Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
28. März 2024, 12:04:19
Erweiterte Suche  
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Neuigkeiten:

|19|2|Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. (Wilhelm Busch)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 26   nach unten

Autor Thema: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen  (Gelesen 76718 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #45 am: 06. Januar 2014, 21:48:43 »

Ich finde das immer noch höchst erstaunlich. :o

Habe es im Garten (ohne Kiefernforst!) mit reichlich Torf versucht. Nach zwei Jahren waren die Pflanzen spätestens verschwunden. ???
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #46 am: 06. Januar 2014, 22:08:36 »

Zu dem Thema selbst kann ich nur ein Astervorkommen beisteuern, das mit reichlicher Wahrscheinlichkeit durch Gartenentsorgung entstanden ist.

Der Standort ist ein bodensaurer Eichenwald in Straßennähe. Die Pflanze nimmt inzwischen eine Fläche von mehr als 2 qm ein und teilt sich den Platz erstaunlicherweise mit Galium odoratum.als Unterwuchs.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2179
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #47 am: 06. Januar 2014, 23:31:22 »

Beginnen möchte ich mit meinem Gaultheria-Fund in Südheide nicht weit von Celle.
Interessant war, dass sich die Fundstelle nicht am Waldrand und nicht in unmittelbarer Nähe irgendwelcher Gartenabfallabkippplätze befand.

Besteht nicht auch die Möglichkeit (Wahrscheinlichkeit), dass sich Neophyten mit Hilfe des angebotenen Winterfutters für die Vögel verbreiten. Wer schaut denn schon genau hin wenn er Futter für die Vogelwinterfütterung kauft und den Vögeln anbietet.

Die Einführung und Weiterverbreitung von Neophyten (und auch von heimischen Arten) über Vogelfutter ist nur eine unter vielen anderen Möglichkeiten. Das gilt natürlich nur für Arten die auch als Futterpflanzen eine Rolle spielen. Hinzu kommen solche, die als Begleitarten (Unkräuter) im Futterpflanzenanbau vorkommen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia).

Für die Gaultherie kommt dieser Weg der ungewollten Ansiedelung nicht in Frage. Sie ist ja weder Vogelfutterpflanze noch Unkraut in Futterkulturen



Ich finde das immer noch höchst erstaunlich. :o

Habe es im Garten (ohne Kiefernforst!) mit reichlich Torf versucht. Nach zwei Jahren waren die Pflanzen spätestens verschwunden. ???

Mal sehen. Ich habe heute einige Teilstücke entnommen und bei mir ins saure Beet gepflanzt.
« Letzte Änderung: 06. Januar 2014, 23:32:22 von tiarello »
Gespeichert

maculatum

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 465
    • blog
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #48 am: 07. Januar 2014, 12:05:37 »

[Geranium endressii]

Die brauchen offenen Boden, um sich zu etablieren.
Sie hatten höchstens Maulwurfshügel und durch Wildschweine umgebrochene Flächen zur Verfügung.
Gespeichert
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.

tiarello

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2179
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #49 am: 07. Januar 2014, 22:26:04 »

Am Rand meiner Baumwiese wuchs wild eine ziemlich große Cotoneaster. Die Baumwiese befindet sich südlich von Stuttgart, außerhalb. Der Strauch hatte sich in Waldrandnähe angesiedelt, ist mir aber am Waldrand selbst noch nie aufgefallen.
Als ich gestern den besagten Waldfriedhof besuchte, um nach den Gaultheria -Beständen zu sehen, habe ich natürlich auch nach anderen Verwilderungen Ausschau gehalten. Zwischen Friedhof und Kiefernforst befand sich eine schmale Schneise mit etwas ruderal geprägter Vegetation und zahlreichen Ausbüxern.
Natürlich die üblichen Verdächtigen: Ilex, Lorbeerkirsche und Eibe.

Daneben auch Bergenie, Immergrün, und Unmengen an Cotoneaster , mindestens 4 Arten. Leider kenn' ich Cotoneaster-Arten schlecht, aber C. dammeri und horizontalis waren dabei.
« Letzte Änderung: 07. Januar 2014, 22:26:29 von tiarello »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #50 am: 08. Januar 2014, 15:55:30 »

Brauchbare Schlüssel für die in D verwilderten Cotoneaster-Arten sind zum Beispiel diese:
offene-naturfuehrer.de
blumeninschwaben.de

Auch in Brandenburg verwildern mittlerweile verschiedene Zwergmispel-Arten recht häufig.
Kirschlorbeer ist mir noch nie aufgefallen. Sind es bei Dir Versamungen oder rausgeworfene Strünke?

« Letzte Änderung: 08. Januar 2014, 15:56:18 von lerchenzorn »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #51 am: 08. Januar 2014, 16:09:57 »

Lorbeerkirsche hat sich in Südwestdeutschland, aber auch an milden Ecken im Salzkammergut als "Neustrauch" eingebürgert. Dies nimmt man ja auch teilweise von Taxus an und Vinca minor scheint es in natürlichen Beständen nördlich der Alpen nie gegeben zu haben.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19435
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #52 am: 08. Januar 2014, 18:17:55 »

Bei mir in Luxemburg waren es definitiv Sämlinge von Kirschlorbeer.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #53 am: 08. Januar 2014, 18:23:33 »

In Brandenburg ist er wahrscheinlich noch empfindlicher als Ilex, soweit sich das nach den jahrweise fantastisch gebräunten Hecken beurteilen lässt. ;D
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35275
    • mein Park
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #54 am: 08. Januar 2014, 18:27:24 »

Im benachbarten Park standen sehr große P. laurocerasus. Trotzdem gab es kaum mal einen Sämling. Ich vermute auch, die wurden abwechselnd gefrostet und gedörrt. Sämlinge von Ilex dagegen tauchten überall mal auf, auch bei mir im Garten.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

enigma

  • Gast
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #55 am: 08. Januar 2014, 18:46:08 »

Von Prunus laurocerasus tauchen hier im Südwesten immer wieder Sämlinge in Gärten auf, selten auch an wenig bewirtschafteten Stellen im Siedlungsbereich.
Insgesamt aber recht selten, was wohl auch damit zu tun hat, dass bei der üblichen Verwendung als Hecke kaum Früchte angesetzt werden.

Echte Verwilderungstendenzen außerhalb des unmittelbaren Siedlungsbereichs zeigt die Lorbeerkirsche hier aber nicht.

Eiben findet man immer mal wieder in den Wäldern der Vorbergzone in Richtung Schwarzwald. Damit "rückbesiedelt" die Art ihr einstiges Verbreitungsgebiet.

Die Verbreitung von Ilex deckt sich recht genau mit dem Verlauf der Null-Grad-Januar-Isotherme, siehe z.B. hier.

In letzter Zeit haben sich beide in nordöstliche Richtung verschoben.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42838
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #56 am: 08. Januar 2014, 18:50:12 »

ist es möglich, dass die Sämlinge sehr viel frostempfindlicher sind als die ausgewachsenen Pflanzen? Ich habe im alten Garten eine Unmenge an Sämlingen gehabt, aber überlebt hat eigentlich keiner länger.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Crambe

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6012
  • Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #57 am: 08. Januar 2014, 18:50:52 »

Kirschlorbeer im Wald ist mir noch nicht aufgefallen, aber hier bei uns im Garten finden sich (winterharte) Kirschlorbeersämlinge.
Im nahen Wald, ca 50 m von der letzten Häuserreihe weg, gibt es zwei Mahonienbüsche. Mitten im Wald, weit weg von jeglicher heutiger Siedlung, habe ich beim Pilzesuchen einen größeren Platz mit Vinca minor entdeckt, und an einem Waldrandweg, Luftlinie ca 2 km zu einem Aussiedlerhof, sah ich dieses Jahr eine gefüllt blühende, rosafarbene Akelei.
Gespeichert
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare

enigma

  • Gast
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #58 am: 08. Januar 2014, 18:54:38 »

ist es möglich, dass die Sämlinge sehr viel frostempfindlicher sind als die ausgewachsenen Pflanzen? Ich habe im alten Garten eine Unmenge an Sämlingen gehabt, aber überlebt hat eigentlich keiner länger.

Das dürfte ziemlich sicher so sein.

Entsprechende Untersuchungen kenn ich von Quercus ilex an Naturstandorten, an denen immer mal wieder stärkere Fröste auftreten.
Junge Sämlinge halten nur maximal um -10 °C aus, während Altbäume selbst bei Temperaturen von kurzfristig um -20 °C keinen nennenswerten Schaden erleiden.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42838
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #59 am: 08. Januar 2014, 18:56:45 »

eine interessante Strategie.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 26   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de