Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 22:01:36
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|2|1| Die heutige News ist eine Ente. Natürlich gab es heute schon etwas Neues. Seit 00:00 Uhr einen neuen Tag ( auch wenn es noch Nacht ist ;))  (kasi)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6   nach unten

Autor Thema: "klassische" Staudenbeete?  (Gelesen 12886 mal)

cornishsnow

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #45 am: 23. Januar 2014, 22:27:14 »

Nigella und Consolida passen gut zu den Iris. ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #46 am: 24. Januar 2014, 15:29:02 »

Einen Pflanzplan wird es nicht geben.

Äh, Troll, ehrlich gesagt ist mir dann nicht ganz klar, wobei wir dir helfen sollen.
Nur eine Auswahl treffen?
Wie viel willst du unterbringen? Oder würdest du von einzelnen Pflanzen auch weitere Exemplare im Hinblick auf die Gestaltung besorgen?
Finde ich alles ohne Pflanzplan nicht so einfach/sinnvoll.
Für mich wäre auch die Form des Beetes nicht so ganz unwichtig.

@enaira,

hab dir noch zwei Fotos gemacht.

Hier ein etwas vergrößerter Ausschnitt der schon gezeigten älteren Fotos.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #47 am: 24. Januar 2014, 15:34:12 »

Und hier dar gesamte, zu überarbeitende Beetabschnitt (ca. 10 x 2,5 m).

Pflanzpläne habe ich übrigens für den eigenen Garten noch nie gemacht. Mit einer ungefähren Vorstellung von dem beabsichtigten Zusammenspiel, erfolgt die endgültige Plazierung eigentlich immer bei der Pflanzung.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #48 am: 24. Januar 2014, 18:02:09 »

Mit diesen Bildern kann man sich das ganze doch schon viel besser vorstellen.
Was ist das für ein Baum?
Habe ich das richtig verstanden, dass es um ein rechteckiges Beet geht, das dann um die Hausecke weitergeht?
Sicht im Prinzip von jeweils einer Seite, Garageneinfahrt bzw. Straße?
Dann würde sich ja eine Höhenstaffelung von vorne nach hinten anbieten.
Die größten Pflanzen zwischen den Fenstern platzieren...
Was wächst an dem Spalier an der Hauswand?
Welche Pflanzen (Hortensien?) sollen nicht verpflanzt werden?
Farblich eher bunt gemischt, oder Teile in eher einem Ton?

Troll, dein schönes Klinkerhaus weckt heimatliche Gefühle in einer Ex-Bremerin. Hier sind die meisten Häuser weiß (oder in Farbe) verputzt. Es gibt auch einige sehr schöne alte Häuser aus grauen Steinen, das sieht aber immer eher etwas düster aus...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #49 am: 24. Januar 2014, 20:08:17 »

Es geht wirklich nur um den rechteckigen Streifen in Verlängerung des Hausgiebels bis zur Straße.

Zwischen Haus und Zaun bilden niedrige Sträucher (Eichenblatthortensie, Weigelia middendorffiana, Enkianthus und eine Gartenzalee) den Hintergrund. Auf die freie Stelle hinter dem Gingkostamm (Stammhöhe 1,35 m) habe ich bereits einen großen Horst Eupatorium maculatum 'Album' gesetzt. Dieser Bereich ist mit Schattenstauden unterpflanzt. An der Wand wächst eine Kletterhortensie.

Auf dem zu bepflanzenden Streifen steht hinten zwischen den beiden Fenstern eine hochbeinige Hydrangea heteromalla 'Snowcap', die man auch mit etwas höheren Stauden unterpflanzen kann. An der vorderen Hausecke steht Hydrangea paniculata 'Early Sensation'.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #50 am: 24. Januar 2014, 20:32:44 »

Irgendwie scheine ich zu blöd zu sein.
Gerade habe ich mir nochmal alle 4 Bilder angesehen und weiß immer noch nicht, welchen Streifen du meinst.
Entlang der Garageneinfahrt (Giebelseite), wie auf dem 3. Bild zu sehen?
Oder entlang des Zauns (zwischen Haus und Straße)?
Oder nur das kleinere Rechteck zwischen Einfahrt, Hausecke und Straße? Aber das sind doch keine 10 m, oder?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #51 am: 24. Januar 2014, 20:36:48 »

Es geht um die Giebelseite bis zur Garagenauffahrt. Der Streifen setzt sich jedoch in Verlängerung des Giebels bis zum Zaun fort. ;)

Nachtrag:

Du bringst mich noch dazu, wirklich einen Plan zu zeichnen. :D ::) :D
« Letzte Änderung: 24. Januar 2014, 20:39:11 von troll13 »
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #52 am: 24. Januar 2014, 20:49:19 »

Es geht um die Giebelseite bis zur Garagenauffahrt. Der Streifen setzt sich jedoch in Verlängerung des Giebels bis zum Zaun fort. ;)

Also den Streifen, der in Post 47 zu sehen ist... ;)
Meinst du dann in 42 mit "hintere" die Hausseite und mit "vordere" den Bereich entlang der Zufahrt?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19721
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #53 am: 24. Januar 2014, 20:49:28 »

Willst du sie gesamte Liste von der Vorseite dort pflanzen?
Passt das denn?
Da sind ja schon 6 Päonien dabei, dann die Hortensien und viele der anderen Stauden werden ja auch recht breit-üppig.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #54 am: 24. Januar 2014, 20:51:25 »


Also den Streifen, der in Post 47 zu sehen ist... ;)


Jau! :D
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #55 am: 24. Januar 2014, 20:54:22 »


Also den Streifen, der in Post 47 zu sehen ist... ;)


Jau! :D
Na, endlich habe ich's kapiert. :-[ ;D Mich hatten die ersten Bilder irritiert, weil die ja die Straßenseite mit Hauseingang zeigen.

Habe ich das richtig gesehen, dass es Trittplatten durch das Beet gibt, die in Richtung Haustür führen?

Ist das Gras an der Hausecke die Molinia 'Karl Foerster'? Und soll die dort stehen bleiben?
Nach den Bildern im Netz benötigt die ja eine recht große Fläche.
« Letzte Änderung: 24. Januar 2014, 21:00:55 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #56 am: 24. Januar 2014, 21:01:46 »

Willst du sie gesamte Liste von der Vorseite dort pflanzen?
Passt das denn?
Da sind ja schon 6 Päonien dabei, dann die Hortensien und viele der anderen Stauden werden ja auch recht breit-üppig.

Eigentlich schon. Ob die genannten Stückzahlen hineinpassen bleibt abzuwarten. Ich habe überschlagsmäßig 6 Pflanzen pro qm errechnet und für die Hortensien jeweils einen Quadratmeter Luft gelassen.

Das meinte ich übrigens jedoch auch mit "klassischem Staudenbeet". Es ist ein "Beet", in dem sicher Eingriffe notwendig sind. Bei meinen anderen relativ schmalen Pflanzflächen im Garten muss ich auch alle paar Jahre Staudenhorste hochnehmen und verkleinern.
« Letzte Änderung: 24. Januar 2014, 21:09:15 von troll13 »
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #57 am: 24. Januar 2014, 21:24:10 »

In die unmittelbare Nähe der Hortensien würde ich nichts Farbintensives pflanzen, damit ihr Farbspiel sich vor der Klinkerwand gut macht. Blautöne würden gehen.
Wie hoch(beinig) und wie rosa ist den die 'Early Sensation' an der Hausecke?
Sowohl die Nepeta als auch Geranium 'Brookside' könnten gut etwas kahlere Hortensienbeine umspielen.
Aconitum dann vielleicht mit etwas Abstand?
Auch die Astern könnte ich mir zu den Hortensien vorstellen. Das Rosa und das Weiß vom Phlox würde ich weiter entfernt verwenden.

Habe gerade nochmal die Liste durchgesehen. Das Gras an der Ecke ist eher Miscanthus 'Sirene', oder? Wird auch ziemlich mächtig, vielleicht zu mächtig für die benachbarte Hortensie?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14045
    • hydrangeas_garden
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #58 am: 24. Januar 2014, 21:36:07 »

Blau geht immer. Geranium 'Brookside' oder Nepeta 'Walkers Low' sind für die Beachbarung von 'Early Sensation' angedacht, die ich vielleicht wirklich noch etwas versetze oder den Miscanthus aufnehme und teile. Dann ist wieder für mindestens 5 Jahre Platz. Bisher stand Leucanthemum 'Gruppenstolz' in unmittelbarer Nähe zu der Rispenhortensie. Das passte irgendwie überhaupt nicht.

Die früh im Mai/Juni blühende Hydrangea 'Snowcap' kann man gut mit buschigen Astern vergesellschaften, da im Herbst ohnehin nur noch bräunliche Samenstände vorhanden sind.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re:"klassische" Staudenbeete?
« Antwort #59 am: 24. Januar 2014, 21:41:03 »

Ich könnte mir im mittleren und Wandbereich des Beetes auch rotlaubige (Blattschmuck-)Pflanzen gut vorstellen, zu den Rosa-, Blau- und Weißtönen passt das gut. Auch um etwas dezentere Farben von kräftigen zu trennen. Da sehe ich in deiner Liste nichts außer Sedum und Heuchera. Die sind aber weiter vorne sicher besser aufgehoben.
Hast du auch noch etwas Höheres in der Art?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de