News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 234470 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2920
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1305 am:

Ich habe auch vor zwei Wochen abgeschnitten und die frische Triebe sind deutlich größer geworden. Aber ich weiß es nicht, ob sie ohne Schnitt größer geworden wären
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Euphorbia species und Sorten

biene100 » Antwort #1306 am:

Sagt einmal, eine Frage: Säen sich alle höheren Wolfsmilchgewächse so aus, wie "Goldener Turm" ? Erst hab ich mich gefreut, da warens nur ein paar. Aber nach 2 weitern Jahren habe ich heute alle goldenen Türme rausgeworfen. Ich hatte eine an die Rabatte am Rand des Gemüsegartens gepflanzt. Mittlerweile musste ich hunderte Sämlinge entfernen. Nicht lustig. Weil nur so rausziehen ist nicht, da brechen sie ab. ::) :P
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1307 am:

Interessant!

Ich habe sowohl Goldener Turm als auch die Wildformen E. cornigera und e. wallichii im Garten und habe nach drei Jahren Standzeit noch keinen Sämling gefunden.

Auch E. palustris, und villosa, von verschiedene Formen ausgepflanzt habe, haben nur ganz vereinzelt Sämlinge produziert.

Ist dein Goldener Turm wirklich einer? Es ist eine sich sehr langsam entwicklende Staude mit einer vergleichsweise einfachen Blütendolde.
Dateianhänge
Goldener Turm 10.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1308 am:

Oder hast du vielleicht diese Wolfsmilch unter dem Namen im Garten? Es handelt sich hier um Euphorbia coralloides, eine eher kurzlebige Staude mit einer vielstrahligen Dolde, die eine echte Samenschleuder ist.

Mir hat man sie auch schon als Goldener Turm verkauft.
Dateianhänge
Euphorbia 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Euphorbia species und Sorten

biene100 » Antwort #1309 am:

Pfuh. Sie liegt schon am Kompost, ohne dass ich fotografiert hätte.
Aber ich nehme schon an, dass sie richtig ist, ich habe sie vor einiger Zeit, weiss nicht mehr genau, 3 oder eher vier Jahren bei der Gräfin Zeppelin mitbestellt. Ja, sie wuchs erst sehr langsam, ich hatte schon bedenken, dass sie im Phlox-Tagliliendschungel verschwindet. Aber dann... :o :-X

Ich denke, im Staudenbeet hat sie nicht soviel offenen Boden, die meisten Sämlinge sind in den Gemüsebeeten. Die mulch ich zwar, trotzdem sind wirklich enorm viele da. Wahrscheinlich hab ich noch jahrelang was davon.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1310 am:

Meine Fehllieferung kam auch von der Gräfin. ;)

Gaißmayer hat den echten goldenen Turm.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #1311 am:

Frühlingszeit ist Euphorbienzeit, eine gelb-grüne Explosion. Meine seit vielen Jahren bewährten Euphorbia characias bereiten sich auf eine prächtige Blüte vor. Das heutige Foto hier ist noch gar nix!

Bild


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1312 am:

Was für eine Pracht! :D
Die Euphorbia, die ich mal von Dir hatte, stehen hier auch wunderbar (im Gegensatz zu gekauften), nur versamen sie sich nicht, bisher jedenfalls.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #1313 am:

Ist vielleicht ganz gut, wenn sie sich nicht versamen. ;D Es kann sein, dass sich ganz plötzlich Sämlinge in allen möglichen Fugen und Töpfen finden. Die Samen können meterweit mit einem leisen Knacksen fortgeschleudert werden.

😀
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #1314 am:

Das ist mir noch nie aufgefallen, also haben sie wohl nicht geknackt. Ich werde mal darauf achten!
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Euphorbia species und Sorten

Hausgeist » Antwort #1315 am:

Irgendwie habe ich es wieder verpasst, Euphorbia amygdaloides var. robbiae in die Schranken zu weisen. Jetzt bringe ich das wieder nicht über's Herz. ;)

Bild
Dateianhänge
2023-04-18 Euphorbia amygdaloides var. robbiae 1.jpg
Hausgeist

Re: Euphorbia species und Sorten

Hausgeist » Antwort #1316 am:

Von Nina bekam ich seinerzeit Ableger und Staudo unkte, dass die die Brandenburger Winter nicht überleben würde. ;D

Bild
Dateianhänge
2023-04-18 Euphorbia amygdaloides var. robbiae 2.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22553
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1317 am:

Oha, da muss ich meine wohl im Auge behalten. Mir ist heute auch schon aufgefallen, dass da an anderen Stellen was kommt, als ich gepflanzt habe...
Meine letztes Jahr gepflanzten grün-weißen scheinen den Winter beide nicht überlebt zu haben. :'(
Dafür macht Euphorbia x martinii 'Red Wings' Freude!
Bild
Dateianhänge
DSC00276.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18271
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Nina » Antwort #1318 am:

Hausgeist hat geschrieben: 18. Apr 2023, 20:06
Von Nina bekam ich seinerzeit Ableger und Staudo unkte, dass die die Brandenburger Winter nicht überleben würde. ;D
;D Meine Nachbarn haben mittlerweile auch kein Problem mehr mit der Bepflanzung von den trockenen schattigen Standorten. ;) :D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9344
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

marygold » Antwort #1319 am:

micc hat geschrieben: 26. Mär 2023, 16:42
Ist vielleicht ganz gut, wenn sie sich nicht versamen. ;D Es kann sein, dass sich ganz plötzlich Sämlinge in allen möglichen Fugen und Töpfen finden. Die Samen können meterweit mit einem leisen Knacksen fortgeschleudert werden.

😀
Michael


Ein Knacken habe ich noch nie vernommen. Dafür tauchen allerdings reichlich Sämlinge auf.
Antworten