Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 10:18:16
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|10|6| Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Seiten: 1 2 [3] 4 5   nach unten

Autor Thema: Teich kippt um?  (Gelesen 11949 mal)

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re:Teich kippt um?
« Antwort #30 am: 22. Mai 2014, 17:37:17 »

Schwimmsalat kann ich vielleicht bestellen? Hier gibt es im Umkreis von 50Km keine Wasserpflanzen zu kaufen, nur für Aquarien.

Eigentlich ist der Mai Saisonstart für Teichpflanzen, da sollte in gut sortierten Gärtnereien noch was zu finden sein. Auf jeden Fall solltest Du die Ursache für den schlechten Geruch herausfinden, und beheben, das sehe ich als wichtigstes Ziel. Normaler Mulm schadet überhaupt nicht, ist sogar als Bakterienrasen gut. Abgestorbene Pflanzenteile , die zehren am Sauerstoffgehalt bei der Zersetzung, hinzukommt, so ein kleiner "Teich" erwärmt sich auch sehr schnell, wobei bei steigenden Temperaturen die Sauerstoffkonzentration auch wieder sinkt.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

MD9

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 646
Re:Teich kippt um?
« Antwort #31 am: 22. Mai 2014, 20:05:48 »

Das größte Problem für den Teich ist die Wärme, da ist einfach zu wenig Wasser für die die Gesamtoberfläche. Da das Becken komplett oberirdisch steht, kann man die Seiten auch mit zur Oberfläche zählen, das Wasser wird zu schnell zu warm. Wasserlinsen werden sich auch nie in dem Teich halten, eben weil es zu sonnig und zu warm ist, mögen die gar nicht, Wassersalat oder Wasserhyazinthe kommen da schon eher in frage. Sinnvoll wäre auf lange Sicht eine natürliche Beschattung mittels passendem Baum gegen die Mittagssonne. Wenn du deine Pumpe hast und sie benutzen willst um das Wasser in Bewegung zu bringen musst du darauf achten das du die Wasseroberfläche nicht noch vergrößerst, zum Beispiel mit einer Fontäne oder Glocke und was es da sonst noch so für Spielereien gibt, noch mehr Angriffsfläche für die Sonne, noch mehr wärme, bedeutet noch weniger Sauerstoff. Irgendwo hab ich auch gelesen das an einem Filter gearbeitet wird, wenn er fertig ist sollte er einen kühlen Platz bekommen und der zu- und auch der Ablauf sollten auch schön kühl gehalten werden, sonst geht der Schuss ganz gepflegt nach hinten los, dann hast du eine schöne Solarheizung.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re:Teich kippt um?
« Antwort #32 am: 22. Mai 2014, 20:16:11 »

Die Wasserlinsen verhalten sich bei mir anders. ein 20l Gefäß mit einer Zwergseerose steht in sonnig. Piwarmes Wasser, und die Wasserlinsen juckt es nicht.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18890
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Teich kippt um?
« Antwort #33 am: 22. Mai 2014, 20:35:38 »

Je mehr Oberfläche im Verhältnis zum Volumen umso eher löst sich Sauerstoff und kann Kohlendioxyd entweichen. Verdunstungskälte ist noch ein anderer Effekt der bei großer Oberflläche entsteht. Also kühlt eine Sprudelnde Pumpe das ganze ein wenig.
Zusätzlich kannst Du noch ein wenig schattieren.
Allerdings ist die Sauerstoffsättigung bei wärmerem Wasser eher erreicht da im wärmeren Wasser weniger Sauerstoffgehalt möglich ist.
Die meisten Schwimmpflanzen so auch die Linsen lieben warmes Wasser die Linsen bekommt man aber kaum wieder los. Ich würde eher Froschbiss oder einen der Exoten nehmen.

Nachfüllen nicht vergessen.
« Letzte Änderung: 22. Mai 2014, 20:36:52 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

MD9

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 646
Re:Teich kippt um?
« Antwort #34 am: 22. Mai 2014, 22:00:06 »

Je mehr Oberfläche im Verhältnis zum Volumen umso eher löst sich Sauerstoff und kann Kohlendioxyd entweichen. Verdunstungskälte ist noch ein anderer Effekt der bei großer Oberflläche entsteht. Also kühlt eine Sprudelnde Pumpe das ganze ein wenig.



Das sprudelnde Wasser kühlt aber nur die Luft in der direkten Umgebung und nicht das Wasser. Wenn die Luft dann von 28° auf 26° abgekühlt wird, das Wasser im Teich aber so wie so selten die Lufttemperatur hat, ist diese Abkühlung der Luft eher für die Kühlung des Wassers im Teich egal, man müsste dann schon das ganze mit Wasser von außen besprühen um generell eine Abkühlung zu erreichen.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re:Teich kippt um?
« Antwort #35 am: 22. Mai 2014, 22:21:52 »

Vielen ank für die vielen, hilfreichen Tipps, ich werde versuchen, auf alles zu achten.

Die Wärme-kÄLTEentwicklung des Beckens habe ich beim Bau beachtet:

In der Mitte ist eine Vertiefung im Boden und die hölzernen Seitenwände habe ich mit einer Isolierschicht innen verkleidet. Ich hatte eher an durchfrieren als an zuviel Wärme gedacht.

Fische waren letztes Jahr schon drin, siehe Eingangspost, da war noch alles gut.

Die Pumpe wird nur einen kleinen Strahl in das Becken plätschern lassen, Fontänen find ich nicht so toll.

Fischfutter gab es in den letzten vier Wochen nur zweimal.Absterbende Pflanzenteile habe ich schon vor geraumer Zeit entfernt.

Ich werde nochmal alle Pflanzkörber herausholen und eine Geruchsprobe machen, vielleicht ist da etwas im Argen.

Auch die Teichmuscheln habe ich schon auf Lebenszeichen überprüft, sie leben alle drei.

Leider sieht man ja in der trüben BRÜHE NICHT WIRKLICH; WAS AUF DEM gRUND LIEGT: dESHALB WERDE ICH MORGEN DAS wASSER MIT DER NEUEN pUMPE ABLASSEN UND GLEICH DURCH EINEN fILTER LAUFEN LASSEN:

dANN KANN ICH MAL DEN bECKENBODEN REINIGEN UND DAS ABGELASSENE wASSER WIEDER HINEINGEBEN:
iCH MÖCHTE NICHT KOMPLETT AUSTAUSCHEN;

sORRY; MEINE sHIFTTASTE KLEMMT; ICH KANN LEIDER NICHT ANDERS SCHREIBEN:
« Letzte Änderung: 22. Mai 2014, 22:23:11 von lonicera66 »
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

Henning

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 481
Re:Teich kippt um?
« Antwort #36 am: 22. Mai 2014, 22:59:22 »

Bei einer Bewegung der Wasseroberfläche wird vor allem CO2 aus dem Wasser vertrieben, das brauchen die Wasserpflanzen aber dringend,.....um Sauerstoff zu erzeugen. Für die Sauerstoffversorgung ist es (bei Wasserpflanzeneinsatz) also kontraproduktiv.
Wasser hat für Sauerstoff einen Sättigungsgrad, den es aus der Umgebungsluft deckt (wie hier mehrfach erwähnt, bei warmem Wasser weniger Sauerstoff)
d.h. das Wasser stellt mit der Aussenluft immer ein temperaturspezifisches Gleichgewicht her. Wenn es das nicht schafft, ist halt, es bleibt dabei, der Sauerstoffverzehr im Becken zu groß. Bei einer Algenblüte (Sonneneinstrahlung, 'fruchtbares' Wasser) zehren übrigens die dann jeweils auch absterbenden Algen den Sauerstoff.
Gespeichert

Rosana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4351
  • Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
    • Blog 'Rosanas Rosengarten'
Re:Teich kippt um?
« Antwort #37 am: 22. Mai 2014, 23:17:41 »

Darum meine Empfehlung von Schwimmpflanzen, denen ist das herzlich egal.
Abgesehen davon ist der CO2-Austrag gar nicht so schlimm, wie es immer geschrieben steht in der Literatur.
Ich pflege schon jahrelang anspruchsvolle Aquarienpflanze (u.a. Rotala macrandra, Pogostemon stellatus, etc). Eine Zeitlang musste ich auch Lustausströmer ins Aquarium reinhängen, den Pflanzen machte das nichts aus, da gibt es ganz andere limitierende Faktoren!
Gespeichert
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18890
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Teich kippt um?
« Antwort #38 am: 23. Mai 2014, 09:22:33 »

Das mit der Verdunstungskälte hat wohl nicht jeder richtig verstanden. Es ist die Energiemenge die Wassermolekühle die den Verband verlassen mitnehmen. Also ist im Körper (in dem Fall Wasser) weniger Energie (sprich in dem Fall Wärme)
Die Sonneneinstrahlung liefert natürlich dauernd Energie nach. Also hilft Schattierung damit die Kühlung deutlicher wird.
Wir kühlen unseren Körper damit durch Schwitzen, der Hund durch Hecheln. Dabei kühlt sich der Körper nicht durch die kühlere Luft sonder durch die Wärmemenge die diese verdunstenden Wassermoleküle mitnehmen.
Wenn die Luft allerdings schon mit Wassermolekülen gesättigt ist, werden auch Wassermoleküle wieder zurückgekickt. Darum ist bei sehr feuchter Luft die Kühlung nicht so effektiv.
Wasser geht auch bei niedrigeren Temperaturen in den gasförmigen Zustand über. Das heißt die Moleküle die sich am schnellsten an der Oberfläche bewegen werden weggekickt. Die Restmenge der Flüssigkeit wird bewegungsärmer und dadurch kühler.

Ein hervorragender Kühlkörper ist zum Beispiel ein nasses Handtuch (große Oberfläche). Bis es halt wieder trocken ist. Wer basteln will kann sich so auch einen sehr effektiven Kühler bauen.
« Letzte Änderung: 23. Mai 2014, 09:34:10 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re:Teich kippt um?
« Antwort #39 am: 23. Mai 2014, 21:19:05 »

Ich erstatte mal Bericht :)

Die Teichpumpe ist da, ich habe sie in das Becken gehängt und habe bis auf 10cm Wasserstand alles Wasser gefiltert in Bütten laufen lassen.

Dann habe ich die großen Steine mit der Bürste gereinigt.

Die Pötte mit den Pflanzen kontrolliert: eine Sumpfdotterblume im Jutesack stank fürchterlich, die Jute schwarz und verfault>entfernt.

Diesen Bio-Teichklar-Sack entfernt, der stank ebenfalls faulig.

Das restliche Wasser war dann so voller Schwebeteilchen, das ich es so gut es ging abgesaugt habe.

Das gefilterte Wasser und die Fische zurück ins Becken gelassen.

2x Wasserpest und 2x Wassersalat und ein paar Teichlinsen (die gab es umsonst dazu) eingesetzt

Pumpe angeschmissen, es plätschert jetzt seit 15°° - die Fische sind wieder unten im Becken und schnappen nicht mehr nach Luft.

Mir ist aufgefallen, das sich sehr viele Blutegel im Becken befinden. ???

So, und nun warte ich ab, was passiert

Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re:Teich kippt um?
« Antwort #40 am: 23. Mai 2014, 21:28:26 »

Hier mal ein Blick von oben, ich kann den Grund des Beckens wieder sehen...
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

Henki

  • Gast
Re:Teich kippt um?
« Antwort #41 am: 23. Mai 2014, 21:32:45 »

Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Es gibt bei der ganzen Misere nur ein Problem: Dass Fische immer und immer wieder in absolut ungeeignete Behältnisse gestopft werden! Es ist absurd, das, was da in den meisten Gärten steht, als Teich zu bezeichnen. Es ist ein Wasserbecken. Biologisch gesehen eine Pfütze, die mit Lebewesen besetzt wird.

Teichmuscheln brauchen Plankton als Nahrung, stattdessen wird mechanisch gefiltert, weil das Wasser ja trübe ist. Den Muscheln wird die Nahrungsgrundlage entzogen. Sie werden elendig verhungern.

Ein klarer Teich hat nichts mit guter Wasserqualität zu tun. Rein gar nichts. Entscheidend ist die biologische Filterung. Und die kommt nicht von einer Pumpe, die das Wasser umwälzt. Darum machen sich die wenigsten Gedanken. Was ihr da betreibt, sind Outdoor-Aquarien. Im Wohnzimmer käme ein vernünftiger Filter dran, da würde man sich Gedanken um die notwendige Technik machen.

In irgendwelche Bottiche im Garten werden aber auf Teufel komm raus Goldfische geschmissen.

Ja, das geht mir gegen den Strich. Und eigentlich nervt mich das Gejammere, das immer wieder auftaucht, wenn die armen Goldfische kieloben oder noch japsend an der Oberfläche taumeln.

Kauft euch ein Aquarienbuch und setzt euch mit dem ganzen vernünftig auseinander. Wenn euch das zuviel ist, lasst es einfach bleiben und quält nicht Fische zu Tode.

Das musste jetzt mal raus....
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Teich kippt um?
« Antwort #42 am: 23. Mai 2014, 21:33:00 »

Der "Wasserkessel" ist ja klasse ;D

Und ja, ich glaube auch, dass die Fische das Grundproblem sind und bleiben werden :-\
« Letzte Änderung: 23. Mai 2014, 21:37:52 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Henki

  • Gast
Re:Teich kippt um?
« Antwort #43 am: 23. Mai 2014, 21:33:48 »

Ach ja.. der tolle Kessel auf dem Foto. Ist das ne Atrappe, oder wirklich Kupfer? Wenn ja, herzlichen Glückwunsch. Das pure Fischgift. Aber sieht toll aus, ne? :-X
Gespeichert

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re:Teich kippt um?
« Antwort #44 am: 23. Mai 2014, 21:36:22 »

Hausgeist, keine Sorge, der Kessel ist nur von Außen verkupfert. Innen ist so eine Silbrige Schicht.

Das ist ein Kochkessel, der sollte lebensmittelecht sein.
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Seiten: 1 2 [3] 4 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de