News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 318708 mal)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Duftveilchen in der alten Heimat. Hühnerheide, Halde
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Duftveilchen am GHH Radweg
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sehr schön. Sind das aktuelle Aufnahmen denn bei uns sind sie noch lange nicht so weit.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Nein keine aktuellen Bilder. Die sind aus der alten Heimat Ruhrgebiet.
Bei mir im Garten im Salzland blühen die ersten Veilchen.
Bei mir im Garten im Salzland blühen die ersten Veilchen.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
lord hat geschrieben: ↑12. Mär 2023, 20:54
schön, du könntest hier gewesen sein, dann aber ohne hirschzungen ;)
Hirschzungen mag ich wirklich, aber wenns die bei Dir nicht gibt, lässt das die Stmk nicht wirklich ärmer erscheinen ;D. Und wenn ich dann noch an die Pfingsturlaube in früheren Zeiten bei Innsbruck denke, wo um diese Zeit bspw. auf den Telfer Wiesen der Frühling tobte, dann werde ich schon wieder ganz grün vor Neid auf felix Austria ;)!
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der Leipziger Auwald ist bekannt für seine Frühblüher ich bin oft im vom Tagebau verschont gebliebenen südlichen Rest unterwegs, leider gibt es hier keine Märzenbecher wie im nördlichen Teil aber viele andere Pflanzen. Die häufigste charakteristische Pflanze ist der Bärlauch zur Zeit blüht er noch nicht es gibt ihn zu Millionen während und nach der Blüte richt der ganze Wald nach Knoblauch
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sehr schön ist auch der hohle Lerchensporn in weiß und verschiedenen Lilatönen. Lila überwiegt meist.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der gefleckt Aronstab kommt auch sehr häufig vor. Die Population hier ist ohne Flecken
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ein sehr hübscher Frühblüher ist die gefleckte Taubnassel. Wächst manchmal wie ein Spreizklimmer
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Das gelbe und weiße Buschwindröschen ist allgegewärtig. Die Hybride ist sehr selten, obwohl beide Arten dicht nebeneinander wachsen
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
J hat geschrieben: ↑22. Mär 2023, 10:51
Das gelbe und weiße Buschwindröschen ist allgegewärtig. Die Hybride ist sehr selten, obwohl beide Arten dicht nebeneinander wachsen
Da hast du eine schöne kleine Exkursion im Bild festgehalten.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Die Fotos sind vom letzten Jahr. Dieses Jahr kam ich noch nicht dazu.
Ein Weg mit ? wilden Mirabellen. Ob das die sind oder andere ist mir egal, hauptsache eßbar.
Ein Weg mit ? wilden Mirabellen. Ob das die sind oder andere ist mir egal, hauptsache eßbar.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Diese Allium sehe ich hier oft. Diese an dem Mirabellenweg.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Veilchen im Gras. Man beachte die großen Gänseblümchen. So groß sah ich die nie im Ruhrgebiet.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gestern eine kleine Exkursion bei Ballenstedt
Hohler Lerchensporn Gagea lutea,
Sternhyazinthen, Märzenbecher,
Gagea bohemica

Gagea bohemica
Hohler Lerchensporn Gagea lutea,
Sternhyazinthen, Märzenbecher,
Gagea bohemica
Gagea bohemica
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01