerne hätte, bis zum Sprengen des Blocks. :PSchutzbrille ist zu empfehlen, vor allem wenn man noch keine Erfahrung hat. Danach nimmt man sie sowieso. 8)Da der Stein einen Deckel hat ist die Schichtrichtung für den Sockel nicht so wichtig. Beim Deckel nimmt man ein STück mit waagrechter Maserung. Quarzit (Quarzgebundener Sandstein) ist schwerer zu bearbeiten aber wohl im Steinhandel weitgehend passend zu bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Steinfiguren

realp » Antwort #27 am:

Lieber partisanengärtner. Ach, ich würde ja so gerne, aber hier schreibt eine Frau, die noch nicht mal einen Nagel in die Wand bekommt...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Steinfiguren

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Das mit dem Nagel ist unter Umständen deutlich schwerer. Geht aber viel schneller ;) 8)Sollten wir uns mal treffen zeig ich es Dir und leih Dir ein Eisen.Ein bisschen Blut fließt aber fast immer am Anfang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Steinfiguren

realp » Antwort #29 am:

Gegenvorschlag: Du machst das mit dem Zahneisen und ich bestimme dann Deine Blutgruppe...
Antworten