News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Muscari comosum (Lampascioni) (Gelesen 8241 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus »

Eigentlich als Gemüsespezialtität aus Apulien als Samen bestellt. Bei mir solls ne "Blume" werden.Aussaattermin lt. Verpackung: Februar bis August :P Edith: Aussaat Februar bis Oktober, ich hab nochmal nachgeschautWann würdet ihr aussäen? Ich will direkt in den Boden meines Kiesbeets säen, also nicht vorziehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5666
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

wallu » Antwort #1 am:

Ich habe davon vor ein paar Jahren Zwiebeln für den Steingarten gekauft. Haben auch geblüht, aber nach dem Eisfebruar 2012 kamen sie nicht wieder. Daß man die auch essen kann, wußte ich nicht.Soll vereinzelt wild in Süddeutschland vorkommen. Damit sollte die Aussaat eigentlich kein Problem sein. Sorry, beanwortet nicht wirklich die Frage :-\ .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Dass sie in Deutschland vorkommen, wusste ich. Hauptsächlich aber im Mittelmeerraum.Theoretisch würden sie ja hier im Frühjahr blühen und aussamen. Also wäre eine Aussaat so im April sicher die natürliche Variante ( mit Keimung im nächsten Frühjahr??).Vielleicht kann ich aber ein Jahr gewinnen, wenn ich sie bereits jetzt (im kalten) säe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mifasola

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

mifasola » Antwort #3 am:

April im Mittelmeerraum stelle ich mir nur deutlich wärmer vor - vielleicht brauchen sie zur Keimung eher 20 Grad?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Kann auch sein.Allerdings ist es im Mittelmeerraum anschließend auch sehr trocken, also nicht gerade günstig zum Keimen.Wenn ich nur wüsste, ob die Unkraut-Traubenhyazinthen noch im gleichen Jahr keimen? Ich reiß die immer nur raus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die im Mittelmeerraum im späten Frühjahr keimen. Dann würden sie ja in die trockenen und heißen Sommermonate hinein wachsen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die im Mittelmeerraum im späten Frühjahr keimen. Dann würden sie ja in die trockenen und heißen Sommermonate hinein wachsen.
Eben ;DWas schlägst du vor?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mifasola

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

mifasola » Antwort #7 am:

Auf der Seite von Borlotti steht das hier:Temperatur: Keimtemperatur und für optimales Wachstum 20 Grad, mindestens 5 Grad für gutes Wachstum. (http://www.borlotti.de/Wildzwiebel-Lamp ... mosum-1141)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Da sind sie her.Hab ich gelesen, aber das ist irgendwie auch so ...nichtssagend.Wie gesagt, sie geben als Aussaatzeit Februar bis August an. EditH. Februar bis Mai steht auf der Seite. Auf der Samentüte mein ich steht bis August. Edith: nein da steht bis Oktober!Ernte ist wohl im August, wenn sie eingezogen sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die im Mittelmeerraum im späten Frühjahr keimen. Dann würden sie ja in die trockenen und heißen Sommermonate hinein wachsen.
Eben ;DWas schlägst du vor?
Jetzt aussäen und zunächst wärmer stellen (Keimung), dann versuchen sie so lange wie möglich im Wachstum zu halten, also Sommerhitze und Trockenheit vermeiden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

lubuli » Antwort #10 am:

ich hab auch mal versucht die aus samen zu ziehen. saat ist auch gut aufgegangen. allerdings hat bei mir auch der winter 2012 die zweijährigen pflanzchen gekillt. ich hatte in humose erde im halbschatten ausgesäat und gelegentlich mal gegossen.ich würd sofort aussäen.was den verzehr anbetrifft, so soll allein die vorbereitung eine mehrtägige höchst klebrige angelegenheit sein. schwarzwurzeln putzen ist eine leichte übung dagegen. die zwiebeln enthalten ein klebriges bitteres gel, dass erst nach mehrmaligem wässern über tage daraus verschwindet. die samen brauchen ähnlich wie helleboren ziemlich lange zur keimung.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Also genauso wie die Gemüsezwiebelsaat. Jetzt auf der Fensterbank.Mist, noch mehr Platz und Kistchen müssen her 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

Mediterraneus » Antwort #12 am:

ich hab auch mal versucht die aus samen zu ziehen. saat ist auch gut aufgegangen. allerdings hat bei mir auch der winter 2012 die zweijährigen pflanzchen gekillt. ich hatte in humose erde im halbschatten ausgesäat und gelegentlich mal gegossen.ich würd sofort aussäen.was den verzehr anbetrifft, so soll allein die vorbereitung eine mehrtägige höchst klebrige angelegenheit sein. schwarzwurzeln putzen ist eine leichte übung dagegen. die zwiebeln enthalten ein klebriges bitteres gel, dass erst nach mehrmaligem wässern über tage daraus verschwindet.
Ich will sie ja (noch) nicht essen. Rezepte wurden mitgeliefert. Ohne Gedöns, so wie ichs verstanden hab.Ich könnte vielleicht ein paar Samen ins Tomatenhaus an den Rand säen und den Rest vorziehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

lubuli » Antwort #13 am:

nee, töpfchen in erde versenken und draussen. keimen dann im frühjahr voraussichtlich.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Muscari comosum (Lampascioni)

cornishsnow » Antwort #14 am:

Im Herbst ne Packung 'Plumosum' kaufen ist vermutlich die sicherste Variante, die Aussaat ist sehr langwierig, mit der Blühfähigkeit ist ab dem 5. Jahr zu rechnen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten