Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
28. März 2024, 15:34:55
Erweiterte Suche  
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Neuigkeiten:

|11|12|Man muß schon sein eigenes Glück schmieden, aber nicht andere als Amboss benutzen. (Unbekannt)

Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 26   nach unten

Autor Thema: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen  (Gelesen 76725 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #285 am: 24. März 2020, 15:39:45 »

Da hast Du jetzt aber sehr schnell zusammengepappt, was nicht zusammen gehört.  8)

Veronica persica ist wunderschön, nur einjährig und könnte im Garten zur Plage werden. (Bild von polluxverde)

Veronica filiformis ist wunderschön, ausdauernd und versamt sich nicht oder selten. (Bild von mir)
Allerdings: die RHS schreibt über ihn  nichts besseres: " ... wurde oft als Steingartenpflanze verwendet, bis sich zeigte, wie invasiv er ist ...    Heute ... ein lästiges Rasenunkraut. ... " Offenbar wurzeln auch kleine, verschleppte Stengelteilchen.

« Letzte Änderung: 24. März 2020, 15:48:43 von lerchenzorn »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #286 am: 24. März 2020, 15:51:51 »

Hier wurde getestet, welche Stengelabschnitte dabei am erfolgreichsten sind.  :-X
Gespeichert

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5519
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #287 am: 24. März 2020, 16:07:13 »

... Eine ähnliche Gesamterscheinung, aber als besonders zierliche Ausgabe von V. persica hat Veronica filiformis.
Der soll ausdauernd sein und vor allem in vielfach geschorenen Rasen gut zurecht kommen. Weiterer Vorteil: er bildet selten Samen, weil selbststeril. ...

Ja, V. filiformis ist ausdauernd und bildet Matten, und ich finde ihn durchaus gartenwürdig, besonders durch die zweifarbigen Blüten; oben blau, unten weiß (oder umgekehrt? Wollte gerade nachsehen, aber die Blüten sind bei der Kälte geschlossen). Irgendwie verbreitet er sich im Garten, ob über Samen oder Ablegerstücke weiß ich nicht. Eine Plage ist er aber nicht.
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

Secret Garden

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4070
  • Nordsüdwestfalen
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #288 am: 24. März 2020, 19:51:13 »

Bei mir im Garten gibt es neuerdings eine kleine Plage von Veronica filiformis, sehr viele Jungpflanzen tauchen plötzlich an rasenangrenzenden Beeträndern und Wegen auf. Nachdem ich jetzt hier erfahren habe, dass es sich weniger durch Samen sondern hauptsächlich durch Stängelabschnitte vermehrt, vermute ich einen Zusammenhang mit dem Mulchmähen.
Gespeichert

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3984
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #289 am: 24. März 2020, 20:30:49 »

Veronica persica ist wunderschön, nur einjährig und könnte im Garten zur Plage werden. (Bild von polluxverde)

Zumindest bei mir bedarf es in diesem Satz keines Konjunktivs  :-X Obwohl der Plagefaktor von Cardamine hirsuta (das links vorn in polluxverdes Bild scheint ebenjene zu sein) noch größer ist  >:(
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)

Apfelbaeuerin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4172
  • Bayern, Winterhärtezone 6b
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #290 am: 25. März 2020, 10:21:16 »

Zumindest bei mir bedarf es in diesem Satz keines Konjunktivs  :-X Obwohl der Plagefaktor von Cardamine hirsuta noch größer ist  >:(

100 % Zustimmung, in beiden Fällen >:(!
Gespeichert
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin



"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben".
(Alexander von Humboldt)

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 20658
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #291 am: 25. März 2020, 16:55:04 »

Da hast Du jetzt aber sehr schnell zusammengepappt, was nicht zusammen gehört.  8)
Veronica persica ist wunderschön, nur einjährig und könnte im Garten zur Plage werden. (Bild von polluxverde)
Veronica filiformis ist wunderschön, ausdauernd und versamt sich nicht oder selten. (Bild von mir)
Allerdings: die RHS schreibt über ihn  nichts besseres: " ... wurde oft als Steingartenpflanze verwendet, bis sich zeigte, wie invasiv er ist ...    Heute ... ein lästiges Rasenunkraut. ... " Offenbar wurzeln auch kleine, verschleppte Stengelteilchen.
Sorry... :-[ wenn's schnell gehen soll....
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #292 am: 15. September 2020, 22:59:24 »

So lange nichts passier hier!
.
Kleine Runde am Waldrand, von dem aus sich in den ehemals lockeren, sonnengefluteten Kiefernforst nach und nach die Neophytenwelt hineinschiebt.
.
Wenigstens drei verschiedene Cotoneaster-Arten, die ich noch immer nicht fertig bestimmt habe. Gartenabfälle sorgen nur ganz am Rande für ein paar Einschleppungen. Das meiste, was sich neu ansiedelt, dürfte von Vögeln eingetragen sein. Bei einigem bleibt unklar, wie es hierher kommt. Ein paar Besonderheiten lohnt es zu zeigen:
Ilex crenata, den ich vor vier Jahren hier schon gezeigt hatte, hat die letzten drei Dürresommer hervorragend überstanden. Zwischendurch kräftig vom Wild verbissen, hat sich das Sträuchlein gut erholt. Ein abgenommener Senker tut sich im Garten noch schwer. Deshalb habe ich den unteren Zweig des Wildstrauches noch einmal in die Moos- und Streulage abgesenkt, für Nachschub. Es ist ein männlicher Strauch. Er wird also vorerst allein bleiben, sofern nicht noch unentdeckte, weitere Exemplare mit weiblichen Blüten im Wald stehen.
 
.
Ilex aquifolium schafft dagegen, gleich um die Ecke, den Sprung zur kleinen Population. Der Berliner Raum liegt außerhalb der natürlichen Verbreitung. Auch wenn sich im Westen niemand nach dem Strauch umschaut, so ist er bei uns doch immer eine kleine Überraschung. Wahrscheinlich gelangt die Art aus den Pflanzungen in Parks und Gärten in die Landschaft. Eine Verschleppung durch Vögel bis aus dem nordwestlichen Wildvorkommen ist aber auch nicht ganz auszuschließen. Die Stechpalme wird im mittleren Brandenburg zunehmend häufiger und hier, gleich über dem Dorf, sind es jetzt immerhin drei verstreut stehende Bäumchen, von denen zwei in diesem Jahr Früchte tragen.
.
   
.
Der Kirschlorbeer ist im Stadtgebiet schon länger und mehrfach verwildert. Gemessen an den zahlreichen Sämlingen, die bei uns im Garten keimen, finde ich den Strauch noch sehr selten.
Erst in den letzten zwei, drei Jahren fallen mir spontane Ansiedelungen abseits der Ortslagen auf. Hier, im alten Stangenholz, hat es ein Strauch geschafft. Er steht nur ein paar Schritte von obiger Stechpalme entfernt.
.
.
Bei all diesen immergrünen Gehölzen wird es spannend, wenn die Forsten ordentlich gelichtet werden und die Blätter ím Winter den bis dahin ungewohnten Rauigkeiten ausgesetzt sind. Tau- und Gefrierwechsel bei voller Sonne oder scharfer Winterwind können dann gut angreifen. Eine ehemals 5 m hohe Stechpalme in der benachbarten Endmoräne stand plötzlich mitten in einem Winter in der neu geschaffenen Rückegasse. Der Baum verlor innerhalb von einem Monat alles Laub. Noch nach mehr als 10 Jahren kroch die Pflanze nur am Boden im Moos umher. Ich sollte mal wieder hinschauen, ob sie inzwischen wieder einen aufrechten Stamm bilden konnte.
.
Die Eibe dagegen wird so etwas klaglos wegstecken. Eibensämlinge keimen hier schon lange überall in den Forsten. Sie wären wohl schon wieder normaler Baumbestand, wenn sie nicht von Rehen kurz und klein gefressen würden. Sie waren über Jahre hinweg kaum aus den alten Pflanzfurchen der Stangenhölzer aufgetaucht. In letzter Zeit muss die Jagd ordentlich aufgeräumt haben, denn es zeigen sich immer mehr strauch- bis baumartige Stöcke. Wie die Säule im rechten Bild zustande kommt, kann ich nicht sagen. Vielleicht tun sich Rehe und Damwild doch noch daran gütlich.
.
 
.
Wer weiß, wie Sedum sarmentosum mitten in den Wald gelangt ist. Der kleine Teppich hält sich seit Jahren und dehnt sich langsam aus.
.
 
.
Ebenso unklar ist mir, wie Linaria genistifolia an den Waldrand kommt. Weder das Leinkraut noch das Sedum werden so häufig kultiviert, dass sie schnell einmal als Kompost draußen landen könnten.
.
 
Das war´s. Alles auf einem kurzen Gang in einer guten 1/2 Stunde.
« Letzte Änderung: 15. September 2020, 23:05:05 von lerchenzorn »
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 25996
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #293 am: 16. September 2020, 16:08:31 »

Säulenformen von Eiben gibt's öfters. Ich habe mir vor Jahren mal welche aus dem Wald ausgegraben. Das war allerdings in Siedlungsnähe, auch ein Friedhof nicht weit.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #294 am: 18. September 2020, 20:45:35 »

Die nächste steht nur ein paar hundert Meter weiter, in unserem Garten. Riesig. (Ob sie schon mal Früchte hatte? Ich erinnere mich gerade gar nicht.)
Gespeichert

neo

  • Gast
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #295 am: 19. September 2020, 08:52:50 »

Ich hatte im grossen Garten noch gar nie Eibensämlinge, trotz der beiden grossen Eiben, die auch Beeren tragen. Vielleicht verteilen die Vögel sie im Wald, ich sollte mal nachsehen. ;) Ilex aquifolium Sämlinge habe ich in beiden Gärten. Würden die nur mal ein bisschen schneller wachsen. Ob man die irgendwie ein bisschen forcieren könnte im Wachstum? Vielleicht denke ich an Dünger.
Neophyten sind das aber beide nicht?
Gespeichert

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26801
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #296 am: 19. September 2020, 09:04:28 »

hier in den wäldern gibts einige kleine eiben, die stammen alle von meinen im garten, im garten selbst habe ich auch nie welche bemerkt
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

neo

  • Gast
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #297 am: 19. September 2020, 09:21:06 »

Im kleinen Garten habe ich immer mal Eibensämlinge. Hier wächst eine andere Eibenart und der Boden ist leichter.
OT
Einer dieser Sämlinge ist in den grossen Garten ausgewandert und wächst u.a. mit lord‘schen Cyclamen. (Blüte ist jetzt aber schon off, OT auch.);)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #298 am: 19. September 2020, 09:23:56 »

(OT Eine wunderschöne Ecke!  :D)

Ich hatte im grossen Garten noch gar nie Eibensämlinge, trotz der beiden grossen Eiben, die auch Beeren tragen. Vielleicht verteilen die Vögel sie im Wald, ich sollte mal nachsehen. ;) Ilex aquifolium Sämlinge habe ich in beiden Gärten. Würden die nur mal ein bisschen schneller wachsen. Ob man die irgendwie ein bisschen forcieren könnte im Wachstum? Vielleicht denke ich an Dünger.
Neophyten sind das aber beide nicht?

Im Berliner Raum sind beide nicht (mehr) heimisch. Die Eibe könnte vor Jahrhunderten vorgekommen sein, wäre dann aber wohl schon im Mittelalter ausgerottet worden.
Beide Arten siedeln sich gerade neu an, wobei die Eibe wesentlich massiver vordringt. Sie wird in wenigen Jahrzehhnten wieder ein verbreiteter Waldbaum sein. (Ich habe mir sagen lassen, dass man auf die anderen, gepflanzten Eibenarten bzw. Hybriden achten soll, die sich ebenfalls unter den Verwilderungen befinden könnten.)
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35275
    • mein Park
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
« Antwort #299 am: 19. September 2020, 09:33:09 »

Hier wurden vor ca. zwanzig Jahren mit voller Absicht Eiben in den Landesforst gepflanzt. Ich muss mal gucken, wie es denen geht.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 26   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de