News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gelb? Gelb! Und bunt... (Gelesen 22375 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Gelb? Gelb! Und bunt...

Henki »

Es gab dieses Dickicht im hinteren Gartenbereich. Rosa rugosa durfte sich etwa 10 Jahre lang auf gut 15 m² ausbreiten. Irgendwie konnte ich das nicht mehr mit ansehen. Im Februar wurde rigoros gerodet. Bild Bild Bild bild upload Lange Zeit war ich mir nicht so recht im Klaren, was ich mit der neu gewonnenen Fläche anfange. Fest stand nur, dass zwischen den beiden Liriodendron ein Beet entstehen soll, wo vorher noch ein Weg war. Um den gelbbunten Lirodendron herum stehen einige Yucca, ein großer Bestand Bergenien und ein Wuchererbestand. Lysimachia punctata und L. ciliata 'Firecracker toben sich dort neben Lychnis coronaria aus. Eine rotlaubige Korkenzieherhasel begrenzt das Beet. Auf der Seite zum Nachbarn stehen steht ein großer Physocarpus opulifolius 'Diabolo', buntlaubiger Cornus und Brautspiere. Ein Beet, das Jo kürzlich zeigte, brachte die zündende Idee, das gelbe und rote Laub des Gehölzbestandes für die Stauden aufzugreifen.So sammelte ich in den letzten Wochen gelblaubige Gräser und Stauden. Aralia cordata 'Sun King', Milium effusum 'Aureum', Dicentra spectabilis 'Goldheart', Hakonechloa macra 'Aureola' und 'All Gold', dazu diverse Heuchera (Palace Purple, Marmelade, Blondie sowie eine knallgelbe Sorte), Farne, Astern (A. cordifolia 'Ideal', Aster ageratoides, Aster laevis 'Calliope'), Hosta (Marrakech, longipes Aurea, August Moon, Aureomarginata, Austin Dickinson), Phloxe (Zauberflöte, Mt. Fujiyama, Septembercharme, Tüpfelchen), Cardiocrinum giganteum, Miscanthus 'Nana' und 'Dronning Ingrid', Deschampsia cespitosa, Calamagrostis acutiflora 'Eldorado', Convallaria majalis 'Hofheim', Epimedium sulphureum und Cimicifuga (ramosa und racemosa). Abgerundet wurde mit einigen rotlaubigen Stauden (Ajuga, Heuchera). Ich nutzte die Gelegenheit, auch alle gelblaubigen Stauden aus den vorhanden Beete, die irgendwie nicht passten, in dieses Beet zu verfrachten. Das Ergebnis knallt ganz schön, macht aber irgendwie Laune. :D Ein alter, gerodeter Birnenstamm fand auch wieder Verwendung, um die neuen Stauden von den vorhandenen hohen Wucherastern abzugrenzen. Zunächst musste ich das Unkraut beseitigen, das sich seit Februar breitgemacht hatte. Bild Bild direct upload Dann wurden Töpfe positioniert und fleißig gepflanzt. BildBild Bild Bild direct upload Nun bin ich gespannt, wie sich alles entwickelt. Gelblaubige Akeleien werden noch ergänzt.
Pewe

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

Pewe » Antwort #1 am:

Toll, ich liebe Gelb. :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

zwerggarten » Antwort #2 am:

dem ist nichts hinzuzufügen. :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

troll13 » Antwort #3 am:

Heuchera 'Lime Rickey' und gelbe Millium effusum 'Aureum' sowie Spiraea japonica 'Golden Princess' und Hydrangea serrata 'Golden Sunlight' sind hier erprobte Pflanzen für diese Gestaltungsidee.Für den Hintergrund vielleicht Weigelia 'Loymannsii Aurea'?Mit Brunnera macrophylla 'Diane's Gold' und Aralia cordata 'The King' habe ich leider nicht so gute Erfahrungen, weil die die Schnecken so gerne mögen. >:(Wenn du noch ein höheres Gras magst, bekommst du von mir ein Molinia 'Goldener Heinrich' dazu. (Sarastro hat leider den Sortennamen verbaselt und vertreibt es als 'Heinrichs Dauerstrahl?)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

Henki » Antwort #4 am:

'Lime Rickey' könnte auf meine knallige Heuchera passen! Die Hydrangea ist interessant. Hast du eine Quelle? Die Molinia nehme ich gerne! ;) Dann werde ich die Aralia mal gut im Auge behalten, Schleimer gibt es hier ja leider noch zur Genüge. :P
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

zwerggarten » Antwort #5 am:

... Heinrichs Dauerstrahl ...
das unter dem label gelb?! :o naja, tatsächlich besser als braunrot oder so... :-X 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43302
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

pearl » Antwort #6 am:

ich bin platt. Hausgeist überholt sich jetzt gerade selber?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

zwerggarten » Antwort #7 am:

nee, der muss sicher nur endlich mal die topfhundertschaften von der terese räumen, bevor das lokale forumstreffen ihn trifft. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

troll13 » Antwort #8 am:

... Heinrichs Dauerstrahl ...
das unter dem label gelb?! :o naja, tatsächlich besser als braunrot oder so... :-X 8) ;D
'Heinrichs Dauerstrahl" oder 'Goldener Heinrich', wie ich ihn ursprünglich einmal getauft habe.
Dateianhänge
Goldener_Heinrich_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

Irm » Antwort #9 am:

Das Beet ist schön geworden :D gefällt mir super !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9344
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

marygold » Antwort #10 am:

Da haut der mal eben so ein Beet raus! :o
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1888
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

maigrün » Antwort #11 am:

eigentlich jede woche ein neues, vielleicht auch zwei? 8) aber, sag mal, wie schaffst du es, die alle zu jäten? mir kommt grad ein schlimmer verdacht. das machen wir im august? 8) ;D
Henki

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

Henki » Antwort #12 am:

Nein, das ist schon für Ende Juli angesetzt, damit im August alles strahlt. ;D Wo es geht, mulche ich. Die Hälfte des gestrigen Beetes ist nun zum Beispiel mit dem Häckselgut der gerodeten Rosa rugosa abgedeckt. ;) Randnotiz: nicht mit bloßen Händen verteilen, da hat man mehrere Tage was von. :-X Ansonsten wird immer mal zwischendurch eins der Beete gejätet. Manchmal auch erst, wenn das Unkraut höher als die Stauden ist. :-[ In den eingewachsenen Beeten gibt es aber irgendwann eine geschlossene Staudendecke, da ist man in einer halben Stunde durch mit dem, was es auf 50 m² noch durch das Blätterdickicht schafft. Das Beet war ja nun kein immenser Aufwand, die Vorarbeit war schon gemacht. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

oile » Antwort #13 am:

Hausgeist, das gefällt mir gut. Im sonnigen Bereich könnte auch die horstig wachsende Solidago 'Hiddigeigei' gut passen. Der Austrieb ist spektakulär, später vergrünt sie, aber die Blüte ist dann ja wieder gelb. ;D
:-[ In den eingewachsenen Beeten gibt es aber irgendwann eine geschlossene Staudendecke, da ist man in einer halben Stunde durch mit dem, was es auf 50 m² noch durch das Blätterdickicht schafft.
Hhm, nun ja. Das schaffen bei mir Gräse, vorzugsweise im blühenden Zustand und leider auch Giersch, der sich am Tisch der Stauden gut bedient. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Henki

Re:Gelb? Gelb! Und bunt...

Henki » Antwort #14 am:

Danke für die Erinnerung, dass ich 'Hiddigeigei' noch umsetzen wollte! :D Da wo es jetzt steht, rücken ihm die Geranium nämlich auf die Pelle. Ja, meist sind es die Gräser, die sich durch die Stauden schlängeln, aber die sind dann auch schnell gerupft. Gegierscht wird, wenn es zuviel wird. Diese Gartenecke ist zum Glück noch nicht betroffen, dafür hat Geum urbanum in dem Rosendickicht wohl tausende Samen verteilt, die sie über die verbesserten Lichtverhältnisse freuen. :-X Und selbst Rosa rugosa keimt jetzt an jeder freien Stelle. Der Mulch wird's richten. ;)
Antworten