Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: die "einen" krähen etwas wohltönender als die "andern". es kann aber auch umgekehrt sein.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
22. März 2023, 14:02:25
Erweiterte Suche  
News: die "einen" krähen etwas wohltönender als die "andern". es kann aber auch umgekehrt sein.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Neuigkeiten:

|4|5|Also, die Blüte ist vorbei wenn das gelb weg ist und die Pflanze grün wird.  ;) (Daniel - reloaded)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Muscari comosum (Lampascioni)  (Gelesen 3982 mal)

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5328
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re:Muscari comosum (Lampascioni)
« Antwort #15 am: 17. Februar 2014, 17:19:34 »

Die Plumosum haben aber mit der "gewöhnlichen" M. comosum nicht viel gemein, was die Blüte angeht. Bei Blumenzwiebel.nl gibt´s auch die normalen zu erträglichen Preisen (10 Stück für 3 Euro) ;) .
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

moreno

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1043
  • klimazone 8a 500m slm
Re:Muscari comosum (Lampascioni)
« Antwort #16 am: 17. Februar 2014, 21:28:34 »

hello Meditteraneus

I have tried searching in italian websites ... they generally recommend starting with small bulbs ...however, in addition to what others have already written above, I can add that the sowing must be done in a very draining soil (they recommend adding peat and sand) and, because their southern origin, I would try to sow in pots in a cold frame now and i I would wait next spring(2015) before transferring them outdoors permanently, perhaps burying it more deeply and over a sand bed ( do not like their roots remain in the damp)

I apologize for my "monday english" 8)
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 24576
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:Muscari comosum (Lampascioni)
« Antwort #17 am: 18. Februar 2014, 09:13:12 »

Danke Moreno.
Du kennst mein English nicht ;D


Ich werde verschiedene Methoden ausprobieren. In der Natur ist es wohl so, dass die Samen im Sommer ausfallen würden.

Ich werde gleich ein paar auf dem Fensterbrett aussäen.
Zeitgleich welche in einer Ecke im Tomatenhaus.
Und welche im kiesigen steinigen Boden meiner "Mini-Garrique" vor dem Haus.

Die Art ist auch in Österreich heimisch, also auch an Kälte angepasst. Zumindest an die Kälte der Weinbauregionen.

Zwiebeln kaufen wäre eine zu einfache Möglichkeit 8)
Nein, ich hab Gemüsesamen aus Italien bestellt und da sind mir diese Muscari aufgefallen, deshalb hab ich sie mitbestellt.
Bin gespannt...



Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

saugrün

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 182
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
« Antwort #18 am: 17. März 2023, 09:49:17 »

Ich muss diesen Pfad noch einmal ausgraben, stehe ich doch vor dem gleichen Problem, Saatgut zu haben und die Pflanze nicht zu kennen.
Hat nun jemand Erfahrung mit den Lampascioni gesammelt? Wie ist die Entwicklung, wann ist mit essbaren Zwiebeln zu rechnen? Und wie vermehren sie sich, wenn sich Zwiebeln etabliert haben? Danke und Gruß!
« Letzte Änderung: 17. März 2023, 09:59:56 von saugrün »
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de