News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 91637 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Biricoccolo - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #105 am:

Pfiricose=Peachcot=Percochereiner Industriepfirsich, der sich speziell für Dosenobst eignet, kein Aprikoseneinfluß erkennbar.
= zu deutsch: Härtling = Clingstone Peach = Percocca (ital) = Pavie (Frz.)Es ist ein nichtsteinlösender Pfirsich mit relativ festem Fleisch. Die "Pfirsiche", die man in den Konserven bei uns kauft, sind solche.Die Frucht ist 100% Pfirsich, der Baum sieht nach 100% Pfirsich aus. Der Kern ist Pfirsich. Und zumindest die Sorte "Andros" schmeckt hervorragend (süß, nach Pfirsich)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #106 am:

Danke für die Klarstellung. Aprikyra sollte doch die Hybride mit Sandkirsche sein, Aprisali dagegen die mit Myrobalane. Nach Deiner Beschreibung klingt es genau anders herum.Wie ist den die Wüchsigkeit und der Wuchs?
Hmmm? Lies bitte meinen Text nochmal, ich habe immer geschrieben, dass Aprikyra die Kirschhybride ist. Sie ist etwas schwächer wüchsig als Aprisali. Beide sind Insges. kleiner bleibend als Aprikosen.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #107 am:

Pfiricose=Peachcot=Percochereiner Industriepfirsich, der sich speziell für Dosenobst eignet, kein Aprikoseneinfluß erkennbar.
= zu deutsch: Härtling = Clingstone Peach = Percocca (ital) = Pavie (Frz.)Es ist ein nichtsteinlösender Pfirsich mit relativ festem Fleisch. Die "Pfirsiche", die man in den Konserven bei uns kauft, sind solche.Die Frucht ist 100% Pfirsich, der Baum sieht nach 100% Pfirsich aus. Der Kern ist Pfirsich. Und zumindest die Sorte "Andros" schmeckt hervorragend (süß, nach Pfirsich)
Jep. Andros hatte bei mir letztes Jahr mittlere Anfälligkeit für Kräuselkh. gezeigt, hat sich aber schön erholt. Ich bin gespannt, wie sich meine Sorte Chiara dieses Jahr präsentiert, soll schon im Juni reifen!
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re:Biricoccolo - was ist das?

martweb » Antwort #108 am:

Danke
Danke für die Klarstellung. Aprikyra sollte doch die Hybride mit Sandkirsche sein, Aprisali dagegen die mit Myrobalane. Nach Deiner Beschreibung klingt es genau anders herum.Wie ist den die Wüchsigkeit und der Wuchs?
Hmmm? Lies bitte meinen Text nochmal, ich habe immer geschrieben, dass Aprikyra die Kirschhybride ist. Sie ist etwas schwächer wüchsig als Aprisali. Beide sind Insges. kleiner bleibend als Aprikosen.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #109 am:

Hallo,mittlerweile kann ich Euch noch weitere Sorten der Schwarzen Aprikose vorstellen, diese Sorten haben alle dunklere Früchte als die Sorten aus Italien, die ich auf Seite 4 vorgestellt habe:Kubanische SchwarzeKubanskii Chornyi (Kubanische Schwarze): Die Früchte sind mittel (30-40 g), oval, dunkelrot. Das Fruchtfleisch ist fest, gelb, rosa rote zur Schale hin, sauer-süß, aromatisch, guter Geschmack. Steinlösend . Die Früchte können frisch gegessen werden und sehr gut für Marmelade. Baum ist von mittlerer Größe, hohe Winterfestigkeit, resistent gegen verschiedene Pilzkrankheiten. Black VelvetChernyy barkhat (=Black Velvet = Schwarze Samt): Die Früchte sind mittelklein (25-35g), mit "Nase" an der Spitze, dunkelrot. Das Fleisch ist dick, gelb, süß-sauer, mit einem milden Aroma, guter Geschmack. Steinlösend . Die Früchte sind geeignet für frisch Verzehr und sehr gut für MarmeladeShlor Tsira: Die wörtliche Übersetzung des Namens der armenischen Sprache ist - "schwarze Aprikose." Die Früchte sind im Durchschnitt etwas kleiner (Gewicht 20-30 g), kugelförmig oder etwas länglich, schwarz und lila mit samtigen Behaarung. Das Fruchtfleisch ist grünlich-rot bis dunkelrot, mitteldichte und Saftigkeit, süß-sauer mit einem würzigen Abgang. Der Stein löst sich schlecht.Alab 1: Auch als Veredelungsunterlage verwendet.Allen Schwarzen Aprikosen gemeinsam ist die sogar bessere Eignung für Marmeladenherstellung als bei der normalen Aprikose.Mittlerweile muss ich auch die Aprisali zu den Schwarzen Aprikosen sortieren, alle Merkmale des Bäumchen gleichen denen meiner anderen Sorten Prunus armeniaca x Prunus ?cerasifera?: Aprisali (Artevos); Kreuzung Aprikose mit Japanischer Pflaume oder Kirschpflaume. Blatt breiter als Pflaumen-Blatt. Die Kreuzung vereint die Aromen beider Früchte. Pflaumengrosse, dunkelrot- blauschwarze, runde Früchte mit gelbgrün-rot marmoriertem Fruchtfleisch reifen im Juli. Steinlösend. Mittelstarker, robuster Wuchs, auch für kältere Regionen. Selbstfruchtbar. Es kann sein, dass diese Sorte mit einer der oben erwähnten identisch ist, genaueres kann ich erst im Sommer mitteilen, wenn alle Sorten Früchte zum Vergleich tragen.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #110 am:

Wer interessiert ist, kann von mir einen Flyer (über 9 Din A4 Seiten mit Bildern über alle Sorten) in Form eines Word doc. über meine bisherigen Recherche-Ergebnisse bekommen. PN mit email an mich, dann geht's raus!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8112
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Biricoccolo - was ist das?

Elro » Antwort #111 am:

Das ist super, danke für Deine Recherche.Das hört sich alles sehr spannend an.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 708
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Biricoccolo - was ist das?

carot » Antwort #112 am:

Ich bin jetzt dank citrusgaertner auch stolzer Besitzer von 2 Sorten der Biricoccolo. Die Mutterbäume stehen bei ihm gerade in Blüte. Das ist dort gerade ein kleines Obstblütenparadies.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #113 am:

...dann hoffen wir mal, dass es auch guten Fruchtansatz gibt - meine ganze Hoffnung liegt nun auf den Schwarzen Aprikosen, da mich meine normalen Aprikosen aufgrund von Blüten - Monilia komplett im Stich lassen, alle blüten sind abgefallen - zumindest im Freiland :-[
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #114 am:

Moin,Winterzeit ist ja oft Zeit für neue Gedanken, deswegen habe ich mir, nach einer sehr erfolgreichen Fruchtsaison meiner schwarzen Aprikosensorten, überlegt, doch mal etwas mehr über diese Hybriden zu schreiben, zumal mittlerweile einige weitere Erfahrungen vorliegen. Das Angebot an Literatur hierüber ist ja mehr als überschaubar, d.h. es gibt kein Buch/Heft darüber.Das kleine Büchlein ist mittlerweile in groben Zügen im Komplettumfang fertig und ich biete Euch hier an, es für mich probe/korrektur/kritik zu lesen!Geplant sind ca. 50 - 60 Seiten in DIN A 5 incl. Bilder. Das Script hat also einen Umfang von 25 A4 Seiten mit ersten, noch nicht final eingefügten Bildern.Wer Lust/Interesse hat, mir zu helfen, ein lesenswertes Werk herauszubringen, bekommt es von mir per email (einfach kurze pm mit der email an mich) zugesandt, Anregungen, Kritik, und evtl. vorhandene Bilder sind sehr willkommen! (Verwendete Bilder werden natürlich Honoriert und mit Quellenangabe versehen)Freue mich, von Euch zu lesen!
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

Wild Obst » Antwort #115 am:

Ich glaube, es wäre durchaus interessant, so ein Buch. Die meiste Literatur zu Obst beschäftigt sich ja nur mit den "üblichen" Obstarten und viel zu wenig mit den etwas ausgefalleneren, selteneren Obstarten. Ich würde das gerne unterstützen und habe dir auch schon eine email geschrieben. Ich bin auch schon auf meine erste Ernte gespannt, die meisten meiner Biricoccoloveredlungen sind recht gut gewachsen, auf Myrobalane teilweise mehr als 1m!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Biricoccolo - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #116 am:

Gerade wieder durch einen anderen Thread auf diesen aufmerksam geworden.

Was ist denn aus dem Buch geworden, citrusgärtner? Klingt ja spannend :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

lord waldemoor » Antwort #117 am:

was anderes
ich war bei einem bekannten der knapperte was, als ich fragte was das sei meint er biricocolo ,als ich die kerne anschaute waren es denke ich aprikosenkerne, die sollen sehr gesund sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
HirnWolf
Beiträge: 1
Registriert: 15. Nov 2016, 09:24

Re: Biricoccolo - was ist das?

HirnWolf » Antwort #118 am:

Hallo! Hervorragender Thread!! Über diese Kreuzungen findet man sonst reichlich wenig zuverlässige Infos >:(... Vielen Dank Citrusgärtner für die ausführlichen Beschreibungen. 8)

Seit neuestem bin auch ich stolzer Besitzer zweier Biricoccolo Stämmchen: Gigante di Budrio und eine -leider- unbenannte Biricoccolo Sorte. Die Gärtnerei verkaufte das unbenannte Biricoccolo Bäumchen als selbstfruchtbare Sorte doch wie ihr ja alle sicher selbst schon mitbekommen habt: Vertraue nie blind den Pflanzenbeschreibungen des Anbieters!!! Auf meine Frage um welche Sorte es sich denn handelt bekam ich leider keine Antwort.... :-[

Was mich auch sehr gefreud hat sind die vielen Infos über diese mysteriöse Aprikyra (die ich ebenfalls seit ein paar Tagen besitze ;D)

Schade dass ich erst jetzt auf diesen Thread gestoßen bin. Gibts News von dem Buch????? Irgendjemand mit neuen Erfahrungen? Fotos & Ertnemengen 8)

Grüße Wolfi

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Biricoccolo - was ist das?

Rib-2BW » Antwort #119 am:

lord hat geschrieben: 17. Aug 2016, 08:27
was anderes
ich war bei einem bekannten der knapperte was, als ich fragte was das sei meint er biricocolo ,als ich die kerne anschaute waren es denke ich aprikosenkerne, die sollen sehr gesund sein


Um Himmelswillen! keine Kerne Essen! Die Kerne sehen nach Aprikose aus, weil die Pflanze eine halbe Aprikose ist. Aber das wird kaum eine süße Aprikose sein, die wenig bis keine Blausäure-Zucker im Kern hat! Den Gesundheitswert solcher Produkte ist stark zu bezweifeln bzw schon eine halbe Körperverletzung.
Im Außland kann man gebrannte bittere Aprikosenkerne kaufen. Davon werden aber nur sechs oder so abgegeben. Der Verzehr von den sechs Kernen kann lebensgefährlich sein! Die Blausäure setzt sich ans Hämoglobin (Blut) und verhindert so die Aufnahme von Sauerstoff. Man erstickt innerlich. Die Nazis haben sich damit umgebracht. Das kann schnell gehen.

Süße Aprikosenkerne sind für den Verzehr gut. siehe Marzipan.
Der Verkauf von Kernen, ist wie mit manchen Schüsslersalzen, wie denen mit Schwermetallen oder dem ^Natrium chloridum^: Da wird versucht aus Scheiße Gold zu machen. Und das ohne Rücksicht auf die Kunden.
Antworten