News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 330549 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2025 am:

Sehr schön hast du geschrieben, Martina.
Schnelle Genesung dir.
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #2026 am:

Danke, Konstantina :) Wenn man nicht graben kann, wird man geschwätzig ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #2027 am:

Schwätz ruhig noch ein bisschen weiter, Martina. :D
Ich wünsche Dir ebenfalls gute, schnelle und vor allem auch vollständige Genesung!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #2028 am:

Danke, häwimädel, langsam wird's :) Inzwischen aber blühen am Leopoldsberg vermutlich die Maiglöckchen ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2811
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

borragine » Antwort #2029 am:

@martina: Das jüngere Familienmitglied in #2023 schaut jedenfalls sehr lieb und garteninteressiert aus ;) :D :D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2030 am:

Waldmeister blüht
Dateianhänge
IMG_3567.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2031 am:

Und Phyteuma spicatum. Teufelskralle
Dateianhänge
IMG_3565.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2032 am:

Teufelskralle beginnt hier jetzt auch

Hier lunaria redviva
Dateianhänge
54B3E76C-76DF-4429-96E7-125503C73D2D.jpeg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #2033 am:

Konstantina hat geschrieben: 28. Apr 2024, 18:16
Und Phyteuma spicatum. Teufelskralle


Bei denen denke ich immer dran, wie mir vor Jahrzehnten ungefähr im Kindergarten-/Grundschulalter während einer Wanderung einer von den Erwachsenen den Namen erklärt hat. Das fand ich damals so herrlich gruselig;). War aber eine Blaue, meine ich.
.
Bei den Hellgelben fällt mir, seit ich drauf achte, immer wieder die schöne rote Blattmitte mancher Pflanzen auf. Andere haben das gar nicht, wieder andere besonders schön. Man müsste fast mal ein bisschen auslesen und selektieren, wäre ja auch ein schöne Laubschmuck außerhalb der Blüte. Foto von vor drei oder vier Jahren.
.
Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2034 am:

Schon apart

Die weiße soll es hier auch geben bisher aber noch nicht entdeckt

Die schwarze sieht man hier recht häufig, iat aber auch recht schön.
Ich finde ja interessant wie die Blüten sich an der Spitze so auseinanderteilen erinnert auf gewisse Weise an eine franzözische Lilie nur halt ohne Spitze
Dateianhänge
626192C2-10E7-4259-9C0D-DA4C314FB2D5.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4591
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2035 am:

Meinte damit übrigens das hier mit "Blütenspitze" vllt erkennt man es so besser was ich meine, gerne auch den richtigen Fachbegriff dafür zu nennen
Dateianhänge
FF8C799C-2F85-4E76-848C-22FAB3C5607F.jpeg
FF8C799C-2F85-4E76-848C-22FAB3C5607F.jpeg (82.97 KiB) 144 mal betrachtet
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2036 am:

So Schön, solche Farbe habe ich bei uns nie gesehen. Nur blasgelben-weißen. Die meisten haben dunkele Zeichnung in Blattmitte, so wie bei dir auf den Foto. Die ziehen sich aber im Sommer ein. Kein Blattschmuck :)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2037 am:

Ich habe heute auf Teufelskralle geachtet. Die, die sonnig stehen, habe dunkele Zeichnung in Blattmitte.

Lotus maritimus
Dateianhänge
IMG_3624.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2038 am:

Helianthemum nummularium
Dateianhänge
IMG_3619.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2039 am:

Pulmonaria habe ich doch gefunden :) ich dachte schon, dass sie weg ist
Dateianhänge
IMG_3617.jpeg
Antworten