News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 238101 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Euphorbia species und Sorten

cydora »

eine solche wächst seit letztem Frühjahr in meinem Vorgarten und blüht dieses Jahr. Ich bin schon recht begeistert! Leider finde ich zu dieser Pflanze nicht viele Infos. Hat jemand von Euch auch diese Sorte? Wie groß wird sie wirklich? Laut Literatur (aber hauptsächlich englische) soll sie ja 100-120cm erreichen, aber wird das auch in Deutschland?Wie muß ich sie pflegen? Habe gelesen, daß man die abgeblühten Stengel an der Basis rausschneiden soll. Ist das richtig? Wie vermehre ich sie? (Soll ja ziemlich kurzlebig sein, vor allem bei einem feucht-kalten Winter)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

cydora » Antwort #1 am:

...ein Bild wollte ich auch noch anhängen
Dateianhänge
EuphorbiaCharaciasWulfenii.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Phalaina » Antwort #2 am:

Hallo cydora,in England gilt sie als ziemlich hart, als Mediterrane ist diese Wolfsmilch bei uns aber eher grenzwertig winterhart, auch hier im Westen, wo das Klima dem englischen schon ähnelt. Feuchte Kälte macht der Art den Garaus (ist bei mir mehrfach passiert :( ), dagegen hilft nur gute Drainage und winterlicher Nässeschutz! Dann kann sie sich aber auch bei uns auf ornamentale 1,20 m aufschwingen. :D ;)Ph.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Beate » Antwort #3 am:

Ich habe diese Euphorbie mittlerweile seit 6 Jahren. Meine steht an einer geschützten (und eher trockenen) Süd-Westwand und ist dort mittlerweile auf ca. 1,60 angewachsen und ist ca. 1,20 m breit Nach der Blüte schneide ich die abgeblühten Stengel zeitnah runter sonst versamt sich das Biest wie wild und man hat überall viele kleine Sämlinge an allen möglichen und unmöglichen Stellen im Garten ::) (einige hier haben ja schon einen Abkömmling im Garten ;D).
VLG - Beate
Hortulanus

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Hortulanus » Antwort #4 am:

Es gibt von dieser Art wunderbare Auslesen mit pechschwarzen "Knopfaugen" in den Blüten. Leider sind diese alle für meinen Garten nicht hart genug. Eine einzige hat sich einigermaßen halten können, sieht aber alles andere als gesund aus. Eher wie ein abgekämpftes Mannsbild nach einen zu langen Survival-Training.Wie Phalaina bereits sagte: Winterhärte auf der Grenze. Wer ein günstiges Kleinklima hat, sollte sich eine Euphorbien-Sammlung anlegen. Gute Adresse: Staudengärtnerei Simon in Marktheidenfeld.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Ismene » Antwort #5 am:

Meine Knopfaugen Euphorbia Black Pearl ist grade wirklich der Hammer! Aber Hortulanus, wenn ich hier im nassfeuchten Klima eine Stelle dafür finde, wirst du das auch.Ich vermute nämlich: schaden tut Euphorbia vor allem zu viel Feuchtigkeit im Winter. Hier steht eine E. martinii in sandiger, trockener Erde an einer schattigen Mauer.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hortulanus

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Hortulanus » Antwort #6 am:

Nee, bei mir ist das Klima zu rau!Auch der Lavendel tut sich schwer.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

cydora » Antwort #7 am:

Ich habe diese Euphorbie mittlerweile seit 6 Jahren. Meine steht an einer geschützten (und eher trockenen) Süd-Westwand und ist dort mittlerweile auf ca. 1,60 angewachsen und ist ca. 1,20 m breit Nach der Blüte schneide ich die abgeblühten Stengel zeitnah runter sonst versamt sich das Biest wie wild und man hat überall viele kleine Sämlinge an allen möglichen und unmöglichen Stellen im Garten ::) (einige hier haben ja schon einen Abkömmling im Garten ;D).
Oh, Beate, das klingt ja vielversprechend!!! :D :D :DKannst Du ein Bild davon machen, bitte,bitte?! Für mich ist die schon ein Erlebnis!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8910
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

planwerk » Antwort #8 am:

Ich vermute nämlich: schaden tut Euphorbia vor allem zu viel Feuchtigkeit im Winter. Hier steht eine E. martinii in sandiger, trockener Erde an einer schattigen Mauer.
Genau, deshalb Pflanzung an der Hauswand (Regenschatten) oder unter immergrünen Gehölzen die Schutz vor dem grauslichen Herbst- und Winterwetter bieten. Übrigens auch sehr schön im Terrakotta: Überwinterung im unbeheizten Gewächshaus. Rückschnitt sehr tief gleich nach der Blüte (außer man will Sämlinge).x martinii ist deutlich härter als die characias-Sorten und hat eine soooo schöne Blüte. Tip: Red Wing (amygdaloides X x martinii) ist der Knaller, extrem kompakt und fast so winterhart wie amygdaloides Purpurea, und eine Blütenfarbe die leuchtet als habe einer eine LED eingebaut.LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Ismene » Antwort #9 am:

Regenschatten Schutz vor dem grauslichen Herbst- und Winterwetter Auch sehr schön im Terrakotta: eine Blütenfarbe die leuchtet als habe einer eine LED eingebaut.
Vielseitig poetisch, die Wolfsmilch inspiriert dich ungemein.Und gute Ideen noch dazu! :DJetzt hungere ich aber nach Bildern, muss morgen auch mal welche machen.Ach, Mist, ich hab ja glaub ich gar keine wulfenii mehr. :-[
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hortulanus

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Hortulanus » Antwort #10 am:

Ich vermute nämlich: schaden tut Euphorbia vor allem zu viel Feuchtigkeit im Winter.
Und warum wächst sie dann in England so perfekt?Ich meine eher, dass es die tiefen Temperaturen sind, die ihr zu schaffen machen.
callis

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

callis » Antwort #11 am:

Am Anfang meiner Gartenlaufbahn wollte ich, verführt durch Bücher von P.Hobhouse, auch unbedingt so eine Euphorbie haben.Aussaat (T & M -Samen) brachte mehrere hübsche kleine Sämlinge, die (meine damalige Unkenntnis) den Winter draußen nicht überlebt haben.Dann kaufte ich schon gut entwickelte Pflanzen. Aber auch die haben den nächsten Winter nicht überstanden. Ich bewege mich hier auf der Grenze zwischen 6b und 7a. Ich habe diese Pflanze für meinen Garten aufgegeben.Allerdings bin ich ganz wehmütig geworden, als ich im letzten November das Prachtexemplar an Beates Hauswand gesehen habe. Wirklich sehr eindrucksvoll. Aber Beates Klima dürfte dem englischen mehr ähneln als meinem hier
brennnessel

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

brennnessel » Antwort #12 am:

Ich habe so ein Kind aus Rab mitgebracht und überwintere die im Wintergarten. Vorigen Frühling blühte sie so schön, heuer tut sich da gar nichts .... ???LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

Phalaina » Antwort #13 am:

Ich vermute nämlich: schaden tut Euphorbia vor allem zu viel Feuchtigkeit im Winter.
In Kombination mit zu tiefen Temperaturen. Im frostfreien Gewächshaus macht ihr die Feuchtigkeit nämlich nix (sie wächst ja auch über Winter!).
planwerk hat geschrieben:x martinii ist deutlich härter als die characias-Sorten und hat eine soooo schöne Blüte.
... und dazu noch eine super Schnittblume. :D Sie steht locker 2-3 Wochen durch, bekommt dabei nicht mal schlechtes Laub oder rieselt. Nur nach dem Schnitt die Schnittstellen direkt ein paar Minuten in heißes Wasser tauchen, damit der Milchfluß aufhört. ;)Ph.
cimicifuga

Re:Euphorbia characias ssp. wulfenii

cimicifuga » Antwort #14 am:

Meine Vermutung geht eher in Richtung Frosttrocknis :-\Einwickeln mit Vlies hilft ihr nämlich.
Antworten