News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dianthus (Gelesen 41977 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Dianthus

JörgHSK » Antwort #240 am:

ich sehe diesen Thread grade und denke mir ach guck da mal.. Ich sehe das Bilde von Jörg Rudolf von D. microlepis und das Bild von Hobelia von D. subacaulis Vera.
Ich habe die D. subacaulis Vera auch, die ist bei mir aber ganz anders, blühfaul mit einem großen festen Polster, wie Dianthus microlepis! Ob sie das wohl ist?
Dateianhänge
P1120230.JPG
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Dianthus

JörgHSK » Antwort #241 am:

als Dianthus anderwodii gekauft...
Dateianhänge
P1140633.JPG
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Dianthus

JörgHSK » Antwort #242 am:

Dianthus webbianus
Dateianhänge
P1140650.JPG
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Dianthus

LissArd » Antwort #243 am:

Starking007 hat geschrieben: 9. Jun 2023, 21:33
Ich würde mich anfangs auf gängige D. gratianopolitanus (Grenobler Nelke) beschränken.
PS:: Hier gibt es noch drei Naturstandorte, winzige, isolierte.
[/quote]
[quote author=lerchenzorn link=topic=51834.msg4050659#msg4050659 date=1686340280]
Seh ich genauso. Pfingst-Nelken in den kleineren, ursprünglicheren Sorten. 'Eydangeri', 'Nordstjernen' ...
Die Wildform ist fast prächtiger als diese Sorten, im Format aber vergleichbar.

Je nachdem, wie langtriebig sie an der Stelle werden, solltest Du immer wieder einmal scharf zurückschneiden, damit sie sich aus dem Triebgrund erneuern.


Ich danke Euch! Ich werde mir die genannten Dianthus mal anschauen
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Dianthus

APO-Jörg » Antwort #244 am:

Da hätte ich gern den Namen.
Danke
Dateianhänge
DSC02421.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Dianthus

APO-Jörg » Antwort #245 am:

Die Pflanze etwas besser
Dateianhänge
DSC03070.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Dianthus

lord waldemoor » Antwort #246 am:

hier auf dem nelkenstand schmelzten die frauen dahin, in 2 tagen war der stand leergeräumt
Dateianhänge
20230602_193116.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Dianthus

lord waldemoor » Antwort #247 am:

Bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dianthus

helga7 » Antwort #248 am:

Wo bist du denn diesmal? :D

Ich verwende Dianthus barbatus Sooty als Farbgeber im Beet, absolut pflegeleicht

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20838
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dianthus

zwerggarten » Antwort #249 am:

lord hat geschrieben: 11. Jun 2023, 07:46hier auf dem nelkenstand …


also ich schmelzte da auch! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dianthus

Blush » Antwort #250 am:

Ich auch. :D Wenn mir bei diesen ganz federigen wohl der Duft besser gefiele als das Blütenblatt.

Ich habe diese, die ich für Dianthus deltoides halte
Dateianhänge
P1090837.JPG
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dianthus

Blush » Antwort #251 am:

Und diese hier, Federnelke, botanischer Name gerade nicht parat, sorry. :-\
Dateianhänge
P1090838.JPG
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dianthus

lerchenzorn » Antwort #252 am:

Helga :D Halten sich Bartnelken bei Dir mehrjährig oder erneuerst Du sie immer wieder?

Den Zwergnelken, die zeitweise überall angeboten werden, glaube ich gar nicht, dass sie mehr als ein, zwei Winter aushalten. Diese hier, auch mit Blättern, die an die empfindlichen Gartennelken erinnern, wird aber von Jahr zu Jahr besser.

Bild
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Dianthus

LissArd » Antwort #253 am:

helga7 hat geschrieben: 11. Jun 2023, 09:57
Ich verwende Dianthus barbatus Sooty als Farbgeber im Beet, absolut pflegeleicht
Erhält sie sich bei Dir durch Selbstaussaat, oder muss man “händisch” nachsäen/-pflanzen? Hier verschwindet sie immer nach 2 Jahren.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dianthus

helga7 » Antwort #254 am:

Erhält sich durch Selbstaussaat, ich hab sie jetzt seit 7 Jahren im Beet, mal sind es mehr, bald weniger, und manche blühen auch ein bisschen heller.
Ciao
Helga
Antworten