Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 05:48:38
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|9|8| Wenn ich mir den Wetterbericht so angucke, ist es morgen vergossen, wenn es nicht schon vorher verdampft. :P  (AndreasR im August 2018)

Seiten: 1 ... 71 72 [73] 74 75 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 685805 mal)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1080 am: 03. April 2014, 22:05:36 »

ich wüsste zu gerne, wem von Euch zuerst die Argumente ausgehen?

Was passiert dann eigentlich? Inken muss Helenium pflanzen? Blommorvan braucht mehr Phlox?
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1081 am: 04. April 2014, 19:39:14 »

Helenium & Phlox gehen dann eine harmonische Verbindung ein. ;)
Blommorvan züchtet Phlox, und ich schau mir mal die Historie der Helenium-Sorten an. Was die Personen auf der Schiene anbelangt, müssen wir ja gar nicht weit gehen - Peter zur Linden hat neben dem Phlox auch Helenium züchterisch bearbeitet. :)

Allen, die am Wochenende zum Staudenmarkt gehen, wünsche ich dort viel Spaß!

Foto: Phlox paniculata 'Pastorale', wiederholt, aber aus aktuellem Anlass. Gestern schrieb mir jemand, diese Sorte sei "überholt". Ich möchte widersprechen. ;) Oder ist das wirklich ein Phlox, der ausgedient hat? Erfahrungsberichte gesucht.
Die Blüte ist doch traumhaft ...
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1082 am: 05. April 2014, 00:26:22 »

Guten Abend! :)
Wir haben wieder Frost und Schnee.
Phlox versteckte sich unter einer Schneedecke.

Danke für die Erwähnung der Sorte "Pastorale".
Unter unseren Experten gibt es Meinungsverschiedenheiten über die Authentizität dieser Sorte in unserer Sammlung. In den meisten Fällen vorhanden mit einem losen Blütenstand. Und die ganz abgerundete Blume ist fast nie ein komplett. Auf der Website können Sie einige Fotos und die Unterschiede sehen.
http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=108
 Unterschiedliche Form von Blütenblättern, unterschiedliche Form-Ring.
Ich habe eine Frage: Zeigt Ihr Phlox Variabilität mit diesen Anzeichen?
 





"Pastorale" in VIR (Allruss. Inst.):


Es gibt auch eine solche russische Sorte - "Zinusha." Ihr Autor - MF Sharonova. Es erinnert Pastorale, aber die Blume ist sehr groß. Und ich traf diesen Phlox bei uns in den Gärten, unter dem Namen der "Pastorale".


« Letzte Änderung: 05. April 2014, 05:57:49 von Floksin »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1083 am: 05. April 2014, 07:15:18 »

Guten Morgen. @Ljena, erst einmal Danke für 'Pastorale' und 'Sinuscha'! Dich schickt der Himmel. :) Es herrscht nämlich Gegenwind. :o ;) Zum Glück für den Phlox und die Klärung von Fragen. Die Experten müssen wir interviewen. Heute und morgen ist die Zeit allerdings knapp - wir sind bei den Pflanzen. :D

Was die geschlossene Blüte bei den Foerster-Phloxen anbelangt, so war sie sicher eines seiner Qualitätskriterien für eine schöne Blume, doch am Beispiel einiger Phloxe an verschiedenen Standorten kann man beobachten, dass die Blüten der einzelnen Sorten sich nicht immer bilderbuchmäßig präsentieren.
- Bis später!
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1084 am: 05. April 2014, 19:26:22 »

Ich finde ´Pastorale´gar nicht ´überholt´, einfach schön. Ich wollte so gerne den Phlox haben, das wird wohl nichts damit.
@Floksin, ich finde die Blüte von Pastorale gar nicht so klein bei Rieger mit 4,5 cm schön groß und die Höhe von 90-120 gar nicht klein. Was mir aufgefallen ist bei russ. Phloxkatalog sind die Angaben von Pastorale ziemlich unterschiedlich, Blütengröße von 3,5-5,0 cm und Höhe 55-90 cm. Ob da nicht was durcheinander gekommen ist? Oder liegt es an den unterschiedlichen Klimaregionen und Bodenbeschaffenheit?
Sinuscha ist in der Größe kleiner und da ist kein Foto bei.
http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=785
Wie groß sind die beiden Sorten in deinem Garten? Wie groß ist der Blütengrößenunterschied?
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1085 am: 05. April 2014, 21:21:50 »

@Floksin, ich finde die Blüte von Pastorale gar nicht so klein bei Rieger mit 4,5 cm schön groß und die Höhe von 90-120 gar nicht klein. Was mir aufgefallen ist bei russ. Phloxkatalog sind die Angaben von Pastorale ziemlich unterschiedlich, Blütengröße von 3,5-5,0 cm und Höhe 55-90 cm. Ob da nicht was durcheinander gekommen ist? Oder liegt es an den unterschiedlichen Klimaregionen und Bodenbeschaffenheit?
Sinuscha ist in der Größe kleiner und da ist kein Foto bei.
http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=785
Wie groß sind die beiden Sorten in deinem Garten? Wie groß ist der Blütengrößenunterschied?

Guten Abend! ;) :)

Ich habe "Pastorale" aus Petersburg. Aber seine runden Blüten sind selten. Er lebt bei mir seit 4 Jahren, aber die Gesundheit ist nicht so gut, und er wächst langsam.
Im Wuchs und in der Blüte ist er schwach und klein (3,8 cm). Aber erreichte dann in meinem Garten 4.5 cm; Höhe nicht mehr als 80 cm.




"Sinusha" hat die gleichen Abmessungen, aber er ist konstanter und daher besser erscheint.



Es gab einen weiteren Phlox, eine der Sharonova ähnliche Sorte - "Irina". Er unterschied sich von "Sinusha" (per Definition Sinaida Petrowna Sharonova) durch kleinere Blüten.
« Letzte Änderung: 06. April 2014, 05:47:24 von Floksin »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1086 am: 06. April 2014, 07:57:17 »

Blommorvan braucht mehr Phlox?

Blommorvan hat genug Phlox. 8) So gesehen gestern in Berlin auf dem Staudenmarkt.
Das Phloxangebot war gut, aber einen Überblick zu erlangen war nicht so leicht, da der Markt menschengefüllt war und man irgendwie ständig im Gewühl war. ::) Bewährte und neue Phloxe hielten sich die Waage - so zumindest mein erster Eindruck, vielleicht hattet Ihr einen anderen?
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20642
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1087 am: 06. April 2014, 08:02:10 »

also ich hatte nur hier und da ein zucken nach dem einen oder anderen divaricata-töpfchen, sonst habe ich phlox erfolgreich ignoriert. :-\ mein garten ist voll und ich habe jede menge aufregende neue sämlinge. hoffentlich. ;)
« Letzte Änderung: 06. April 2014, 08:02:57 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1088 am: 06. April 2014, 20:15:47 »

Gute Nachricht für Inken: heute beim Jäten fielen mir ziemlich chlorotische Blätter auf, die aber eindeutig nach Phlox aussahen. Ich suchte weiter und fand ein paar normal dunkelgrüne und ganz, ganz tief unten auch das zugehörige Schild: "Dymchatyi Korall ". Gesucht hatte ich ursprünglich nach diesem Phlox an einer etwas anderen Stelle. eine andere Staude hatte deutlich fetter ausgetrieben, als ich ihr letzten Herbst zugetraut hätte.
Also Inken: Dieser Phlox lebt. Nicht überlebt hat 'Fliederball'. beim Schildchen 'Fliederspiegel' sind aber muntere Blättchen zu sehen. :D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1089 am: 07. April 2014, 05:07:46 »

Gute Nachricht ... heute beim Jäten fielen mir ziemlich chlorotische Blätter auf ... Nicht überlebt hat 'Fliederball'. ...

Wirklich gute Nachrichten. Danke, oile! ;) 'Dymtschatyj Korall' sieht bei mir auch gut aus. Hoffentlich auch noch, wenn er dann blüht ...

Kleiner Nachtrag zum Staudenmarkt:
Es war schön und interessant, so viele nette phloxerfahrene Menschen getroffen und gesprochen zu haben. :) Gestern, am Sonntag, waren viele Phloxkisten schon fast leergekauft, aber manchmal gab es unter den Tischen noch Schätze. Darauf natürlich auch.
Und bei sarastro gab es nur Scharbockskraut. 8) ::) ;)

Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1090 am: 07. April 2014, 07:20:20 »

Den Phlox brauche ich nicht bis Berlin in das Umfeld von Karlchen zu schleppen, ich denke, es ist wichtig, auch in Österreich mit der Zeit ein gutes Sortiment zu präsentieren.

Beim Scharbockskraut ging die Rechnung auf. Obgleich sehr viele diese reizenden Sorten anboten, verkauften wir sie sehr gut. Es kommt eben immer auf die Präsentation an. :o ::)
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1091 am: 07. April 2014, 17:35:02 »

Gestern musste ich feststellen, dass ich etliche Phloxe in den Beeten vermisse. Nein, sie sind nicht etwa tot - schlicht von den Schleimern auf Bodenniveau gehalten. >:( Sehr auffällig ist, dass die Sorten sehr unterschiedlich betroffen sind. Manche stehen direkt neben einem Schneckenopfer in vollem Austrieb üppig da.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1092 am: 07. April 2014, 19:31:17 »

 :-\ @Hausgeist, die ersten Schnecken habe ich heute auch abgesammelt. 'Schneeferner' und 'Rosa Goliath' sind anscheinend schmackhaft. Ein paar Blättchen waren schon angenagt, ich hoffe, sie lassen noch etwas übrig ...

Den Phlox brauche ich nicht bis Berlin in das Umfeld von Karlchen zu schleppen, ...

 ;)
Gespeichert

blommorvan

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1093 am: 07. April 2014, 20:26:06 »

Schnecken absammeln, igitt und langwierig. Schneckenlinsen schmecken den Schleimern richtig gut. Die haben sie zum Totfressen gern. ;D ;D ;D
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #1094 am: 07. April 2014, 20:29:22 »

Ich habe die Beete fleißig eingebläut. ;)

Vielleicht sollte ich mir mal notieren, welche ihnen besonders gut schmecken und schauen, ob das jedes Jahr so ist.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 71 72 [73] 74 75 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de