News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 94147 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12017
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Biricoccolo - was ist das?

cydorian » Antwort #75 am:

Das war ein Beispiel für Geschmacksdifferenzen von Prunus-Kreuzungen, über die man sehr geteilter Meinung sein kann. Das Andere, das positive Gegengewicht hast du weggekürzt.Es war nicht die Aussage, dass Biricoccolos von Prunus Salicina statt Prunus Cerasifera abstammen würden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28182
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Biricoccolo - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #76 am:

Wenigstens einige sehen ja mit Phantasie etwas nach Aprikose aus.Bei diesen (angeblichen) Wunderkreuzungen mit Aprikose bin ich mittlerweile vorsichtig.Mein Percoche "Andross" hat überhaupt nichts von Aprikose. Soll eine Kreuzung Aprikose x Pfirsich sein. Das Teil ist meiner Meinung nach 100 % Pfirsich. Und zwar ein Verarbeitungspfirsich (Härtling).Anderes Beispiel: "Aprimira", da wird immer noch mit geworben, dass das eine Kreuzung Aprikose x Mirabelle sei. Scheint jedoch eher eine Mirabelle zu sein.Warum "dichtet" man da immer nur die Aprikose mit rein? Und warum stehen die Dinger meist unter Sortenschutz? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #77 am:

Jedenfalls sieht die Nostranofrucht nicht sehr aprikosig aus - ziemlich glattschalig, oder täuscht das?
Sie ist, wie alle Biricoccolo Typen, leicht behaart, ähnlich der Aprikose.Ich habe gestern übrigens die erste Biricoccolo - Marmelade aus Biricoccolo Bolognese gekocht-es waren schon ein Kilo Früchte reif- Das Ergebnis ist eine tief orangerote Marmelade mit ungeheuer starkem Aroma, ich bin begeistert! :DWerde wohl die restlichen, auf dem Baum sitzenden Früchte auch noch "marmeladisieren"Auch frisch sind die Früchte (40 x 39 x 39 mm, ca. 30-38g) hoch aromatisch mit 16% Zucker und einer ausgeprägteren Säure als Nostrano - die ideale Frucht für Marmelade!Rezept: Früchte entkernen, dann mit dem halben Fruchtgewicht 2:1 Zucker zusetzen, dann aufkochen. ich habe das Mus ganz kurz püriert, um eine einheitliche Farbe und Konsistenz zu erreichen.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #78 am:

Hier noch die Bilder der reifen FrüchteKurz vor der Erntealexmarilleernte.jpgEs sind jetzt knapp die Hälfte der Früchte vom jetzt 4 Jahre alten Bäumchen geerntet, bis jetzt 1,5kg. (500g wurden schon vorweg genascht...sie schmecken übrigens leicht nach Pfirsich, der Eindruck kann aber auch von der Konsistenz der Schale kommen..)
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Biricoccolo - was ist das?

mutabilis » Antwort #79 am:

Ich bin gerade in Italien - in den Supermärkten gibt es Percoche, das sind gelbe, gelbschalige sehr feste Pfirsiche. Ich würde sagen "Dosenpfirsiche". Und dann Pesca - "normale", rot-gelb-schalige Pfirsiche.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #80 am:

nun ist das hier aber eigentlich der strang für Biricoccolo - Dosenpfirsiche sind ein anderes Thema und lange nicht so interessant... 8)
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Biricoccolo - was ist das?

mutabilis » Antwort #81 am:

Ich bezog mich auf
Mein Percoche "Andross" hat überhaupt nichts von Aprikose. Soll eine Kreuzung Aprikose x Pfirsich sein. Das Teil ist meiner Meinung nach 100 % Pfirsich. Und zwar ein Verarbeitungspfirsich (Härtling).
Aber ich hänge nicht an dem Post, wenns stört, lösche ich es wieder.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Biricoccolo - was ist das?

b-hoernchen » Antwort #82 am:

Das war ein Beispiel für Geschmacksdifferenzen von Prunus-Kreuzungen, über die man sehr geteilter Meinung sein kann. Das Andere, das positive Gegengewicht hast du weggekürzt.
Weggekürzt habe ich deine Aussagen zu anderen Prunus Arten, da sich diese eindeutig nicht auf Biricoccolo bezogen und daher für die Frage "Biricoccolo - was ist das?" keinerlei Unklarheit bei mir gelassen haben.Geblieben ist das Gefühl, dass - deiner subjektiven Meinung nach - Biricoccolos in einer Reihe mit anderen geschmacklich eher minderwertigen Prunus Sorten zu sehen sind, welche Mirabellen, Renekloden etc. nicht das Wasser reichen können.Habe ich dich da richtig verstanden?Da ich Biricoccolos nicht kenne (aber die faden Pflaumen-Wasserbollen aus dem Supermarkt) gebe ich in diesem Fall auf die subjektive Meinung eines Obstexperten durchaus einiges, wenn es um die Frage geht, soll ich mal so ein Ding pflanzen oder nicht.Für mich als Laien gibt es immer noch etwas Unklarheiten, was alles Biricoccolos sind und was davon abzugrenzen ist. Nicht einordnen kann ich die "Dinosaurier-Eier" (Pluot) - glattschalig, also eher keine Aprikosenkreuzung? Ein Salicina-Abkömmling?Citrusgärtner, dich verstehe ich so, dass du zum Zeitpunkt Biricoccolo Bolognese (aromatisch, süß, mit deutlicher Säure), Biricoccolo Nostrano (weniger Säure als Bolognese), eine nicht näher definierte Biricoccolo von Pflanzenspezl und die Alexandrinische Marille kultivierst . Bei letzterer scheint noch nicht ganz klar zu sein, ob sie mit B. Bolognese identisch ist.Ist das Fruchtfleisch der Biricoccolos mehr beerig, bazig, weich, wie das von Kirschpflaumen oder eher elastisch, formstabil wie das einer gut steinlösenden Zwetschge?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #83 am:

b-hoernchen hat geschrieben:
Weder. . Noch!Das fruchfleisch entspricht am ehesten dem einer saftigen pflaume, zumindestens bei meiner zuletzt geernteten Sorte. - nostrano ist etwas fester - eher Richtung tuerkische zuckeraprikose. Die fruechte der sorte vom pflanzenspezl werden erst in 1-2 wochen reif, dann gibts mehr info 's.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Biricoccolo - was ist das?

b-hoernchen » Antwort #84 am:

Bin schon ganz gespannt auf deine Infos zu Pflanzenspezl's Biricoccolos.Wie steht es eigentlich mit der dem Geschmack der Haut bei den Biricoccolos?Ist die auch so sauer wie die Kirschpflaumenabstammung vermuten lässt?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #85 am:

Die antwort kommt morgen - wirst uberrascht sein!
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #86 am:

Bin schon ganz gespannt auf deine Infos zu Pflanzenspezl's Biricoccolos.Wie steht es eigentlich mit der dem Geschmack der Haut bei den Biricoccolos?Ist die auch so sauer wie die Kirschpflaumenabstammung vermuten lässt?
Zur Haut der Biricoccolos: Sie ist sehr dünn und schmeckt pur leicht säuerlich, was jedoch nur wahrgenommen wird, wenn Du sie vorsichtig von dem extrem süßen Fruchtfleisch herunterschälst - ist mir bis heute noch nicht aufgefallen und ging nur, weil ich eine leicht schrumpelige letzte Frucht von der Ernte vor 2 Wochen noch im Kühlschrank entdeckt habe.Doch nun zu den bei Pflanzenspezl gekauften "Biricoccolosorten"Die Sorte, die er mir als süßer verkauft hat (Ohne Sortennamen) ist in Realität eine Aprikose, da gibt es jetzt keine Zweifel mehr: Super kernlösend, aprikosenfarbene Früchte, Blätter wie Aprikose und anfällig für Schrotschuss. Geschmack typisch Aprikose. ich denke, es ist eine seiner Aprikosensorten, wahrscheinlich Pisana, da stimmt Fruchtform und Reifezeitpunkt.spezlaprikose1.jpgDie andere Sorte, die er mir als etwas saurer beschrieb, ist die gleiche, wie schon von mir aus Italien von Maioli gekauft:http://www.maiolifruttiantichi.it/ep559 ... uviano/Sie hat das gleiche Blatt:spezlvesuviano.jpgIch muss dem Pflanzenspezl also etwas die Kompetenz zu Biricoxccolos aberkennen...Geschmacklich und auch in der Größe kommen die Biricoccolos den Türkischen Zuckeraprikosen noch am nahesten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28182
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Biricoccolo - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #87 am:

Ich denke mal, dass deine Quelle und Pflanzenspezls Quelle identisch sind ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #88 am:

Das stimmt nicht. Ich kaufe Nur pflanzen mit definiertem sortennamen aus italien wohingegen pflanzenspezl nicht wusste, was er gekauft hat (seine eigenen worte) . Biricoccolos werden in italien (ohne sortennamen) von einigen gaertnereien angeboten ...maioli ist noch eine der teuersten. Aber mir ist ein korrekter sortenname wichtiger als ein dumpingpreis.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28182
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Biricoccolo - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #89 am:

Vergleiche doch mal die Sorten bei Pflanzenspezl und Maioli. Jetzt nicht unbedingt nur die Biricoccolos.Bei Pfirsichen, Percoche und Birne ist mir das beim recherchieren aufgefallen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten