Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 18:01:19
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|11|2|Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und mit Rheumatismus. (Joachim Ringelnatz)

Seiten: 1 ... 37 38 [39] 40 41 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 686182 mal)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #570 am: 14. Februar 2014, 09:22:22 »

Zitat
Ich habe in einer Anleitung gelesen, es wäre gut, Phlox im zeitigen Frühjahr mit Hornspänen zu düngen. In der Hauptwachstumszet im Mai dann eine mineralische Düngung.
Genau das ist eine Empfehlung, die so ausgesprochen, mich verunsichert (und mich ganz allgemein veranlasst, weitschweifend zu antworten ;)).

Ratschläge, wann man was zu tun hat, hängen immer von der Klimazone und dem Kleinklima des Gärtners :o Gartens ab. Und vom Boden! Wir hier mit unserem fetten Lehm-Tonboden brauchen nur sehr selten mit reinem Stickstoffdünger nachzuhelfen (nur für ausgesprochene Starkzehrer). Sandböden brauchen Stickstoff natürlich sehr wohl.
Außerdem muss jeder für sich entscheiden, ob er mit biologischen oder konventionellen Industriedüngern arbeiten will.
Grob gesagt wäre das zeitige Frühjahr die Zeit, in der die stärksten Fröste vorbei sind. Eine alte und sehr einleuchtende Empfehlung war, Hornspäne noch auf Schnee zu streuen, damit mit beginnender Schneeschmelze die sich zersetzenden Wirkstofe in den Boden gezogen werden. Nur haben wir nicht mehr in jedem Jahr Schnee und außerdem streue ich nur ungern einfach so H. auf den Boden, derweil auch Vögel, Mäuse und Konsorten :o angelockt werden. Und mein kleines, verfressenes Labi-Hündchen atmet alles ein, was verführerisch riecht.........!
Also, leichtes Einarbeiten ist vorteilhaft, wenn man Hornspäne geben möchte. Das geht nur dann, wenn zumindest die oberen Erdschichten bereits getaut sind.
Wer junge Pflanzen bereits im Herbst mit Kompost verwöhnt hat, sollte im Nachwinter auf Hornspäne verzichten; eingewachsene, ältere freuen sich darüber!
Je nach "eigener" Witterung kann dann bereits im April oder im Mai ein mineralischer Dünger gegeben werden. Ich ziehe Depotdünger vor, die nicht durch Frühjahrsfeuchtigkeit schnell ausgewaschen werden oder gebe auch hier einen biologischen Dünger, wie z.B. "Animalin", der ebenfalls langsam wirkt (daher bereits im April düngen) und im allgemeinen eine Stickstoffüberdüngung verhindert.
Phlox liebt einen gut ernährten Boden, nach meinen Beobachtungen sollte man junge Pflanzen jedoch nicht zu sehr "pushen", sie werden sonst zu weich und anfällig für Schädlinge aller Art.
« Letzte Änderung: 14. Februar 2014, 15:45:02 von Guda »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #571 am: 14. Februar 2014, 10:30:39 »

@Guda, nach Albizias Frage habe ich überlegt, wann genau ich Hornspäne einarbeite - im vergangenen Jahr war es aufgrund des langandauernden Winters sehr spät im April, ansonsten frühzeitiger.
(Du bist wieder da! :D)

@enaira, Du hast Phlox stolonifera 'Ariane' ;) erwähnt. Diese Sorte hat eine richtig interessante Geschichte und mehrere Namen. Aber natürlich sollte er bei Dir unbedingt unter seinem Synonym laufen. 8)
Birgitte Bendtsen hat seine Geschichte in ihrem Buch aufgeschrieben, das habe ich aber erst entdeckt, nachdem ich mich durchs Internet gearbeitet habe. :-[ Bei mir im Beet sitzt seit dem letzten Sommer 'Violet Velvet'. So ein weißer zusätzlich wäre aber auch nicht übel. Nur hat distel erwähnt, dass sie sich gern ausbreiten. Auch an Stellen, wo es nicht gewünscht ist ...
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #572 am: 14. Februar 2014, 10:50:46 »

Also ich kenne Phlox stolonifera 'Ariane' ausschließlich unter diesem Namen. Diese Teppich bildende Art hat relativ große, runde, schlohweiße Blüten mit deutlichen, gelben Staubgefäßen und einem gelben Schlund.

Phlox stolonifera 'Violet Vere' ist der wohl dunkelste seiner Art.
« Letzte Änderung: 14. Februar 2014, 12:14:09 von sarastro »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #573 am: 14. Februar 2014, 10:59:42 »



Hier ist 'Ariane'
« Letzte Änderung: 14. Februar 2014, 11:00:01 von sarastro »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #574 am: 14. Februar 2014, 11:04:15 »


Und hier ist 'Violet Vere'
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #575 am: 14. Februar 2014, 12:07:18 »



Und dies ist Phlox divaricata 'Fuller's White'
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #576 am: 14. Februar 2014, 12:12:01 »



Und das möchte ich von euch wissen! Vielleicht ist wer da, der was von alpine Phloxe versteht. Ich glaube kaum, dass es noch ein größeres Namenswirrwarr wie bei diesem hübschen Phlox gibt! Das Polster auf dem Bild misst nur 20 cm Durchmesser! Die Blüten sind winzige Sternchen. Es existiert auch eine wässrig blaue Sorte.

Phlox colvillei
Phlox sileniflora
Phlox austromontana
Phlox subulata 'Wehseli'
Phlox subulata 'Wesely'

Von meiner Warte aus stimmt am ehesten P. austromontana.
« Letzte Änderung: 14. Februar 2014, 12:13:16 von sarastro »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #577 am: 14. Februar 2014, 15:48:25 »

Phlox colvillei habe ich in einem sehr großen Trog, wo er sehr gut gedeiht aber sicher nicht einmal ein Viertel Deiner Blütenmasse hat. (Herkunft AH, ich meine in seinem Steingarten ähnliche gesehen zu haben).

Offensichtlich hat meine Pflege nicht ausgereicht ???
« Letzte Änderung: 14. Februar 2014, 15:49:44 von Guda »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #578 am: 14. Februar 2014, 18:23:53 »

Die Blüte lässt bei diesem reizenden Phlox mit den Jahren nach. Mineralisches Substrat in voller Sonne helfen zu einer reichen Blüte.

Am kommenden Freitag halte ich übrigens in Regensburg bei der dortigen GDS-Regionalgruppe einen Vortrag in Sachen Russischen Phlox. Alles Weitere entweder auf meiner Website oder noch besser im "Staudengarten".
Gespeichert

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #579 am: 14. Februar 2014, 20:06:02 »

Genau das ist eine Empfehlung, die so ausgesprochen, mich verunsichert (und mich ganz allgemein veranlasst, weitschweifend zu antworten ;)).

Ratschläge, wann man was zu tun hat, hängen immer von der Klimazone und dem Kleinklima des Gärtners :o Gartens ab. Und vom Boden!.....
...nach meinen Beobachtungen sollte man junge Pflanzen jedoch nicht zu sehr "pushen", sie werden sonst zu weich und anfällig für Schädlinge aller Art.

Guda, dass du dich veranlasst fühltest, weitschweifend zu antworten, kam mir ausgesprochen sehr entgegen, vielen herzlichen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast! :-*

Mit so einer ausführlichen Antwort kann ich (und wahrscheinlich auch viele andere Phlox-Anfänger) doch viel viel mehr anfangen, als mit ein zwei kurzen Sätzen zum Thema düngen.

Da hier das Wetter durchgängig mild war und die ersten Phloxaugen bei einzelnen Pflanzen schon beginnen auszutreiben, :o werde ich nun die schon älteren Pflanzen in den nächsten Tagen mit ein wenig Hornspänen verwöhnen und die ganz jungen Pflanzen vom letzten Jahr erstmal noch eine zeitlang verschonen, zumindest bis sie richtig Fuß gefasst haben.

Sarastro, der weiße Polsterphlox, den du da gezeigt hast, ist ja ein Traum!!

Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #580 am: 14. Februar 2014, 23:28:15 »

Die Blüte lässt bei diesem reizenden Phlox mit den Jahren nach. Mineralisches Substrat in voller Sonne helfen zu einer reichen Blüte.

Am kommenden Freitag halte ich übrigens in Regensburg bei der dortigen GDS-Regionalgruppe einen Vortrag in Sachen Russischen Phlox. Alles Weitere entweder auf meiner Website oder noch besser im "Staudengarten".
Sonne hat das Schätzchen schon immer gehabt, mineralisches Substrat auch. Ich werde es jetzt mal verwöhnen. Ich bin aber nicht sicher, dass ich die gleiche Pflanze habe: meine P.c. sieht aus, als säßen die Blüten direkt auf das Laub gesteckt- und Deine Pflanze sieht etwa 10-15 cm hoch aus?

Habe ich etwas übersehen in puncto russischem Phlox auf deiner Site? Oder wirst Du dort noch einmal etwas schreiben?
Es ist schon schlimm, wenn man durch ungünstigen Wohnort so benachteiligt wird und Deine Vorträge nicht hören kann ::)
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #581 am: 14. Februar 2014, 23:32:31 »

Zitat
Mit so einer ausführlichen Antwort kann ich (und wahrscheinlich auch viele andere Phlox-Anfänger) doch viel viel mehr anfangen, als mit ein zwei kurzen Sätzen zum Thema düngen.
Ach, das ganze Gärtnerleben besteht doch nur aus Versuchen, Irrtümern und unendlichen Glücksgefühlen, wenn man endlich den Garten so vor Augen hat, wie man sich ihn erträumte.
Alle Hilfestellungen aus der Literatur müssen erst auf den eigen Garten übertragen werden, aber das sagt natürlich niemand :)
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #582 am: 15. Februar 2014, 05:38:53 »



Und das möchte ich von euch wissen! Vielleicht ist wer da, der was von alpine Phloxe versteht. Ich glaube kaum, dass es noch ein größeres Namenswirrwarr wie bei diesem hübschen Phlox gibt! Das Polster auf dem Bild misst nur 20 cm Durchmesser! Die Blüten sind winzige Sternchen. Es existiert auch eine wässrig blaue Sorte.

Phlox colvillei
Phlox sileniflora
Phlox austromontana
Phlox subulata 'Wehseli'
Phlox subulata 'Wesely'

Von meiner Warte aus stimmt am ehesten P. austromontana.

Ich verstehe nichts von alpinen Phloxen, schaue aber gelegentlich auf die NARGS-Seite. Deshalb ::) mein Tipp, ein absoluter Laien-ich-guck-nur-AlpinFotos-und-find-sie-schön-Tipp: Phlox 'Sileniflora', auch in dieser Schreibweise?
"A hybrid rock garden Phlox whose origin we have yet to suss out but we'll find out more than we expected at the NARGS Study Weekend March 2012 in Everett Washington because that's where the experts will be." [Fortsetzung folgt hoffentlich]

@sarastro, ich hätte gern so ein schickes Polster. Für meinen Garten. 8) Alternativ dieses Modell.
'Violet Vere' ist ein Synonym für 'Violet Velvet'? Bekommen habe ich ihn übrigens unter 'Violett Verde'.
'Ariane' ist 'Bruce's White', und Bruce soll in dem Fall eine Dame namens Bruce Shinn sein, Frau eines Thomas Shinn, so auch 'Shinn's White'. ... Pausentaste.
... Entfernung Regensburg - Berlin ..., ach Mensch, ... :(
« Letzte Änderung: 15. Februar 2014, 06:35:58 von Inken »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #583 am: 15. Februar 2014, 08:13:58 »

Ich fahr zwei Mal im Jahr nach Berlin. :o ;D

Nein, 'Violet Vere' ist richtig! Auch sieht man immer wieder Phlox subulata 'Wilson Dunkel' als 'Thomassini'. Der stammt von meinem ehemaligen Chef Domenico Tommasini in der Schweiz und heißt eben 'Wilson Dunkel'. Fehler schleichen sich schneller ein als man glaubt!

Und hier noch so ein Namensirrtum: Die jahrelang als Phlox divaricata 'Chattahoochee' verbreitete, sehr auffällige,blaue Sorte ist richtigerweise Phlox divaricata 'Moody Blue'. Die Sorte 'Chattahoochee' gibt es zwar auch, ist aber was gänzlich anderes.

Also ändere ich den Namen unter 'Sileniflora'. Davon kann ich dir gerne ein Polster vermachen! ;D ;)
« Letzte Änderung: 15. Februar 2014, 08:17:12 von sarastro »
Gespeichert

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #584 am: 15. Februar 2014, 17:49:28 »

Ich fahr zwei Mal im Jahr nach Berlin. :o ;D

Nein, 'Violet Vere' ist richtig! Auch sieht man immer wieder Phlox subulata 'Wilson Dunkel' als 'Thomassini'. Der stammt von meinem ehemaligen Chef Domenico Tommasini in der Schweiz und heißt eben 'Wilson Dunkel'. Fehler schleichen sich schneller ein als man glaubt!

Und hier noch so ein Namensirrtum: Die jahrelang als Phlox divaricata 'Chattahoochee' verbreitete, sehr auffällige,blaue Sorte ist richtigerweise Phlox divaricata 'Moody Blue'. Die Sorte 'Chattahoochee' gibt es zwar auch, ist aber was gänzlich anderes.

Also ändere ich den Namen unter 'Sileniflora'. Davon kann ich dir gerne ein Polster vermachen! ;D ;)

Und bitte bald in den Verkauf bringen!
Obwohl Phlox div. May Breeze auf deinen Bildern auch Blütenmassen zeigt.

Welcher der Polsterphloxe war es denn, der gar keinen Kalk will? Ich erinnere mich nicht mehr.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 37 38 [39] 40 41 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de