News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gehölze mit rotem Herbstlaub (Gelesen 107363 mal)
Moderator: AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8894
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hier sind - auf schwerem Kalklehm - Viburnum opulus und ein Liquidambarsämling die besten Rotfärber, langandauernd und leuchtend. Der Liquidambar färbt sich gleichmässig und tief.Im Rhodobeet sind es diverse Azaleen, R. vaseyi ist die beste, gefolgt von Rh. schlippenbachii und prinophyllum, aber nicht jedes Jahr.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich habe letzte Woche in einer Baumschule Cercis canadensis 'Forest Pansy' gesehen. Sowas von wunderschönen, beinah roter Beete rotem Herbstlaub. Einfach umwerfend. ich war drauf und dran ihn zu kaufen..... Aber wenn er dann blüht. Rosa geht hier garnicht
( ich habe den Weissblühenden, der färbt nur gelb.) 




Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Es hängt sicher auch davon ab, ob es sich um veredelte Typen handelt, so beispielsweise A. rubrum 'Octoberglory'. Unser Nyssa sylvatica hier hat auch keine besondere Herbstfärbung, obgleich dieser Baum zum Schönsten zählt, was es in dieser Richtung gibt!
- Gartenlady
- Beiträge: 22238
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Trockenheit und kühle Temperaturen begünstigen die Herbstfärbung, der Nährstoffgehalt des Bodens offenbar auch und möglicherweise auch der ph-Wert.Wir haben vermutlich sauren Boden, zwar noch nie gemessen, aber da säureliebende Pflanzen gedeihen, muss es wohl so sein.Parrotia persica ist hier auch vorwiegend gelb und der Amberbaum eine farbliche Niete, er ist nur zartbunt. Er steht mit den Füßen im Bereich der ehemaligen Klärgrube, die ist zwar schon mehr als 20 Jahre außer Betrieb, aber da der Baum jedes Jahr Unmassen an Laub entwickelt, scheint es ihm an Nahrung nicht zu fehlen. Ein Biobauer in der Nachbatschaft hat einen Amberbaum im Hof zwischen den Pflastersteinen gepflanzt, er ist knallrot.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Wunderschöne Herbstfärbung, ich bin auch auf der Suche nach rotfärbenden Sträuchern oder kleinem Baum. Aber hier steht mäßig trocken bis frisch, lehmig - sandig, nahrhafter Boden - das scheint mir doch für unsere brandenburger Sandwüste etwas zu anspruchsvoll zu sein.spontan: Fraxinus angustifolia 'Raywood'

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
In meinem Garten (Kalkboden) hat ein Euonymus alatus die schönste rote Herbstfärbung.Allerdings ist die Pracht nicht sehr lange zu bewundern, denn er verliert ziemlich schnell seine Blätter. Aber dann tröste ich mich mit den Zweigen, die sind auch recht ansehnlich.
- Gartenlady
- Beiträge: 22238
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ist es nicht immer so? Kaum sind die Bäume bunt, sind sie schon entblättert.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Cercis canadensis "Forest Pansy": den hatten wir beim letzten Staudenmarkt am Dominikus-Krk. in Berlin gekauft. Auf die schöne rote Färbung warten wir seitdem vergeblich. Der Verkäufer (ich weiß noch genau, wer es war!) hat entweder das Schild vertauscht oder
Wir waren damals noch sehr unerfahren. In diesem Jahr hat er wenigstens ein Unmenge rosa Blüten bekommen - das versöhnt uns etwas. Reklamieren wäre nach damals vielleicht zwei Jahren wohl auch nicht möglich gewesen.Wir haben uns arrangiert, aber gekauft wird dort nicht mehr.Henriette

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
spontan habe ich mir gestern für den waldgarten drei nyssa sylvatica zugelegt. mal sehen, ob es ihnen da im sommer nicht zu trocken wird, die angaben zum bodenfeuchtebedarf variieren stark...
jedenfalls danke für die anregung!

- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
@ Heriette: Den habe ich mir vorhin auch beguckt - und als zu anspruchsvoll gleich wieder abgehakt
. Dann kann ich ihn mir ja bei Euch in echt ansehen!@ Zwerggarten: ich bin heute nur am Staunen, was es alles für tolle auswärtige Bäume gibt - dieser ist ja auch wunderschön - aber 25 m, gelle?L.G.

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Gänselieschen, es ist aber eben nicht Forest Pansy. Du kannst Dich bestimmt erinnern,links von dem riesigen Miscanthus am Teich. Aber die Blüte in diesem Frühjahr war einmalig, genau wie wir es mal in Portugal gesehen hatten. Aber er hat bei uns alle tiefen Temperaturen in den letzten 10 Jahren gewuppt.Die Knospen für die nächste Blüte sind da und sehr vielversprechend.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
das werde ich aber wohl nicht mehr erleben, zumal, auf heidesand...... aber 25 m, gelle?

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nyssa silvatica wächst in der Heimat hauptsächlich in Sümpfen, aber auch an Hängen auf trockeneren Böden.Die Art scheint eine ziemlich große Standortamplitude zu haben. Dass man sie praktisch nur auf sehr feuchten Böden findet oder aber an trockeneren Hängen, dürfte daran liegen, dass sie sich auf anderen Standorten gegenüber anderen Gehölzen nicht durchsetzen kann.Etwa so wie bei uns Stieleichen oder Kiefern in der Natur gegenüber Buchen das Nachsehen haben und deshalb auf feuchteren oder trockeneren Böden zu finden sind, aber eben nicht auf den durchschnittlichen Böden - da macht sich die Buche zu breit.Hausgeist: Wäre Oxydendron arboreum etwas für dich? Der dürfte zwar in absehbarer Zeit kaum 10 m schaffen, zeigt aber auf kalkfreiem, eher sandigem Boden eine sehr schöne Herbstfärbung.spontan habe ich mir gestern für den waldgarten drei nyssa sylvatica zugelegt. mal sehen, ob es ihnen da im sommer nicht zu trocken wird, die angaben zum bodenfeuchtebedarf variieren stark...jedenfalls danke für die anregung!