News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 318132 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1620 am:

Gelegentlich ein Asplenium trichomanes dabei

Dateianhänge
11Phyllitis Asplenium.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1621 am:

Wo es dann richtig dicht und interessant wird, da darf man dann nicht hin. Was verständlich ist! Ob das früher auch schon so war? Mir scheinen einige Absperrungen u. Ä. jedenfalls neueren Datums. Vermutlich wurden die nötig, als vor anderthalb Jahren die neue Lust am Wandern und der Natur ausbrach.
(Und für zwei freilaufend Schäferhunde galten diese wohl nicht :P).

Dateianhänge
12Phyllitis Dead End.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1622 am:

Der Wasserfall selbst, bzw. ein Teil davon. Zur Gänze habe ich nicht geschafft, bin halt einfach kein Fotograf und werde es auch nicht mehr.

Dateianhänge
AWasserfall.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1623 am:

Noch ein Teil, mit Moosen, Algen usw., für mich unbestimmbar

Dateianhänge
AWasserfall2.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1624 am:

An der Wasserfallnase ganz oben dann endlich mal Efeu in schön!

Dateianhänge
B Wasserfall Nase Efeu.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1625 am:

Dasselbe von der anderen "besseren" Seite, leider ohne wesentlichen Bewuchs

Dateianhänge
B Wasserfall Nase 2.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1626 am:

Der Blick ins Tal, irgendeine einheimische Pflanze wird schon mit drauf und damit nicht OT sein.

Dateianhänge
b Oben nach unten.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1627 am:

Nochmal Asplenium trichomanes, an der kleinen Brücke über den Zufluss

Dateianhänge
b Oben Asplenium.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1628 am:

Und unter eine Bank hat sich doch eine einsame Glockenblume gehalten, denke Campanula trachelium.

Dateianhänge
b Oben Campanula.JPG
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Nova Liz † » Antwort #1629 am:

Krokosmian hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:08
Phyllitis
Sehr eindrücklich so in der Masse.Hoffentlich bleiben diese verschwiegenen Standorte so erhalten und niemand fleddert darin herum.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Jule69 » Antwort #1630 am:

Krokosmian hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:23
Der Blick ins Tal, irgendeine einheimische Pflanze wird schon mit drauf und damit nicht OT sein.

Was für ein zauberhaftes Bild!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Nova Liz † » Antwort #1631 am:

Jule69 hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:33
Krokosmian hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:23
Der Blick ins Tal, irgendeine einheimische Pflanze wird schon mit drauf und damit nicht OT sein.

Was für ein zauberhaftes Bild!

Jaaaa,für mich als Flachländerin völlig ungewohnt und irgendwie berauschend diese Höhen. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1632 am:

Ja, die Alb kann sich zwar in Vielem nicht mit den Alpen messen, einige sehr schöne und hochinteressante Ecken gibt es dort aber auch!

Nova hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:32
Krokosmian hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:08
Phyllitis
Sehr eindrücklich so in der Masse.Hoffentlich bleiben diese verschwiegenen Standorte so erhalten und niemand fleddert darin herum.


Das sie es dort in Menge gibt ist unter hiesigen Pflanzen-/Naturfreunden (oder wie man auch immer dazu sagen will) recht bekannt. Und das Ganze ist ziemlich gut besucht, wobei die meisten Wanderer wohl eher am Wasserfall interessiert sind. (Und ob die Hütte oben offen hat.) Jedenfalls sehen auch die Wegränder recht unangetastet aus. Wozu sicher einerseits beiträgt, dass Pflanzen ohne auffällige Blüten wahrscheinlich allgemein weniger Beachtung finden. Und andererseits, dass es dort keine wirklich Abweichenden in bspw. Hirschgeweih- oder Eissalatoptik gibt. Falls doch, dann verstecken die sich wirklich gut, ich habe überall nur die Zungenform gesehen.
.
Wie es an Flächen von e. g. Frauenschuhen, Schlüsselblumen oder Küchenschellen zuginge, will ich mir nicht ausmalen!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1633 am:

Solche Tage mit diesen herrlichen Eindrücken sind bestimmt unvergessen für dich mir geht's auch immer so. Man könnte sich die Aufnahmen immer wieder anschauen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1634 am:

Unbedingt! Und ich muss mich außerdem einfach aufraffen, noch viel öfter mal wo hinzufahren wo es was zu sehen gibt!
.
Gestern gings noch ein klein wenig weiter auf dem "Weg durch die Hölle" der zum Gütersteiner Wasserfall führt, sowas wie der kleine Bruder des Uracher Wasserfalls. Dieses zweite Ziel musste dann kurzfristig zwar aufs nächste Mal verschoben werden, aber davor gabs auch noch Interessantes. Die "Hölle" ist in diesem Fall eine meist bewachsene Schutthalde, ab und zu klafft aber der offene Fels raus, oder von oben ist gerade frisch was nachgerutscht. So grauenvoll wirkt es erst gar nicht, aber irgendwann merkt man, das man (fast) völlig alleine unterwegs ist... Was ein deutlicher Kontrast zum Vorigen ist!

Dateianhänge
cWeg durch die Hölle1.JPG
Antworten