News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gründüngung im Gemüsebeet (Gelesen 30361 mal)
Gründüngung im Gemüsebeet
Hallo:)ich habe eine große Beet fläche die ich im kommenden Jahr nicht bewirtschaften möchte. So nun meine Frage. Ich brauche hierfür eine Gründung die ich am Anfang der Session aussähe und zu Frost untergrabe. also soll so wenig Arbeit wie möglich machen. ich möchte neben dieser Gründung Gemüse usw. pflanzen…..ich bedanke mich schon jetzt:)
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Ich würde Phacelia aussäen. Ist eine super Gründüngung, sieht hübsch aus (auch in Blumensträußen) und heißt nicht umsonst "Bienenfreund". Ich würde keinen Senf als Gründüngung verwenden wenn Du auf den Beeten später Gemüse anbauen willst. Damit kann es zu Problemen mit Kohlhernie und/oder Nematoden kommen. Wie gesagt, ich bevorzuge Phacelia.
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Da bietet sich etwas Einjähriges an, was automatisch bei Frost erfriert. Z.B. Senf, Phacelia, Buchweizen, Ringelbumen - Wir hatten da auch mal eine Mischung. Blüht auch noch schön und erfreut damit auch Insekten.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Aber samt Phacelia nicht aus, wenn man das im Frühling schon sät? Ich würde auch noch Tagetes dazu schmeißen, wegen der Blüten und wegen der Nematoden.
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
An manchen Stellen samt sich Phacelia selbst aus. Find ich aber nicht schlimm. Dort wo sie stört, rupfe sich sie aus und lasse sie an Ort und Stelle als Mulch liegen. Wie schon erwähnt, keine Kreuzblüter im Gemüsegarten nehmen. Tagetes und Ringelblumen säe ich eh immer zwischen die Gemüsereihen. Ist nicht nur für den Boden gut sondern sieht auch noch hübsch aus. Allerdings bekommen die Ringelblumen im laufe des Sommers häufig Mehltau.Aber samt Phacelia nicht aus, wenn man das im Frühling schon sät? Ich würde auch noch Tagetes dazu schmeißen, wegen der Blüten und wegen der Nematoden.
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Für winterliche Beetbegrünung ist Roggen wunderbar geeignet. Der keimt auch bei Temperaturen nur knapp über 0°C, wächst an jedem frostfreien Tag ein bisschen und ist mit Untergraben zu 100% tot zu bekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Das Problem ist nur das Untergraben. Das kommt für meinen Gemüsegarten nicht infrage. Ich grabe prinzipiell nicht um. Da hab ich lieber blühende Phacelia als versamten Roggen. Mir reicht das schon vom Vogelfutter im WinterFür winterliche Beetbegrünung ist Roggen wunderbar geeignet. Der keimt auch bei Temperaturen nur knapp über 0°C, wächst an jedem frostfreien Tag ein bisschen und ist mit Untergraben zu 100% tot zu bekommen.


Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Buchweizen kam bei mir im naechsten Jahr ueberall hoch,hatte wohl zu lange gewartet mit umgraben :-\jetzt wachsen als Winter-Gruenduengung auf den meisten Beeten simple Erbsen, die haben sogar die ersten paar verfruehten Frostnaechte mit bis -7C ueberstanden
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
@Staudo,Nachdem Du schon soviel Werbung für Roggen gemacht hast
will ich es nächsten Herbst auch mal mit ihm probieren. Mit umgraben habe ich kein Problem, ich fräse
Bei Ringelblume und Buchweizen könnte das aussamen ein Problem werden. Letzterer hält sich bei mir aber in Grenzen. Gelbsenf im August gesät, läuft leicht und dicht auf. Total unkompliziert. Im Frühjahr brauchst Du nur etwas "Stroh" zusammenrechen. Für größere Flächen zumal sehr günstig. Die jungen Triebspitzen schmecken übrigens schön scharf. Lecker. Stimmt, wegen Kohlhernie aber nicht zu oft und schon gar nicht bei Kohl als Folgefrucht anbauen.Ich säe ihn da, wo im kommenden Jahr Kartoffeln oder Canna hinkommen.


Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Roggen könnte man jetzt noch aussäen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Hallo,cool, jetzt noch Roggen säen....ob ich da meinen Roggen, der eigentlich zum Brotbacken gedacht war, nehmen kann? Den habe ich via Internet von der Adler Mühle gekauft.LGBuchsini
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Ich bin ein großer Roggenfan. Meine Beete werden auch eher sehr spät frei, dann geht er noch prima.tubutsch: den Roggen grabe ich im Frühjahr nicht unter, ich fahre nur kurz mit der Grabgabel drunter, locker ihn und lasse ihn liegen, bis ich das Beet bestelle, er vergeht sehr schnell, bzw. die Reste lege ich dann zwischen die ausgeäten Reihen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
ja, nehme ich auch immer.Hallo,cool, jetzt noch Roggen säen....ob ich da meinen Roggen, der eigentlich zum Brotbacken gedacht war, nehmen kann? Den habe ich via Internet von der Adler Mühle gekauft.LGBuchsini
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Du läßt ihn sich nicht aussäen? Dann werd ich das mal versuchen. Bei uns sind derzeit 11 Grad, also perfektes Roggen-WetterIch bin ein großer Roggenfan. Meine Beete werden auch eher sehr spät frei, dann geht er noch prima.tubutsch: den Roggen grabe ich im Frühjahr nicht unter, ich fahre nur kurz mit der Grabgabel drunter, locker ihn und lasse ihn liegen, bis ich das Beet bestelle, er vergeht sehr schnell, bzw. die Reste lege ich dann zwischen die ausgeäten Reihen.

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gründüngung im Gemüsebeet
Wenn man ihn spät sät, dann ist er im Frühjahr noch nicht so hoch, geschweige denn mit Samen dran. Aber sein feines Wurzelwerk hinterläßt einen lockeren und krümeligen Boden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)